Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
| Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und…
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer

06.02.2025

Im Angesicht des Todes Gottes Reich verkünden

Weihbischof Paul Reder beauftragt im Namen von Bischof Dr. Franz Jung fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter

Würzburg (POW) Fünf Frauen und fünf Männer hat Weihbischof Paul Reder am Sonntag, 26. Januar, im Namen von Bischof Dr. Franz Jung bei einem Gottesdienst im Würzburger Kiliansdom als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter beauftragt. Er dankte ihnen für ihre Bereitschaft zur Ausbildung und zum Dienst in den Pastoralen Räumen. Gottes Wirklichkeit und sein Reich auch im Angesicht des Todes zu verkünden, sei der bleibende Auftrag für den Dienst in der Sorge um Verstorbene und Trauernde.

Beauftragt wurden Dr. Andreas Breu (Goßmannsdorf), Annette Breu (Goßmannsdorf), Ursula Grän (Bürgstadt), Karin Hemberger (Würzburg-Versbach), Achim Herbert (Bessenbach), Wolfgang Müller (Prappach), Carmen Sax (Rieneck), Sturmius Schneider (Diebach), Johannes Tröndle (Marktheidenfeld) und Andrea Zehner (Bad Königshofen).

Zu Beginn der Feier versammelten sich alle am Taufbecken des Doms zum Taufgedächtnis. Begleitet von der Osterkerze, zogen die künftigen Begräbnisleiterinnen und -leiter mit ihren Familien, Freunden und Vertretern der Gemeinden in den Hochchor.

Weitere Bilder

Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.

Beauftragungsfeier für Begräbnisleiter mit Weihbischof Paul Reder am 26. Januar 2025 im Kiliansdom

Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
© Michael Pfeifer
Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.

In seiner Predigt betrachtete Weihbischof Reder die Worte Jesu aus dem Lukasevangelium: „Lasst die Toten die Toten begraben.“ Ein Satz, der irritieren möge und von dem man zunächst nicht vermuten würde, dass er von Jesus selbst stamme. Die Worte Jesu schienen vordergründig eine allenthalben spürbare Realität zu beschreiben: Der Tod sei ein unliebsames Ereignis und die Beisetzung mehr und mehr zum planbaren Vorgang geworden, der in den Terminkalender passen müsse, sagte der Weihbischof. Doch bei der Aussage Jesu sei es wichtig, auch den zweiten Satz zu beachten: „Du aber gehe und verkündige das Reich Gottes.“

Aufgabe aller, die im Begräbnisdienst der Kirche tätig sind, sei es, das entscheidend Christliche herauszustellen. Auftrag auch der neuen Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter solle sein, „den Schmerz von Verlust und Trauer vor dem Horizont des Reiches Gottes oder, wie wir auch immer sagen, im Licht des Evangeliums anzunehmen und erfahrbar zu machen“. Der Weihbischof schloss seine Predigt mit dem Wunsch, im Angesicht des Todes Gottes Reich und Gottes Wirklichkeit zu verkünden.

Im Anschluss überreichte Weihbischof Reder den Begräbnisleiterinnen und -leitern die Urkunden und rief im Gebet Gottes Segen auf die Neubeauftragten herab. Nach der Feier fand eine Begegnung im Burkardushaus statt.

Ehrenamtliche Begräbnisleiter/-innen

Seit 2017 gibt es im Bistum Würzburg ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter. In den Gemeinden vor Ort tragen sie Sorge für die würdige Bestattung der Verstorbenen und die Begleitung von trauernden Angehörigen. In einem intensiven Ausbildungskurs lernen die Ehrenamtlichen neben den Grundlagen von Trauerpastoral und -gespräch besonders die liturgische Feier des Begräbnisses. Auch die Formen des Totengedenkens oder die Zusammenarbeit mit Bestattern sind Teil des Ausbildungskurses. Weitere Informationen gibt es beim Referat Verkündigung und Liturgie unter https://liturgie.bistum-wuerzburg.de/.

(0725/0172; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Die Wallfahrerinnen und Wallfahrer am Ziel vor der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen mit Weihbischof em. Ulrich Boom.
50. Wallfahrt von Gerolzhofen nach Vierzehnheiligen
24.10.2025
Bewegendes Jubiläum zum Ende einer Tradition
weiterlesen
Die Wallfahrerinnen und Wallfahrer am Ziel vor der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen mit Weihbischof em. Ulrich Boom.
Dem Organisationsteam der "Nacht der Lichter" gehören (von links) Johannes
Körner, Katharina Leniger, Christian Bargel und Ulrike Michel-Schurr an.
Singen und beten in vielen Sprachen
23.10.2025
Die „Nacht der Lichter“ taucht am 15. November den Kiliansdom in eine besondere Atmosphäre
weiterlesen
Dem Organisationsteam der "Nacht der Lichter" gehören (von links) Johannes
Körner, Katharina Leniger, Christian Bargel und Ulrike Michel-Schurr an.
Über den Spendenscheck des Würzburger Röntgen-Gymnasiums freuten sich die Verantwortlichen der Wärmestube sehr.
„Ihr seid Teil der Stadtgesellschaft“
22.10.2025
Wärmestube Würzburg lud zum Herbstfest ein – Überraschende Spende des Röntgen-Gymnasiums
weiterlesen
Über den Spendenscheck des Würzburger Röntgen-Gymnasiums freuten sich die Verantwortlichen der Wärmestube sehr.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Bei einem Gottesdienst beauftragte Weihbischof Paul Reder fünf Frauen und fünf Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo