Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Mitglieder der Gemeinschaft Sant'Egido engagieren sich im "Sommer der Solidarität" für Geflüchtete auf Zypern (von links): Theresa Kroschewski, Johanna Raphael, Pfarrerin Angelika Wagner und Larissa Henn. Es fehlt Johannes Propst.
Mitglieder der Gemeinschaft Sant'Egido engagieren sich im "Sommer der…
© Eliane Maes (Gemeinschaft Sant'Egidio, Antwerpen)
Spiele bringen für ein paar Stunden Freude in das Leben der Kinder im Lager Kofinou.
© Theresa Kroschweski (Gemeinschaft Sant'Egidio)
Im Lager Pournara betreibt die Gemeinschaft Sant'Egidio im "Sommer der Solidarität" ein "Restaurant der Freundschaft".
© Giorgio Sambarino (Gemeinschaft Sant'Egidio, Rom)
Im Lager Pournara betreibt die Gemeinschaft Sant'Egidio im "Sommer der Solidarität" ein "Restaurant der Freundschaft".
© Eliane Maes (Gemeinschaft Sant'Egidio, Antwerpen)
In Nikosia leitet Johannes Propst einen Englisch-Sprachkurs.
© Eliane Maes (Gemeinschaft Sant'Egidio, Antwerpen)

21.08.2025

Geflüchtete in einer Warteschleife ohne Ende

Würzburger Helfer der Gemeinschaft Sant’Egidio nehmen am „Sommer der Solidarität“ auf Zypern teil – Ernüchternde und hoffnungsvolle Erlebnisse in den Flüchtlingslagern

Nikosia/Würzburg (POW) Ein drückend heißer Nachmittag in Nikosia auf Zypern. Im Aufnahmelager Pournara haben sich mehrere Dutzend Menschen versammelt. An Tischen mit Tischdecke, Blumenschmuck und Gewürzstreuern wird Suppe verteilt, dazu Reis, Gemüse und nach Wahl Fisch, Hähnchen oder Linsen. Einige der Gastgeber sitzen an den Tischen und unterhalten sich mit den Gästen. Schon die Atmosphäre macht deutlich: Hier ist kein Kantinenbetrieb, sondern ein „Restaurant der Freundschaft“. Würzburger Ehrenamtliche der Gemeinschaft Sant‘Egidio tragen Tabletts, bedienen, lächeln. „Allein dieser kleine Unterschied – dass jemand den Teller an den Platz bringt – verändert die Stimmung“, sagt Wirtschaftsingenieurin Theresa Kroschewski (29).

Seit Anfang August ist sie zusammen mit Johanna Raphael (28), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Ausbildung, Juristin Larissa Henn (35), Lehrer Johannes Propst (28) und der evangelisch-lutherischen Pfarrerin im Schuldienst Angelika Wagner auf Zypern. Im Rahmen des „Sommers der Solidarität“ der Gemeinschaft Sant’Egidio verbringen sie elf Tage mit Menschen, die aus Syrien, Afghanistan, Somalia und vielen anderen Ländern geflohen sind. Insgesamt ist die Gemeinschaft Sant’Egidio mit einem internationalen Team sechs Wochen vor Ort, verschiedene Gruppen wechseln sich ab. „Jeder, dem wir begegnen, trägt eine Geschichte in sich – oft voller Leid, aber auch voller Hoffnung“, sagt Raphael.

Eine dieser Geschichten erzählt eine somalische Mutter. Zusammen mit ihren zwei jugendlichen Kindern lebt sie seit Monaten in einem Appartement in Limassol – gemeinsam mit 13 weiteren Personen. „Wir teilen uns ein kleines Zimmer“, berichtet sie. Die Kinder gehören trotzdem zu den Besten ihrer Klasse. „Sie lernen mit unglaublicher Disziplin, weil sie wissen: Bildung ist ihre einzige Chance.“

Auch im Lager Kofinou treffen die Würzburger auf vertraute Gesichter. Syrische Familien, die sie schon im Vorjahr kennengelernt hatten, leben immer noch hinter Stacheldraht, ohne Asylbescheid. Kinder kicken auf staubigem Boden einen alten Fußball, sprechen perfektes Englisch und sagen: „Wir wollen nicht nur Flüchtlinge sein. Wir wollen Bürger werden.“ Dabei sei gerade die zypriotische Wirtschaft in vielen Bereichen auf die Arbeit von Migrantinnen und Migranten angewiesen. Besonders im Tourismus werde das täglich sichtbar.

Die Zustände in manchen Camps seien bedrückend. Besonders das Lager Limnes wirke wie ein Ort ohne Zukunft. „Es gibt kaum hygienische Standards, viele Menschen sind apathisch geworden“, erzählt Henn. Für ein paar Stunden am Nachmittag versuchen die Freiwilligen, mit der „Schule des Friedens“ Licht in den Alltag zu bringen: Spiele, zeichnen, Geschichten erzählen. „Die Kinder lachen – und das ist wie ein kleines Wunder“, sagt Propst.

Doch die Arbeit habe Grenzen. Viele Geflüchtete seien oft hochgebildet, sprächen mehrere Sprachen und hätten studiert – und landeten nun in schlecht bezahlten Jobs in Fast-Food-Ketten. Fast allen wurde das Asyl bereits verweigert. „Die Menschen stecken in einer Warteschleife ohne Ende“, sagt Wagner. Programme wie die Humanitären Korridore, die legale Wege nach Europa eröffneten, sind derzeit ausgesetzt. „Die EU setzt auf Abschreckung statt auf Integration.“

Trotz aller Verzweiflung, so berichten die Würzburger, erfahren sie auch viel Dankbarkeit. Ein gemeinsames Essen, ein Lied, ein abendliches Fußballspiel – kleine Gesten bedeuteten den Geflüchteten sehr viel. Sie zeigten: „Ihr seid nicht allein.“ Manchmal reiche es, zuzuhören, sagt Kroschewski. „Die Menschen spüren, dass sie als Mensch ernst genommen werden.“

Wenn die fünf Ehrenamtlichen zurückkehren, nehmen sie viele Bilder mit nach Würzburg: das Lachen der Kinder in der Schule des Friedens, die Tränen einer Mutter beim Abschied, das stolze „Thank you“ eines Jungen, der gerade seine ersten englischen Sätze gelernt hat. „Wir können die Probleme nicht lösen. Aber wir können die Geschichten bewahren und dafür sorgen, dass sie auch in Deutschland gehört werden“, sagt Wagner.

mh (POW)

(3525/0888; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Polizeiseelsorger Pastoralreferent Matthias Zöller (links vorne) besuchte mit dem Fahrrad alle Polizeistationen in Unterfranken.
Seelsorge auf zwei Rädern
20.08.2025
Polizeiseelsorger Matthias Zöller besucht alle Polizeistationen in Unterfranken – Sport, Begegnung und Spendenaktion miteinander verbunden – Knapp 3000 Euro für die Bayerische Polizeistiftung…
weiterlesen
Polizeiseelsorger Pastoralreferent Matthias Zöller (links vorne) besuchte mit dem Fahrrad alle Polizeistationen in Unterfranken.
Domkapitular em. Dr. Helmut Gabel vor dem Riemenschneideraltar von Maidbronn.
Ein Kunstwerk mit vielen Rätseln
14.08.2025
Veranstaltungsreigen zum 500. Jubiläum des Riemenschneideraltars in Maidbronn – Gottesdienst mit Bischof Jung am 21. September eröffnet vielfältiges Jubiläumsprogramm
weiterlesen
Domkapitular em. Dr. Helmut Gabel vor dem Riemenschneideraltar von Maidbronn.
Kerstin Schüller (pinkfarbenes Sakko) und Laura Beckers (links daneben) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Würzburger Röntgen-Gymnasiums. Links neben Beckers Religionslehrerin Franziska Lutz.
Missbrauch vorbeugen und Täterstrategien entlarven
12.08.2025
Workshop des Bistums Würzburg am Würzburger Röntgen-Gymnasium ermutigt Jugendliche, Grenzen klar zu setzen und aufeinander zu achten
weiterlesen
Kerstin Schüller (pinkfarbenes Sakko) und Laura Beckers (links daneben) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Würzburger Röntgen-Gymnasiums. Links neben Beckers Religionslehrerin Franziska Lutz.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Spiele bringen für ein paar Stunden Freude in das Leben der Kinder im Lager Kofinou.
, Im Lager Pournara betreibt die Gemeinschaft Sant'Egidio im "Sommer der Solidarität" ein "Restaurant der Freundschaft".
, Im Lager Pournara betreibt die Gemeinschaft Sant'Egidio im "Sommer der Solidarität" ein "Restaurant der Freundschaft".
, In Nikosia leitet Johannes Propst einen Englisch-Sprachkurs.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo