Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Verehrung des hl. Stephanus in Randersacker
© Privat
© Privat

26.12.2017

Es kommt auf den Glauben und die Haltung eines jeden an!

„Wie christlich ist Deutschland?“ Dieser Frage ging Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt am zweiten Weihnachtstag in der Gemeinde St. Stephanus in Randersacker nach. Im Blick auf die schleichende Entchristlichung unserer Gesellschaft sagte er: „Wenn unser Glaube an den in Jesus Mensch gewordenen Gott und von daher unsere eigene Lebenshaltung getragen ist vom Geist SEINER Frohen Botschaft, dann sind wir glaubwürdig und überzeugend.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Wie christlich ist Deutschland?“ Das Allensbacher Meinungsforschungsinstitut ging dieser Frage nach. Am vergangenen Mittwoch berichtete die Frankfurter Allgemeine darüber unter der Überschrift „Der lange Abschied vom Christentum“. Kurz zusammengefasst lautet die Erkenntnis: „Die Deutschen haben ein gespaltenes Verhältnis zum Christentum: Einerseits halten sie Deutschland für ein sehr christlich geprägtes Land. Doch persönlich leben sie den Glauben immer seltener.“

56 Prozent der Einwohner vertreten die Meinung, Deutschland solle auch in der Öffentlichkeit deutlich zeigen, dass es ein christliches Land sei. Fast einhellig – von 85 Prozent – wird der Vorschlag abgelehnt, einen christlichen Feiertag zu streichen und stattdessen einen islamischen Feiertag einzuführen. Das ist erstaunlich, denn es gehören nur noch 55 Prozent der Deutschen den beiden großen christlichen Kirchen an, während es unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg noch mehr als 90 Prozent waren.

Auch die Glaubenssubstanz hat sich stark verändert. Nur noch 41 Prozent der Westdeutschen glauben daran, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, also nicht einmal alle, die noch den Kirchen angehören. Der Aussage, „dass Gott die Welt geschaffen hat“, stimmen nur noch 33 Prozent zu. An die Auferstehung der Toten und das Reich Gottes glauben lediglich 28 Prozent, an die Dreifaltigkeit 25 Prozent der Bevölkerung. Unter den Katholiken liegt der Wert gerade noch bei 34 Prozent.

Im Alltag spielt der christliche Glaube immer weniger eine Rolle. „Der Grund dafür liegt nicht in der Einwanderung von Menschen aus anderen Kulturkreisen“, stellt die Untersuchung fest. „Es sind die Christen selbst, die sich mehr und mehr von ihrem eigenen Glauben abgewandt haben.“

Wie sehr sich das Christentum aus dem Alltag verabschiedet hat, lässt sich laut Umfrage am Beispiel des Tischgebets illustrieren. 1965 beteten in Westdeutschland 62 Prozent vor dem Essen, heute nur noch neun Prozent. Ganz langsam, schleichend, werden die christlichen Sitten im Alltag aufgegeben.

Im Blick auf die fortschreitende „Entchristlichung der Gesellschaft“ entdecken die Meinungsforscher Alternativen vor allem in der Ökologiebewegung, die den Kirchen ihre Kompetenz in Sachen emotionalen Halt streitig macht. „Man kann in der Ökologiebewegung viele Elemente wiederfinden, die aus klassischen religiösen Zusammenhängen gut bekannt sind.“ Denken wir nur an die Essensvorschriften, die ganz modern im „Veggie Day“ wieder auftauchen oder in der Endzeiterwartung „Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch“, oder in himmlischen Strafen wie „Die Natur schlägt zurück“. Die Demoskopen entdecken sogar Drohungen gegen Abweichler, die als „Klimaleugner“ bezeichnet werden. Als Ablasshandel bezeichnen sie Abgaben für Flugreisende, um sich „CO2-neutral“ zu machen. Oder wie sehr wäre ein ähnlich emotionaler Protest der Bevölkerung in Fragen des Lebensschutzes zu wünschen, wie er nach der Gyphosat-Entscheidung quer durchs ganze Land ausbrach!

Die Demoskopen stellen fest: „Der christliche Glaube erodiert, doch das Gefühl der Zugehörigkeit zur christlichen Kulturtradition ist nach wie vor stark.“

Aber Gefühle allein genügen nicht! Jeremias Schröder, der Abtpräses der Missionsbenediktiner, sieht in der Umfrage einen „Gewissensspiegel für Kulturchristen“, die grundsätzlich das Christentum betonen, das sich gesellschaftlich und kulturell bemerkbar machen soll, aber das vom Einzelnen nicht überzeugt mitgetragen werden muss. Dabei geht es nicht nur um die persönliche Glaubenspraxis, sondern auch um die Grundhaltung im Blick auf die Ehe von Frau und Mann und die daraus erwachsende Familie, es geht um das Ja zu Kindern und um die Sorge um die Alten. Es geht um den Umgang mit Fremden, um Solidarität mit Menschen in Not, aber ebenso um das Verantwortungsbewusstsein in Politik, Medien, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft im Blick auf das Leben und das Zusammenleben.

Die Veränderung in unserer Gesellschaft spiegelt sich auch im neuen Bundestag. 27 Prozent gaben an „katholisch“, 26 Prozent „evangelisch“ zu sein, also nur noch etwas mehr als die Hälfte der Abgeordneten; nach der Wiedervereinigung waren es noch zwei Drittel. „Die Tendenz der Säkularisierung und des Glaubensverlustes ist eindeutig.“

Diese brandaktuelle Feststellung gilt es gerade am Stephanustag in den Blick zu nehmen. In der Lesung aus der Apostelgeschichte wurden wir an das Auftreten des Stephanus erinnert. „Voll Gnade und Kraft, tat er Wunder und große Zeichen unter dem Volk.“
Weil dies als Störung der gängigen Lebenshaltung und allgemeinen Überzeugung angesehen wurde, steinigten sie ihn.

Trotzdem ermutigt der Evangelist Matthäus seine Gemeinde zum Glaubenszeugnis mit den Worten Jesu: „Sie werden euch vor die Gerichte bringen und in ihren Synagogen auspeitschen. … Brüder werden einander dem Tod ausliefern und Väter ihre Kinder, und die Kinder werden sich gegen ihre Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.“

Die Lebensbotschaft Gottes ist weit mehr als die zu Herzen gehende Weihnachtsgeschichte. Die Lebensbotschaft Gottes zeigt uns den Weg zu einem friedvollen, zufriedenen, gerechten und solidarischen Leben, dessen Ziel die Vollendung und Fülle des Lebens in Gott ist. Diese Haltung durchkreuzt immer wieder die Vorstellungen, die auf ein kurzfristiges und letztlich vergängliches Glück hinzielen, und deswegen nicht vor teilweise menschenunwürdigen Machenschaften zurückschrecken.

Wer sich als Christ für Menschenwürde, für Gerechtigkeit und damit für das Leben einsetzt, der eckt nicht selten an. Am Heiligen Abend lenkte Papst Franziskus den Blick über die Krippe hinaus auf die vielen Christen in aller Welt, die verfolgt werden. Christen gelten als eine der am stärksten verfolgten religiösen Gruppen weltweit. Oft haben sie wegen ihres Glaubens und ihrer Lebenshaltung unter Repressalien zu leiden.

Zwar nehmen wir am Stephanustag die in vielen Ländern der Erde verfolgten und bedrängten Christen in den Blick, und das ist wichtig. Aber wir sollten uns bewusst machen, dass die Lebenshaltung Jesu auch bei uns immer stärker umstritten ist, ob das nun die immer wieder aufflammende Diskussion um das Kreuz im öffentlichen Raum – in Amtsgebäuden, in Schulen und Gerichten – ist, ob es um die Weihnachtsfeier in einer Schule geht, die aus Rücksicht auf Nichtglaubende außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden soll, oder ob es um die wenigen stillen Tage, um den Schutz von Sonn- und Feiertagen geht, um den Bezug zur Verantwortung vor Gott in den Landesverfassungen wie zuletzt in Schleswig-Holstein oder aktuell in Hessen.

Aber vor der Auflistung all der Punkte, mit denen wir die Entwicklung zu einer nicht mehr christlichen Gesellschaft belegen, geht es zunächst um die ganz persönliche Haltung einer jeden und eines jeden von uns. Auf die Frage „Wie wollen Sie Europa vor Islamisierung schützen?“ antwortete Angela Merkel vor einiger Zeit: „Wir können uns doch nicht beschweren, dass Muslime den Koran besser kennen als wir die Bibel.“

Die Bundeskanzlerin betonte, dass die Christen alle Chancen hätten, ihre Religion auszuleben. Wörtlich sagte sie: „Wenn ich was vermisse, dann ist es nicht, dass ich irgendjemandem vorwerfe, dass er sich zu seinem muslimischen Glauben bekennt, sondern dann haben wir doch auch den Mut zu sagen, dass wir Christen sind. Haben wir doch den Mut zu sagen, dass wir da in einen Dialog eintreten, haben wir dann aber auch bitteschön doch die Tradition, mal wieder in einen Gottesdienst zu gehen oder ein bisschen bibelfest zu sein und vielleicht auch ein Bild in der Kirche noch erklären zu können. Und wenn Sie mal Aufsätze in Deutschland schreiben lassen, was Pfingsten bedeutet, dann würde ich mal sagen, ist es mit der Kenntnis über das christliche Abendland nicht so weit her“, so Merkel. „Wir können uns doch nicht beschweren, dass Muslime den Koran besser kennen als wir die Bibel.“

Wenn unser Glaube an den in Jesus Mensch gewordenen Gott und von daher unsere eigene Lebenshaltung getragen ist vom Geist SEINER Frohen Botschaft, dann sind wir glaubwürdig und überzeugend. Papst Franziskus sagte: „Die Hände des Glaubens erheben sich zum Himmel, aber gleichzeitig bauen sie in der Nächstenliebe eine Stadt auf, die auf Beziehungen gründet, deren Fundament die Liebe Gottes ist.“
Deshalb ist es grotesk, dass es Zeitgenossen gibt, die das christliche Abendland beschwören und sich zugleich jeglicher Verantwortung für die Bewältigung der Not in der Welt entziehen, die durch ungerechte Strukturen, aber auch durch unseren wirtschaftlichen Vorteil verursacht ist.

„Der lange Abschied vom Christentum“, den das Allensbacher Meinungsforschungsinstitut konstatiert, kann nur gebremst werden, wenn jede und jeder von uns den christlichen Glauben in der eigenen Lebenspraxis umsetzt. Dann kann aus der Frage „Wie christlich ist Deutschland?“ wieder die Wahrnehmung reifen: „Wir sind ein christliches Land!“
Der Stephanustag ermutigt uns dazu!

 

Text zur Besinnung

Dass wir allen Zeugnis geben,
die da sind und doch nicht leben,
sich betrügen mit dem Schein

Dass wir allen Zeugnis geben,
die am Materiellen kleben,
sich nicht mehr am Kleinen freun

Dass wir allen Zeugnis geben,
die sich selbst zum Himmel heben,
nicht vergeben, nicht verzeihn

Dass wir allen Zeugnis geben,
die verkrampft nach oben streben
und den Weg zum Armen scheun

Dass wir allen Zeugnis geben,
die das Nichts zum Sinn erheben,
sagen, sinnlos sei das Sein

(Wolfgang Steffel)

Weitere Bilder zur Nachricht

,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo