Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Der Tod und das Mädchen. Bronzeskulptur von Rolf Brem in Stans (Schweiz)
© Adobe Stock
© Richard Rosenberger

01.11.2020

Gräbersegnung in Glattbach an Allerheiligen 2020

„… immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib …“

Glattbach, 01.11.2020. An die Gebrechlichkeit des menschlichen Lebens erinnerte Domkapitular Clemens Bieber angesichts der Corona-Pandemie. „Die entscheidende Frage allerdings ist, wie wir damit umgehen!“, sagte er bei der gottesdienstlichen Feier auf dem Friedhof in seiner Heimatgemeinde Glattbach. Er erinnerte an das Wort des Apostels Paulus: „Immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib, damit auch das Leben Jesu an unserem Leib sichtbar wird“, und „so wird deutlich, dass das Übermaß der Kraft von Gott und nicht von uns kommt.“ Wenn wir aus dem Glauben an IHN leben, wenn sich der Glaube an den Gott des Lebens mehr und mehr in uns vertieft, brauchen wir nicht zu erschrecken, wenn wir eines Tages den leiblichen Tod im Spiegel unseres Lebens erblicken.

Die Predigt im Wortlaut:

In Stans am Vierwaldstättersee in der Schweiz steht mitten im Ort auf dem Marktplatz eine bemerkenswerte Bronzefigur: Eine junge, attraktive Frau, nackt dargestellt, kämmt ihr Haar. Sie schaut dabei in den Spiegel, erkennt darin plötzlich den Tod, der als Skelett hinter ihr steht, und sie erschrickt – im wahrsten Sinne des Wortes – zu Tode.
Mitten im geschäftigen Treiben des Alltags, mitten auf dem Marktplatz, mitten im Leben steht der unübersehbare Hinweis auf den Tod. Warum eigentlich nicht? Nichts ist für uns Menschen so sicher wie der Tod. Das gilt für jeden ohne Unterschied, ohne Ausnahme für jeden, der einmal das Licht dieser Welt erblickt hat. Und nicht einmal vor jungem Leben macht der Tod Halt, wie die Bronzedarstellung in Stans zeigt, und wie uns die eigene Erfahrung lehrt.
Die entscheidende Frage allerdings ist, wie wir damit umgehen!

Wer derzeit die Reaktionen auf die Corona-Pandemie bei uns wie in vielen anderen Ländern beobachtet, wird nachdenklich:

  • Die einen packt die Panik, sie schotten sich ab, meiden jeden Kontakt, halten strikt Distanz, sehen jeden Menschen als potenziellen Gefährder, jede Begegnung als Bedrohung. Sie haben furchtbare Angst um ihr Leben.
  • Die anderen leugnen die Gefahr durch das Virus, organisieren Partys, um ihre Lebensfreude zu demonstrieren oder gehen auf die Straße, protestieren gegen jegliche Einschränkung. Busfahrer, die daran erinnern, die Maske zu tragen, werden bespuckt, geschlagen. Lehrer, die sich für das Maskentragen von Kindern in der Schule aussprechen, werden lauthals als Mörder beschimpft; zugleich weigern sich einzelne Eltern, ihr Kind testen zu lassen.

Die Verdrängung und das Ignorieren der Gefahren, teilweise verbunden mit obskuren Verschwörungstheorien, sind für mich ebenso Ausdruck einer einseitigen Sicht auf das Leben, wie ich das bei denen wahrnehme, die geradezu in Panik geraten aus Angst um ihr Leben.

Was können wir dagegen tun? Wir können hohe Versicherungsprämien zahlen, damit wir bei allen möglichen Krankheiten oder bei schlimmen Einbrüchen in unsere Existenz, bei Unfällen und körperlichem Leid finanziell entschädigt zu werden. Aber eine Lebensversicherung – im wahrsten Sinne des Wortes – gibt es eigentlich nicht; die bietet keine Versicherungsgesellschaft an. Das, was wir mit Lebensversicherung bezeichnen, ist bestenfalls eine finanzielle Aufwertung unserer Möglichkeiten, aber absichern, schützen können wir uns und unser Leben letztendlich nicht.

Während ein Großteil unserer Gesellschaft heute versucht, den Tod aus dem Blickfeld zu verdrängen, ihn, wenn wir davon betroffen sind, allenfalls zu kaschieren, zu verschönern und dadurch irgendwie zu verharmlosen, sind unsere Vorfahren bewusst mit ihm umgegangen. Auf einer Spruchkarte habe ich gelesen: „Alle Wege führen in den Tod. Keiner daran vorbei! Aber einer darüber hinaus!“

Über Generationen hinweg haben Eltern oder Großeltern den Kindern, wenn sie morgens aus dem Haus gingen oder abends vor dem Schlafengehen, mit Weihwasser das Kreuz auf die Stirn gezeichnet und damit deutlich gemacht, Gott schützt dich! Anstelle des Weihwassergefäßes hängt heute eine Flasche mit Desinfektionsmittel neben der Tür. Ich will diese neuen Rituale nicht schlechtreden, schließlich ist achtsamer Umgang angebracht, aber ich frage mich, ob wir allein dadurch in unserer Zuversicht gestärkt werden?

Die biblische Botschaft zu dieser Feier auf dem Friedhof hat es uns gesagt: „Wohin wir auch kommen, immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib …“

  • Immer und überall, wo wir bedrückt sind, die Last eines schweren Schicksals spüren,
  • wenn wir ratlos, vielleicht sogar verzweifelt sind, weil wir mit unseren Möglichkeiten am Ende sind und nicht mehr ein noch aus wissen, nicht sehen, wie es für uns weitergehen wird im Leben,
  • wenn wir uns wie am Boden zerstört fühlen, weil wir nicht mehr können und uns nur noch zum Heulen zumute ist,

– „Immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib.“

Aber die biblische Botschaft sagt noch mehr. Sie kennt nicht nur die eine Seite. Sie verkündet uns: „Von allen Seiten werden wir in die Enge getrieben und finden doch noch Raum; wir wissen weder aus noch ein und verzweifeln dennoch nicht; wir werden gehetzt und sind doch nicht verlassen; wir werden niedergestreckt und doch nicht vernichtet.“

„Und doch nicht ...“, das soll nicht heißen, dass am Ende doch alles nicht so ernst ist. Diese Zusage aus dem Glauben ist keine Hintertür, durch die wir uns absetzen, uns aus dem Staub der Welt machen können ... Jesus hat sich nicht davongestohlen, er ist den Weg nach Golgotha zu Ende gegangen. Er ging nicht am Leid vorbei, sondern hindurch bis zum bitteren Ende. „Alle Wege führen in den Tod. Keiner daran vorbei! Aber einer darüber hinaus!“

Das ist dem zugesagt, der mit Jesus auf dem Weg nach Golgotha bleibt, der das Leid nicht verdrängt, sondern sich ihm stellt. Die Nachfolge Jesu garantiert uns nicht ein schmerzfreies Leben. Das neue Leben, das durch das Kreuz hindurch von Ostern her aufbricht, beginnt nicht erst jenseits der Grenzen unseres irdischen Lebens. Vielmehr, wenn wir die Gebrechlichkeit und Begrenztheit unseres Daseins und damit auch unsere Grenzen annehmen, statt sie zu verdrängen, wenn wir uns nicht leiten lassen von dem Gedanken, dass dieses Leben die letzte Gelegenheit sei und deshalb alles möglichst perfekt verlaufen müsse, dann wird wahr, was Paulus aus tiefster Überzeugung schreibt: „Immer tragen wir das Todesleiden Jesu an unserem Leib, damit auch das Leben Jesu an unserem Leib sichtbar wird“, und „so wird deutlich, dass das Übermaß der Kraft von Gott und nicht von uns kommt.“

Das ist keine billige Vertröstung. Diese Hoffnung, die uns durch das Kreuz von Ostern her geschenkt ist, macht uns Mut zum Leben und zum beherzten, verantwortungsbewussten Handeln. „Alle Wege führen in den Tod. Keiner daran vorbei! Aber einer darüber hinaus!“

Als Christen haben wir immer das Kreuz vor Augen: Ob wir es einem Kind am Beginn seines Lebensweges bei der Taufe auf die Stirn zeichnen oder mit dem Kreuzzeichen die Partnerschaft fürs ganze Leben besiegeln oder einem Kranken damit Hoffnung zusprechen oder ob wir uns – wie schon unsere Vorfahren – vor dem Kreuz versammeln, um Tod und Auferstehung Jesu zu feiern. Das Kreuz ist die Mitte unseres Glaubens und der Angelpunkt unseres christlichen Lebens. Das Kreuz ist Bestandteil unseres Lebens. Wir spüren es manchmal ganz hart gerade dort, wo wir die Grenzen unseres Lebens erfahren. Dann aber können wir uns in schwierigen Situationen an das Kreuz halten, werden dadurch aufgerichtet.

Wenn wir aus dem Glauben an IHN leben, wenn sich der Glaube an den Gott des Lebens mehr und mehr in uns vertieft, brauchen wir nicht zu erschrecken, wenn wir eines Tages den leiblichen Tod im Spiegel unseres Lebens erblicken, wie die auf dem Marktplatz in Stans dargestellte junge Frau. Ein Philosoph unserer Tage hat einmal gesagt: „Der Tod ist eine furchtbare Kraftprobe, die nur der mit einigen Erfolgsaussichten bestehen kann, welcher sein zeitliches Leben auf die Ewigkeit ausrichtet.“

Deshalb ist es gut und wichtig, dass wir heute hier auf dem Friedhof trotz Corona zusammengekommen sind. Hier wird weder die Angst vor dem Virus verstärkt noch bagatellisiert. Hier werden unsere Hoffnung und Zuversicht bestärkt, unseren Weg bewusst und voller Vertrauen weiterzugehen. Uns bleiben dann immer noch die menschliche Erfahrung von Altern, Gebrechen, Leiden und Bedrängtsein. Sie werden mich zwar immer noch belasten, aber sie zwingen mich nicht schon mitten auf meinem Lebensweg in eine Todesstarre. Im Gegenteil – jeder Augenblick wird kostbar, und ich sollte ihn leben, wirklich leben. Dann kann ich auch mithelfen, das Leben zu schützen und in anderen das Vertrauen ins Leben zu bestärken.

Ein bewusstes Leben vor Gott ist die beste Lebensversicherung, die beste Vorbereitung auf das Sterben und das ewige Leben. Wir können damit beginnen, uns die Grenzen dieses Lebens, aber auch unsere Hoffnung bewusst zu machen, indem wir morgens den Tag beginnen und am Abend beschließen nicht nur mit dem Griff zum Desinfektionsmittel, sondern vor allem mit dem Zeichen des Kreuzes: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Texte zur Besinnung

Eine alte Frau

Sie ging wohl immer, seit sie denken kann
und wie sie es gelernt in Kindertagen,
am Sonntag in die Kirche, um zu beten.

Tauchte den Finger ins geweihte Wasser und
zeichnete ein Kreuz auf Stirn und Herz und
Schultern und dachte dabei nur: O Herr,
ich bin dein eigen!

Und nahm sein Wort ganz tief dann in sich
auf, das sagt: Willst du mein Jünger sein,
dann nimm die Last auf dich, dein Kreuz,
und geh mir nach!

Und nahm das weiße Brot, das ist sein Leib,
dahingegeben für uns alle in den Tod.
Und sie empfing in großer Ehrfurcht kniend
ihren lieben Gast.

Und zeichnete am Ende wiederum das Kreuz
mit schwerer Hand über sich selbst
und ihre Sorgen und nahm ihr Los
als einen Segen wieder an.

So tat sie immer, seit sie denken kann,
und ging, so hat sie es gelernt in all den
Jahren: Nicht ihrer, sondern Seiner Wege.

Lothar Zenetti

Ich sterbe immer zu
und immer offen.
Ich sterbe immerfort
und immer hier.
Ich sterbe immer einmal
und immer ein Mal.

Ich sterbe immer wieder.
Ich sterbe wie ich lebe
Ich lebe manchmal hinaus
und manchmal hinunter.

Ich sterbe manchmal hinunter
und manchmal hinauf

Woran ich sterbe?
Am Hass
und an der Liebe,
an der Gleichgültigkeit,
an der Fülle
und an der Not.

An der Leere einer Nacht
am Inhalt eines Tages,
immer einmal an uns
und immer wieder an ihnen.
Ich sterbe an dir
und ich sterbe an mir.

Ich sterbe an einigen Kreuzen.
Ich sterbe an einer Falle.
Ich sterbe an der Arbeit.
Ich sterbe am Weg.
Ich sterbe am Zuvieltun
Und am Zuwenigtun.

Ich sterbe so lange,
bis ich gestorben bin.
Wer sagt,
dass ich sterbe?
Ich sterbe nie,
sondern lebe!

Erich Fried

Verwandte Nachrichten

Delegation besucht Caritaszentren in Ukraine
20.05.2025
Freiburg/Kyjiw, 20.05.2025. Oliver Müller, Leiter von Caritas international, und der Freiburger Erzbischof Stefan Burger besuchen derzeit die beiden Caritaszentren in Kyjiw und Lwiw in der Ukraine im…
weiterlesen
Mitwirken am Heil und der Freude der Menschen
18.05.2025
„Maria – Mutter der Kirche“ war das Thema der Maiandacht am Abend des 5. Ostersonntags in der Wallfahrtskirche Fährbrück. Papst Leo XIV. war selbst schon – als Oberer des Augustinerordens – zu Gast im…
weiterlesen
Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“
Ausstellung im Matthias-Ehrenfried-Haus eröffnet
16.05.2025
Würzburg, 16.05.2025. Mit einer Vernissage hat man beim Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg (O/KCV Würzburg) am Mittwoch, 7. Mai 2025, die Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene…
weiterlesen
Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“

Weitere Bilder zur Nachricht

,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo