Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Mutter Maria Theresia
© Kreuzschwestern Gemünden
© Kreuzschwestern Gemünden
© Kreuzschwestern Gemünden

13.09.2025

Festgottesdienst zur Feier des 200. Geburtstag von Mutter Maria Theresia Scherer, der ersten Generaloberin der Schwestern vom Heiligen Kreuz, 14. September 2025, Fest „Kreuzerhöhung“ – Gemünden

„Es muss sich was ändern …“

„Wir erleben in unserer Zeit gewaltige Veränderungen in allen Lebensbereichen bis hin zum Zusammenleben auch der Völker. Was die Menschen heute brauchen, ist die Erfahrung von uneigennütziger Solidarität sowie gelebter Hoffnung auf eine gute Zukunft durch das Vertrauen in Gott. Dann werden immer weniger sagen ‚Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!‘ – sondern ‚Es muss sich was ändern … auch durch mich!‘ – wie durch Mutter Maria Theresia Scherer und ihre Kreuzschwestern!“ – sagte Domkapitular Clemens Bieber bei seiner Predigt.

Die Predigt im Wortlaut:

„Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!“ – So wird kurz und knapp die Erkenntnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Blick auf die Situation in unserem Land auf den Punkt gebracht. In der Veröffentlichung der Demoskopen heißt es: „Der deutsche Wähler ist für harte Reformen – aber nicht zu seinen Lasten!“

Obwohl die Mehrheit inzwischen weiß, dass es ein Fehler wäre, will sie im Grund, dass möglichst alles beim Alten bleibt. Ob es um die Arbeitszeiten, das Rentenalter, die Renten, die sozialen Leistungen, die sogenannte „Vollkasko-Mentalität“, die Staatstätigkeit geht; doch die Bereitschaft sich selbst zu fragen, was der Einzelne für das Gemeinwesen machen kann, ist kaum vorhanden.

Bemerkenswert ist: Die Meinungsforscher stellten bei ihrer Befragung zwei Lebenseinstellungen einander gegenüber. Die erste: „Ich möchte mein Leben genießen und mich nicht mehr abmühen als nötig. Man lebt schließlich nur einmal, und die Hauptsache ist doch, dass man etwas von seinem Leben hat.“ Die Gegenposition lautete: „Ich betrachte mein Leben als eine Aufgabe, für die ich da bin und für die ich alle Kräfte einsetze. Ich möchte in meinem Leben etwas leisten, auch wenn das oft schwer und mühsam ist.“
Ein Drittel der Befragten stimmte der ersten Aussage zu, sich nicht mehr als nötig abmühen zu wollen. Bei der Aussage, das Leben als Aufgabe zu sehen, gibt es eine bedenkliche Veränderung: Vor Jahrzehnten stimmte der überwiegende Teil unserer Bevölkerung dieser Haltung zu. Doch die Zustimmung ist inzwischen auf den niedrigsten bisher ermittelten Wert zurückgegangen. Nur noch ein Drittel – mit sinkender Tendenz – sieht das Leben als Aufgabe.

Noch eine weitere bemerkenswerte Erkenntnis der Befragung will ich erwähnen. Es geht um die Aussage: „Die besten Jahre liegen noch vor uns.“ Vor etwa 30 Jahren stimmten 60 Prozent der Bevölkerung dieser Aussage zu, heute sind es 60 Prozent, die diese Aussage ablehnen. D.h., die Zuversicht, etwas bewirken, die Situation zum Besseren hin verändern zu können, nimmt stark ab. Ein Kommentator merkt an: Man fragt sich, ob eine Gesellschaft mit dieser Grundeinstellung noch die Kraft aufbringen kann, die aktuellen Probleme zu meistern.

„Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!“ – In einer völlig anderen Haltung lebte und wirkte Maria Theresia Scherer. Dankbar erinnern wir uns heute an ihren Geburtstag vor 200 Jahren. Sie wird in eine Zeit der völligen Veränderungen hineingeboren. Die sogenannte „Industrielle Revolution“ hatte massive soziale Auswirkungen. Als Kind erlebt sie nach dem Tod ihres Vaters schmerzlich das Auseinanderbrechen ihrer eigenen Familie. Sie kommt in Pflege. Gott sei Dank, erfährt sie hier gute Begleitung und Prägung – sowohl im Glauben als auch in der Bereitschaft, bei der landwirtschaftlichen Arbeit mit anzupacken. Sie hatte die Chance, die Schule zu besuchen und konnte so auch ihre intellektuellen Fähigkeiten entfalten.

„Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!“ – Das empfand Maria Theresia Scherer allenfalls nur kurze Zeit, als sie das Bauernhaus, die frische Luft und das Miteinander bei der Feldarbeit nun als Angestellte im Spital von Luzern mit den Krankensälen tauschen musste. Sehr bald hielt sie jedoch in ihren Aufzeichnungen fest, dass sie immer zufriedener und fröhlicher wurde, weil ihr das Leid und das Elend mehr und mehr ans Herz wuchsen.

In der für sie persönlichen Umbruchssituation durfte sie eine Erfahrung machen, die später vielen andere Menschen in der Begegnung mit ihr geschenkt wurden: nämlich durch sie hellhörig zu werden für Gott und die Lebensbotschaft Jesu und so bestärkt zu werden für den eigenen Weg. Sie begegnete dem Kapuzinerpater Theodosius Florentini – ein im Glauben verwurzelter Mensch mit einem wachen Blick für die politische, sozio-ökonomische und religiöse Situation seiner Zeit mitten in einem aufgewühlten Europa.
Er richtete Häuser ein, wo Kranke und Gebrechliche gepflegt werden, mühte sich Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen, um Arbeitslosigkeit und Kriminalität einzudämmen. Für ihn waren „die Bedürfnisse der Zeit Ausdruck des Willens Gottes“.

Der engagierte Kapuziner suchte Mitstreiter, „die überall hingehen, sich allen Umständen anpassen können und durch ihre Werke der geistlichen und leiblichen Barmherzigkeit zu ärmsten menschlichen Bereichen vordringen …“ Das ist eine völlig andere Grundhaltung als die, von der kürzlich ein Bischof in einem Interview im Blick auf den geistlichen Nachwuchs heute sprach: Es sind immer mehr, „die mir signalisieren, dass sie nur bedingt belastbar sind, stärker auf die eigene Work-Life-Balance achten wollen, und sich ungern in Milieus wagen, die ihnen fremd sind …“ Ein Theodosius Florentini dagegen riskierte sogar die Anfeindung.

Die persönliche Begegnung mit dem Kapuzinerpater am 5. Oktober 1844 bestärkte sie in ihrem Entschluss, ihn bei seinem Wirken zu unterstützen. Katharina Scherer nahm den Ordensnamen Maria Theresia an und wurde zunächst Lehrerin. Eine „geborene Pädagogin“ hieß es bald.
Doch die immer größer werdende soziale Not bewegte sie, sich in Näfels um Notleidende, Alte und Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen anzunehmen. Ein betagter Mensch nannte sie „Armenmutter“.
Eine weitere Etappe auf ihrem Lebens- und Ordensweg war die Pflege von Kranken in Chur. Dazu organisierte sie die notwendige Erweiterung des Hauses. Daneben eröffnete sie ein Heim für ältere Menschen, eine Handarbeitsschule, ein Lehrerinnenseminar sowie ein Waisenhaus.
„Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!“ – Diese Haltung war Maria Theresia fremd. Veränderungen wurden in ihrer Lebensgeschichte immer wieder deutlich.

Der Dienst an den hilfs- und unterstützungsbedürftigen Menschen war für sie die Maxime ihres Handelns. Deshalb folgte sie der Neugründung von Pater Theodosius in Ingenbohl. Der warb mit den Worten: „Schwestern brauche ich, die das Kreuz verstehen; mit ihnen erreiche ich alles.“ Trotz vieler staatlicher Widerstände entstand eine Gemeinschaft, die schließlich Maria Theresia Scherer zu ihrer ersten Generaloberin wählte. Intensiv wirkte sie darauf hin, dass die Schwestern sowohl einen guten Dienst an den Kindern, Armen und Kranken leisteten, als auch das spirituelle Fundament dafür immer wieder stärkten. In einer wertschätzenden Äußerung ihrer Zeit heißt es: „Mutter Maria Theresia bildete keine Arbeitsmaschinen aus, sondern Schwestern, die mit Gott verbunden sind durch Gebet und Einsatzbereitschaft.“

Diese Haltung zog immer mehr Frauen an. Die Gemeinschaft wuchs gerade in den unruhigen Zeiten, in denen sich in Europa zunehmend mehr und immer größere soziale Probleme auftaten: die Arbeiterfrage, die teils unmenschlichen Arbeitsbedingungen, ungenügende medizinische Betreuung, die mangelhafte Bildung, der Kulturkampf usw.
Um eine Textilfabrik und damit fünfhundert Arbeitsplätze zu retten, schickte sie Schwestern nach Böhmen. Sie ließ nichts unversucht, um in der Not der Zeit als Christen eine konkrete Antwort zu geben.

Als Pater Theodosius Florentini erschöpft von einem unermüdlichen Wirken am 12. Februar 1865 verstarb, setzte sie seine Werke fort und übernahm die immensen Schulden, die sich durch den Bau und den Betrieb so vieler Einrichtungen angehäuft hatten. Sie schrieb: „Mit dem Kopfhängen ist‘s nicht gemacht.“
Ihre Haltung kommt auch zum Ausdruck in ihrer Aussage: „Um schöne Arbeiten zu tun, gibt es genug Leute, dazu braucht es keine Barmherzigen Schwestern.“ Das erinnert mich an den früheren Bischofs von Évreux, Jacques Gaillot, der ein Buch schrieb mit dem Titel: „Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts!“

Mutter Maria Theresia blieb ihrer Berufung und damit sich und Gott treu. Sie ging nicht auf „Nummer sicher“. Aus ihrem Vertrauen in den am Kreuz Erhöhten leitete sie die Gemeinschaft entsprechend dem Anliegen von Theodosius Florentini: „Schwestern brauche ich, die das Kreuz verstehen; mit ihnen erreiche ich alles.“ Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Kompetenz in Fragen der sozialen Nöte, wie auch ein klarer Blick für die Erfordernisse einer guten Bildungsarbeit sowie ihr spirituelles Fundament, das waren die Grundlagen für ihre Leitungsverantwortung. Sie wusste um jede der – zu ihrem Lebzeiten – 1689 Schwestern, war in Kontakt mit allen 422 Konventen. Sie hatte stets den Überblick.
Sie wusste mit voreiligen und übereifrigen Reformbestrebungen klug umzugehen, um die Gemeinschaft und deren Auftrag nicht zu gefährden. Sie blieb in der Verantwortung, bis sie am 16. Juni 1888 ihr Leben in die Hand des Gekreuzigten und Auferstandenen legte.

Immer wieder ermutigte sie ihre Mitschwestern mit dem wichtigen Hinweis: „Auf den schauen, von dem alle Kraft kommt.“ Er selbst hat dem suchenden und fragenden Nikodemus, wie wir heute im Evangelium gehört haben, gesagt: „Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“

Das spiegelt sich im Lebenszeugnis von Mutter Maria Theresa Scherer. Dieses Zeugnis braucht die Welt unserer Tage dringend. Deshalb möchte ich noch auf die Untersuchung der Soziologin Isabelle Jonveaux hinweisen, die Ordensleute aus Österreich, Frankreich und der Schweiz nach ihren Gründen für ein Ordensleben befragt hat. Der überwiegende Grund ist, die Spiritualität und die Gemeinschaft, wobei das Gemeinschaftsleben für Frauen wichtiger sei als für Männer. Auch wenn die Motivation, einen sozialen Beruf auszuüben, nicht mehr entscheidend ist, so gibt es bei Frauen stark den Wunsch, Care-Arbeit zu verrichten, also etwas für andere zu tun.

Der Blick in die Geschichte zeigt, dass viele der zahlreichen Frauenkongregationen aus dem 19. Jahrhundert direkt auf ein soziales Bedürfnis der Gesellschaft antworten wollten. Auch wenn sich im sozialen Bereich oder im Bereich der Bildung vieles durch staatliche Maßnahmen oder durch andere – auch kommerzielle – Akteure geändert hat, dennoch ist es gerade heute in der Ökonomisierung aller Lebensbereiche, wo Wert und Würde menschlichen Lebens mehr und mehr auf dem Spiel steht, wichtig, dass christliche Gemeinschaften durch ihre Angebote und Dienste eine menschenwürdige und von Hoffnung getragene Qualität in der Sorge umeinander erfahrbar machen.

Die soziale Kultur wird in der öffentlichen Debatte vorwiegend unter dem Aspekt der dafür zur Verfügung stehenden Finanzen diskutiert, aber leider weniger unter dem Aspekt praktizierter Solidarität und Mitmenschlichkeit. Über Jahrzehnte hinweg wurde den Menschen angewöhnt, selbst bei der Sorge um nahestehende Menschen, zuerst die Frage zu stellen: Was bekomme ich dafür?

Das Zeugnis der Kreuzschwestern mit ihrem Dienst hat dagegen eine menschlichere Botschaft. Zudem weist das Wirken über unsere eigenen Möglichkeiten hinaus. Kürzlich habe ich gelesen, dass Stalin unmittelbar nach seiner Machtübernahme das Wirken von Priestern und Ordensleuten massiv zu unterdrücken suchte. Seine Begründung war: Damit niemand durch diese Leute auf den Gedanken kommt, es gäbe Gott.

Wir erleben in unserer Zeit gewaltige Veränderungen in allen Lebensbereichen bis hin zum Zusammenleben auch der Völker. Was die Menschen heute brauchen, ist die Erfahrung von uneigennütziger Solidarität sowie gelebter Hoffnung auf eine gute Zukunft durch das Vertrauen in Gott. Dann werden immer weniger sagen „Es muss sich was ändern … aber nicht für mich!“ – sondern „Es muss sich was ändern … auch durch mich!“ – wie durch Mutter Maria Theresia Scherer und ihre Kreuzschwestern!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Wenn Du, Mutter Maria Theresia, heute zu uns kämst…

… dann würdest Du staunen, dass Dein Geist weiterlebt und das Haus, das Deinen Namen trägt nicht nur ein Gebäude ist, sondern ein Ort gelebter Nächstenliebe. Hier wird geduldig und einfühlsam geholfen, begleitet und gepflegt.

… dann würdest Du spüren, dass Mitarbeitende, Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren eine Gemeinschaft bilden und es um mehr als Arbeit geht – nämlich um Beziehung, Respekt und Wärme.

… dann würdest Du sehen, dass Fürsorge neue Gesichter hat. Die Welt und die Bedürfnisse der Familien haben sich verändert, aber der Wunsch für andere da zu sein, ist geblieben. Heute gibt es neue Konzepte, Inklusionsarbeit, andere Ansätze und soziale Projekte. Du würdest sehen wie sich Nächstenliebe weiterentwickelt hat – professionell, kompetent, motiviert und menschlich zugleich.

… dann würdest Du erleben, wie Familien über viele Jahre in unseren Einrichtungen individuell unterstützt und begleitet werden. Sie werden mit ihrer Lebensgeschichte, ihren Fähigkeiten, ihren Besonderheiten und Begabungen wahrgenommen und können sich in vertrauensvoller Atmosphäre entfalten und weiterentwickeln.

… dann würdest Du wahrnehmen, dass viele Bereiche Hand in Hand arbeiten, um Deine Philosophie weiterzutragen. Mitarbeitende aus Hauswirtschaft, Technik und Küche unterstützen die Arbeit der sozialpädagogischen Einrichtungen und ermöglichen ein verantwortungsvolles Miteinander.

… dann würdest Du Dich freuen, dass Deine Vision lebendig ist. Was Du aus dem Glauben heraus begonnen hast, lebt hier heute weiter.  In anderer Sprache, mit den heutigen Herausforderungen, aber mit derselben Haltung: Gott im Menschen zu begegnen.

Gedanken zu Mutter Maria Theresia ins HEUTE übersetzt
im Blick auf das nach ihr benannte Haus
– von Sr. Johanna Maria

Downloads

  • 123,1 KB
    200_Jahre_Maria_Theresia_-_Kreuzschwesterm_2025-09-14.pdf
    13.09.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

Das Kind im Mittelpunkt
12.09.2025
Würzburg, 12.09.2025. Delegation des Busan Metropolitan City Office of Education besucht die Caritas-Schulen gGmbH Würzburg. Großes Interesse am fachlichen Austausch zum Thema Frühförderung.
weiterlesen
„Was du auch tust, tue es klug und bedenke das Ende“
06.09.2025
„Es kommt im Leben auf den Weitblick an. Wer nur den Augenblick sieht, erkennt nicht rechtzeitig, wenn er in Gefahr ist, an die Wand zu fahren“, mahnte Domkapitular Clemens Bieber bei seiner Predigt.…
weiterlesen
Begrüßung Auszubildende
Herzliches Willkommen für neue Auszubildende
01.09.2025
Würzburg, 01.09.2025. Im Würzburger Caritashaus haben Vertreterinnen und Vertreter des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (DiCV Würzburg) die neuen Auszubildenden begrüßt. Verbandsvorsitzender…
weiterlesen
Begrüßung Auszubildende

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo