Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

05.01.2014

Gottes Wort kommt in die Welt

„Durch Jesus wissen wir, wie Gott sich den Menschen vorstellt, wie Menschen miteinander umgehen und sich gegenseitig helfen und gut tun können, wie sie befähigt werden, die Welt zu verändern und mit Leben zu erfüllen,“, sagte Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt im St. Kiliansdom. „Wie anders könnten die Welt und das Miteinander der Menschen SEIN, wenn wir sein Wort ernstnehmen und umsetzen würden.“

Die Predigt im Wortlaut:

Zu Weihnachten hat wohl jeder von uns mehr oder weniger viel Post mit guten Wünschen erhalten. Darunter sind Karten und Briefe, die nehmen wir immer wieder zur Hand und lesen sie, weil sie uns im Innersten berühren. Da beschenkt uns jemand mit wohltuenden, guten, aufbauenden, ehrlichen und herzlichen Worten.
So macht gerade auch die Weihnachtspost deutlich, was wir das ganze Jahr über beobachten: Es gibt Worte, die aufbauen, die trösten, ermutigen, die Zuversicht und Kraft schenken.

Worte sind immer Ausdruck dessen, was einer denkt, fühlt und will. Und wir merken schnell, wenn Worte hohl und leer sind, wenn sie nicht das ausdrücken, was der andere wirklich meint.
Worte, Sprache sind wichtig, um zu überzeugen, zu argumentieren, Ziele zu formulieren und Vorschläge zu machen, um bei Problemen richtige Lösungen anzubieten, um andere zu begeistern und mitzureißen, um Müde zu ermuntern, Verängstigte und Aufgebrachte zu beruhigen, um Argumente zu durchleuchten und wenn es sein muss zu widerlegen.

Auf unsere Worte kommt es also entscheidend an im Miteinander der Menschen, ob in einer Partnerschaft, in der Familie, zwischen Eltern und Kindern, im Beruf, in der Politik und auch in der Kirche.
Deshalb ist es bemerkenswert, dass das Evangelium des Weihnachtstages, die Frohe Botschaft, dass Gott sich durch Jesus als sein fleischgewordenes Wort mitgeteilt hat, in der Weihnachtszeit noch einmal verkündet und in Erinnerung gebracht wird.
Von daher sollten wir darüber nachdenken, wie wir uns anderen mitteilen.

Wenn wir unseren eigenen Umgang mit der Sprache, die Art und Weise, wie wir reden, einmal kritisch hinterfragen, um zu eruieren, ob und wie wir über uns selbst, über andere oder über Probleme sprechen oder wie Nachrichtensendungen und Kommentare oder Interviews formuliert werden, dann drängt sich oft die Frage auf: Stimmt da der Wort- und Sprachgebrauch mit dem eigentlichen Sinn des Themas überein?

  • Warum wird ein Fehler nicht Fehler, eine Enttäuschung nicht Enttäuschung, eine Niederlage nicht Niederlage, Ohnmacht nicht Ohnmacht, Ärger nicht Ärger genannt? Warum versuchen wir immer alles in ein anderes Licht zu rücken durch unser Reden, durch unsere Worte?
  • Warum stellen sich manchmal Versprechen schnell als Versprecher heraus?
  • Warum werden komplexe Zusammenhänge oft so simpel dargestellt?
  • Warum werden Worte – ob am Stammtisch oder am Fernsehen – manchmal wie Keulen benutzt, um den andern fertigzumachen und so die Richtigkeit der eigenen Sicht bei einem umstrittenen, heiß diskutierten Thema zu beweisen?

Dagegen tut es gut,

  • wenn Menschen auch bei Meinungsunterschieden gegenseitigen Respekt ausstrahlen,
  • wenn Menschen genau hinhören können und Stellung nehmen und nicht ausweichen,
  • wenn Menschen nachdenken und nicht unüberlegt immer wieder dasselbe behaupten,
  • wenn Menschen in Verantwortung vor ihrem Gewissen ihre eigenen Standpunkt selbstbewusst vertreten, auch wenn die veröffentlichte Meinung gegen sie steht, und sie sich selbst korrigieren können, wenn sie neue Einsichten gewinnen,
  • Menschen zu begegnen, denen man glaubt, was sie sagen, weil sie spüren lassen, dass sie nach guten Lösungen suchen und es ihnen wirklich um die Wahrheit, um die Menschen und um die Sache geht.

Weil Sprache und Worte etwas Menschliches sind, verwendet der Evangelist Johannes das Bild des Wortes, um die Menschwerdung Gottes zu verkündigen.

Seine Botschaft an uns lautet: „Und das Wort ist Fleisch geworden.“ Genau das feiern wir in der Weihnachtszeit seit der Heiligen Nacht bis zum Fest der Taufe Jesu am nächsten Sonntag: Gott hat sich eindeutig und unmissverständlich durch Jesus mitgeteilt, SEINE Liebe zum Leben, zu uns Menschen hat Hand und Fuß bekommen. Mit der Geburt Jesu ist die Liebe Gottes für uns Menschen greifbar und erfahrbar geworden. Es bleibt keine leere Worthülse ohne innere Beteiligung, sie bleibt keine distanzierte, abstrakte Idee. Gottes Liebe wird konkret. Sie wird fassbar und fühlbar, sichtbar in einem kleinen Kind: das menschgewordene Gotteswort.

Durch Jesus wissen wir, wie Gott sich den Menschen vorstellt, wie Menschen miteinander umgehen und sich gegenseitig helfen und gut tun können, wie sie befähigt werden, die Welt zu verändern und mit Leben zu erfüllen.
Jesus hat das gelebt, was er verkündet hat, und er hat verkündet, was er empfunden und geglaubt hat. Dadurch hat er der Welt den entscheidenden, den besten Weg zum Leben gezeigt.

Wie anders könnten die Welt und das Miteinander der Menschen sein, wenn wir SEIN Wort ernstnehmen und umsetzen würden – und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen: in den Familien, in den Vereinen, in den Medien, in den Betrieben, in der Politik vom Gemeinde- oder Stadtrat bis hin zum Bundestag, ebenso wie in der ganzen Kirche!

Am vergangenen Sonntag hat Papst Franziskus beim Angelusgebet auf dem Petersplatz darauf hingewiesen, dass es so etwas wie „Schlüsselworte“ für ein gelingendes, glückliches Zusammenleben vor allem in der Familie gebe wie z.B. „Darf ich“, „Danke“ und „Entschuldigung“. Anschließend forderte der Papst die mehreren zehntausend Menschen auf dem Petersplatz auf, die Schlüsselworte laut zu wiederholen.

Der Wort-, der Sprachgebrauch ist entscheidend. Gott hat den Sprachgebrauch der Menschen verbessert. Er hat durch Jesus so gesprochen, dass jeder Mensch ihn verstehen kann. Und „allen aber, die ihn aufnahmen“, heißt es im Evangelium, „gab er Macht, Kinder Gottes zu werden“.

Weihnachten ist kein sentimentales Fest, vielmehr fordert es uns heraus, neu zu entscheiden, ob Gottes Wort auch bei mir in Fleisch und Blut übergehen soll, ob Gottes Wort – SEINE Mitteilung durch Jesus – zu mir gehört als Teil meiner selbst, ob es nur an mein Ohr dringt oder aber mir zu Herzen geht und mein Denken, Handeln und Reden beeinflusst und prägt.

Neulich bekam ich eine Geburtsanzeige von einem jungen Paar, das ich getraut hatte. Auf der Vorderseite waren die Abdrücke von einer kleinen Hand und einem kleinen Fuß abgebildet. Auf der Innenseite stand zu lesen: „Unsere Liebe hat Hand und Fuß bekommen …“
Was für ein starkes Bild, dass die Worte der Liebe durch zwei Menschen so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass sie greifbar, sichtbar, spürbar wurden in einem neuen Menschenkind!

Gott will in uns „aufgenommen werden“, damit wir Kinder Gottes werden, und damit Gottes Liebe auch heute durch uns noch Hand und Fuß bekommt auf dieser Erde – ganz konkret durch Kinder, aber auch in all unserem Denken, in all unseren Worten und in unserem Handeln.

Es gibt Menschen, mit denen haben wir gerne zu tun, denen hören wir gerne zu, über deren Post freuen wir uns, weil wir spüren, dass das stimmt, was sie uns mitteilen.
Wenn wir Christen sagen, was wir glauben und tun, was wir sagen, wird man uns und die Lebensbotschaft Gottes gerne hören! Und so kommt durch uns Gottes Wort in die Welt, nimmt die Liebe Gottes Fleisch und Blut an. Dann geschieht Menschwerdung, dann ist Weihnachten – nicht nur heute ...

 

Nach der Kommunion Text zur Besinnung

Johannes-Paul I., der 1978 plötzlich verstarb, schrieb:

Der Gott-Mensch in der Krippe spricht zu uns:
Ich war reich
und wurde arm;
ich bin herabgestiegen,
damit ihr hinaufsteigen könnt;
ohne aufzuhören, Gott zu sein,
bin ich Mensch geworden;
obwohl ich unendlich über euch war,
wollte ich einer von euch sein,
in eurer Mitte leben,
um euch zu zeigen,
wie man die wahre Geschwisterlichkeit
und die wahre Freiheit lebt.
Armut
Vergöttlichung,
Geschwisterlichkeit
und Freiheit;
das sind die Schlüsselworte von Weihnachten.

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo