Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts) überreichen an Dr. Harald Ebert das Caritaskreuz in Gold.
Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts)…
© Sebastian Schoknecht (Caritas)
Dr. Harald Ebert richtet dankende und mahnende Worte an die Gäste. "Wir wollen Hoffnung teilen."
© Sebastian Schoknecht (Caritas)
Applaus für außerordentliches Engagement an der Caritas Don-Bosco-Berufsschule erhielt bei seiner Verabschiedung Dr. Harald Ebert (rechts).
© Sebastian Schoknecht (Caritas)

06.08.2025

Große Schuhe und viele Spuren

Dr. Harald Ebert, Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule, in den Ruhestand verabschiedet – Festakt am Würzburger Schottenanger mit vielen Überraschungen und großen Emotionen

Würzburg (POW) Gut 23 Jahre lang hat Dr. Harald Ebert das Leben in der Caritas Don-Bosco-Berufsschule geprägt. Ende Juli ist er von Kolleginnen und Kollegen, Netzwerk- und Kooperationspartnern, Weggefährten, Freunden sowie Schülerinnen und Schülern in den Ruhestand verabschiedet worden. Ebert hinterlässt große Fußabrücke und viele Spuren, darüber herrschte am Würzburger Schottenanger Einigkeit.

Zahlreiche Grußworte aus Kirche, Caritas, Politik, Behörden und aus der Berufsschule selbst bestimmten das Festprogramm. Fachliches und Persönliches kam zur Sprache und weckte nicht nur bei Ebert tiefe Emotionen. Viele der Anwesenden kennen den gebürtigen Aschaffenburger seit Jahrzehnten, schätzen seine Kreativität und Offenheit für Neues, seine Ungeduld und Hartnäckigkeit, wenn es um die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung geht, und die stete Unruhe angesichts von Ungerechtigkeiten.

Für die Caritas Schulen gGmbH würdigte Geschäftsführer Rudolf Hoffmann das Engagement Eberts und zeichnete dessen beeindruckenden Lebensweg nach. „Dr. Harald Ebert ist gelernter Bäckermeister und promovierter Pädagoge. War Sonderschullehrer im Hochschuldienst und immer an der Verbindung von Wissenschaft und Praxis interessiert.“ Als Leiter der Don-Bosco-Berufsschule sei es Ebert immer darum gegangen, konzeptionell neue und innovative Lösungsansätze für die Schülerinnen und Schüler zu finden. Besondere Verdienste habe Ebert auch durch die umfassende Sanierung der Schule erworben, sagte Hoffmann. „Für die vielfältigen Herausforderungen junger Menschen mit Förderbedarf entstanden in den zurückliegenden Jahren immer wieder neue Projekte und wegweisende Konzepte, die weit über Unterfranken hinaus auf reges Interesse gestoßen sind.“ Als Höhepunkt markierte Hoffmann die Verleihung des Schulpreises der Robert-Bosch-Stiftung. „Die Quelle der Motivation ist eindeutig. Harald Ebert ist gläubiger Christ und engagierter Katholik, die katholische Soziallehre ist der Nährboden, auf dem er steht, um sich für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen, insbesondere für die Teilhabe am Arbeitsleben, einzusetzen, um Unterstützung und Fürsprache zu organisieren.“

Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes, würdigte Ebert als Problemlöser. „Ich bin mit vielen Problemen gekommen und wurde nie enttäuscht.“ Ebert habe stets Rat gewusst, wenn es um die Belange junger Leute ging, die sich im Leben schwertun, erklärte Bieber. Viele Jahre habe sich Ebert weit über seine Aufgaben hinaus engagiert und wirkte beispielsweise für die Caritas als Verbandsbeauftragter für Inklusion und Integration. „Dir, lieber Harald, ging es immer um den einzelnen Menschen, unabhängig von seiner Herkunft oder Religion.“ So habe Ebert die Caritas und die Kirche an die Sendung Jesu erinnert und verdeutlicht, was Papst Johannes Paul II. meinte, als er sagte: „Der Weg der Kirche ist der Mensch.“

Als persönliches Geschenk überreichte Bieber ein Bronzerelief des Künstlers Egino Weinert. Es zeigt die biblische Szene des Seesturms. Ebert habe jungen Menschen in unsicheren Zeiten stets Halt und Zuversicht gegeben. „Du warst und bist ein glaubwürdiger Zeuge für Gott, der immer – gerade auch in schwierigen Situationen – zu uns hält und uns gute Menschen als Wegbegleiter und Wegbereiter an die Seite stellt“, betonte Bieber. Bereits in der Kilianiwoche habe Bischof Dr. Franz Jung den päpstlichen Silvesterorden an Dr. Harald Ebert übergeben. Seitens der Caritas überreichte Bieber gemeinsam mit Rudolf Hoffmann deren höchste Auszeichnung, das Caritaskreuz in Gold.

Worte voller Anerkennung, Dank und Wertschätzung kamen auch von der Regierung von Unterfranken, dem Zentrum Bayern Familie und Soziales und von der Mitarbeitervertretung (MAV) der Caritas Don-Bosco-Berufsschule. Mit einem bunten Videobeitrag verabschiedeten sich alle Fach- und Arbeitsbereiche der Berufsschule und gaben beste Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg in den Ruhestand. Andrea Sitzmann, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Leiterin im Geschäftsbereich Berufsbildung bei der Handwerkskammer, überreichte Ebert in Anerkennung seiner großen Verdienste das Silberne Siegel.

Mit kurzweiligen Fachvorträgen bereicherten Professor Dr. Erwin Breitenbach in Präsenz und Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) per Videobeitrag die Festrunde. Beide dankten Ebert für den konstruktiven Austausch und verwiesen auf die bleibende Notwendigkeit, Wissenschaft, Politik und Praxis verbunden zu denken.

Andreas Halbig, Geschäftsführer des ebenfalls am Schottenanger beheimateten Don-Bosco Berufsbildungswerkes, dankte für die herausragende Zusammenarbeit. Die richtigen Worte an der richtigen Stelle zu finden, sei das große Talent von Ebert. Es sei der christliche Glaube, erklärte Halbig, der „uns sagt, dass jeder Mensch Chancen verdient hat“.

Sichtlich bewegt trat der Geehrte selbst ans Mikrophon und dankte in alle Richtungen für die oftmals langjährige und stets gute Zusammenarbeit. Vieles im Programm habe ihn überrascht und emotional sehr bewegt. Dennoch wolle er kritische Zwischenrufe nicht zurückhalten. Ebert erinnerte an die Geschichte vom Fischfang. „Es kommt darauf an, die Netze am richtigen Ort und zur richtigen Zeit auszuwerfen, wenn wir für die Menschen erfolgreich sein wollen.“ Im Mittelpunkt müsse immer der Mensch stehen, und damit sei Schule immer auch ein politisches Geschehen. Ebert erinnerte an seinen 2019 verstorbenen Doktorvater Andreas Möckel und dessen Warnung, dass Schulen, die nur Ausschau nach den Besten hielten, ein fataler Irrtum seien. Es gehe darum, Hoffnung zu teilen, besonders mit denen, die wenig Möglichkeiten für sich sehen. „Auf den Schultern der Beziehung ruht alle fachliche Arbeit“, betonte Ebert. „Wir wollen in den Modus des Könnens und Gelingens.“ Dafür brauche es weiterhin flexible Netzwerke. Er wisse, dass das anspruchsvoll sei. „Die Kraft kommt von der Seite. Und als Christen ahnen wir, dass es nicht nur unser Verdienst ist.“

Am Ende dankte Ebert allen, die diesen Festtag ermöglicht, allen, die ihn über Jahre und Jahrzehnte hinweg begleitet hätten und schließlich seiner Frau für die Geduld und das Risiko, auf das sie sich vor nunmehr 44 Jahren eingelassen habe. „Immer war klar: Dieser Harald Ebert ist kein einfacher Mensch“, meinte Ebert schmunzelnd und wünschte allen einen guten Heimweg.

sescho (Caritas)

(3225/0855; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
Eine „coole und nützliche“ Erfahrung
06.08.2025
Großes Interesse am „Schnuppertag für Gebärdensprache“ der Fachstelle Inklusion – Einblicke in die Gebärdensprache sowie die Kultur gehörloser Menschen – „Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete“
weiterlesen
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
Den Leidensweg Jesu mit der heutigen Lebenswelt hat ein Kunstprojekt verknüpft, das am Dienstag, 29. Juli, am Würzburger Käppele vorgestellt wurde.
Kunst trifft Unterstützung für Käppelesanierung
05.08.2025
Abschlussveranstaltung eines Schuljahrsprojekts der Klasse 8e der Leopold-Sonnemann-Realschule zum Thema „Aufstehen/Auferstehung“ am Würzburger Käppele
weiterlesen
Den Leidensweg Jesu mit der heutigen Lebenswelt hat ein Kunstprojekt verknüpft, das am Dienstag, 29. Juli, am Würzburger Käppele vorgestellt wurde.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Dr. Harald Ebert richtet dankende und mahnende Worte an die Gäste. "Wir wollen Hoffnung teilen."
, Applaus für außerordentliches Engagement an der Caritas Don-Bosco-Berufsschule erhielt bei seiner Verabschiedung Dr. Harald Ebert (rechts).
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo