Rund 150 Menschen mit und ohne Behinderung waren dazu ins Würzburger Rathaus gekommen. Eingeladen hatte das Büro für EU-Angelegenheiten der Stadt Würzburg um Michal Kopriva und die Robert-Kümmert-Akademie. Kathrin Linz-Dichel, Europareferentin der Diakonie Bayern, sprach im vollbesetzten Ratssaal über die Geschichte und die heutigen Aufgaben der Europäischen Union. Bei der anschließenden Diskussion zeigten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer engagiert: Euroreform, Brexit und die neue EUUrheberrechtsrichtlinie standen im Fokus.
Wie Europa in der Praxis aussehen kann, zeigte der Beitrag „Europa hautnah“. Drei Teilnehmende des Austauschprogramms Erasmus+ berichteten über Ihre Erfahrungen in Rumänien und Tschechien. Dafür, dass am Wahltag am 26. Mai 2019 alles glatt geht, sorgten die Schülerinnen und Schüler der Dr. Maria-Probst-Schule, Fachschule für Heilerziehungspflege unter dem Dach der Robert-Kümmert-Akademie. Sie erklärten den Ablauf der Wahl und machten deutlich, was Menschen mit Behinderung bei der Wahl besonders beachten müssen.
Unverständnis zeigten die Anwesenden für die Entscheidung der Bundesregierung, dass aktuell noch nicht alle Menschen mit Behinderung wahlberechtigt sind und das entsprechende Gesetz erst am 1. Juni 2019 in Kraft tritt – zu spät für die Europawahl. Als krönenden Abschluss ging es schließlich aus dem Ratssaal zum Vierröhrenbrunnen. Beim Europa-Flashmob bekannte man sich lautstark zu einem friedlichen und gemeinschaftlichen Europa: Angeleitet von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und unterstützt von der Blaskapelle des Grünewaldgymnasiums sangen die Teilnehmenden die Europahymne „Ode an die Freude“.
Über die Robert-Kümmert-Akademie
Die Robert-Kümmert-Akademie ist im Jahr 2000 als eigenständige Einrichtung aus dem St. Josefs-Stift Eisingen, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung im Landkreis Würzburg, hervorgegangen. Sie hat sich zu einem der größten Bildungsanbieter im Bereich der Fort-, Aus- und Weiterbildung im Bereich sozialer Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung in der Region Unterfranken (Nordbayern) entwickelt. Sitz der gemeinnützigen GmbH ist in Eisingen, Bildungsangebote finden an den Standorten Eisingen und Würzburg statt. Unter dem Dach der Robert-Kümmert-Akademie befinden sich die Dr. Maria-Probst-Schule, staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe, das Institut für Fort- und Weiterbildung, der Bereich Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und die Herzenssache Würzburg, eine Kontakt- und Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung.
Melissa Hager