Bei einem ersten Infoabend im Caritas-Altenservicezentrum St. Martin in Hofheim begrüßten Karin Rosin (Freiwilligenarbeit KCV Haßberge), Anke Schäflein (Geschäftsführerin KCV Haßberge), die beiden Einrichtungsleiterinnen Renate Aman (Altenservicezentrum Hofheim) und Heike Ehlert (St. Bruno Haßfurt) sowie Susanne Thoma, Fachbereichsleitung Bildung im Diözesancaritasverband, zahlreiche Interessierte. Sie nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über das besondere Projekt zu informieren, das sich sowohl an Menschen richtet, die bereits in der Altenhilfe tätig sind als auch an jene, die Freude am Umgang mit älteren Menschen haben. Nach dem Infoabend erklärten sich alle Teilnehmer bereit, die gesamte Trainingsreihe zu durchlaufen, um sich künftig ehrenamtlich im Altenheim zu engagieren.
Alterssimulationsanzug und Altersbilder
Am ersten Kurstag stellte Karin Rosin die Arbeit der Caritas in den Haßbergen und die Ehrenamtlichenarbeit vor. Im Anschluss schilderte Roswitha Fliege als langjährige Ehrenamtliche ihre Erfahrungen. Thomas Jakob, Gemeindecaritas KCV Haßberge, informierte die 20 Teilnehmer über das Älterwerden. Er verteilte „Altersbilder“, Fotos, die ältere Menschen in unterschiedlichen Situationen zeigen. Die Teilnehmer durften sich ein Bild aussuchen und erläutern, warum sie gerade dieses Foto anspricht. Über den altersbedingten Abbau und Alterskrankheiten referierte Allgemeinarzt Dr. Heinrich Goschenhofer, und die Teilnehmer konnten mithilfe eines Alterssimulationsanzuges die Beschwerlichkeiten im Alter hautnah erleben. Den Abschluss bildete ein Rundgang durch das Altenservicezentrum mit der Einrichtungsleiterin Renate Aman, um die Strukturen und Abläufe in einer solchen Einrichtung kennenzulernen. Als Moderatorin führte Karin Rosin durch den Vormittag. „Die Gruppe ist bunt gemischt und sehr lebendig“, sagte Dr. Goschenhofer über den ersten Kurstag.
Vier weitere Treffen
An vier weiteren Treffen, die zwischen Februar und Mai stattfinden werden, erfahren die Teilnehmer unter anderem, welche Demenzformen es gibt, wie sie in Krisensituationen reagieren können und wie sie mit Hilfsmitteln wie Rollatoren und Rollstühlen umgehen müssen.
Die Kosten für das besondere Projekt übernimmt die Caritas-Stiftung Würzburg in Kooperation mit dem Caritasverband für den Landkreis Haßberge e. V.