Karlstadt: "Ich wünsche mir, dass meine Mama wieder gesund wird, dass unsere Erzieherin nicht krank wird, dass ich viele Geschenke zu Weihnachten bekomme, dass wir uns alle vertragen." Der häufigste Wunsch vor Gesundheit und Harmonie war aber der nach einem Geschwisterkind. Fast einhundert Kinderwünsche warteten am vergangenen Donnerstag unter der Flurdecke im Karlstädter Kindergarten zur Hl. Familie, angebunden an gasgefüllte Ballons, geduldig darauf, endlich gen Himmel steigen zu dürfen. Den ganzen Nachmittag hatten die Kinder zusammen mit ihren Eltern die Aktion vorbereitet. Kaffee und Kuchen brachten die Eltern mit, reichlich Bastelmaterialien und die Dekoration des Pfarrsaals zur Hl. Familie, der wie ein großes Künstleratelier aussah, stellte Hyundai Deutschland. Die Firma Hyundai, die mit dem Diözesan-Caritasverband in Rottenburg-Stuttgart seit 2004 eine enge Partnerschaft verbindet, wählte bundesweit zwanzig Kindertagesstätten für dieses Projekt aus. Der Karlstädter Kindergarten war der einzige in Unterfranken.
Den Start der bunten Ballons in den grauen und leicht verregneten Nachmittagshimmel begleitete ein Chor aus fast einhundert Kinderstimmen und vielen Erwachsenen. Wie weit die Ballons mit ihren Karten fliegen, kann niemand sagen. Doch "jede Karte", so Maren Bartel vom Caritasverband, "die ihre Finder an uns zurückschicken, vergütet uns Hyundai mit 15 Euro." Das Geld wird die Caritas in die Familienarbeit stecken. Und auch der Karlstädter Kindergarten bekam neben dem Bastelmaterial etwas geschenkt. Eine Geschenkekiste und eine Digitalkamera, mit der sie den nächsten Ballonstart festhalten können.