Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Fahne der K.Ö.H.V. Leopoldina im ÖCV zu Innsbruck
© Clemens Bieber
© Caritas | DiCV Würzburg
© Clemens Bieber

18.11.2023

Festansprache bei der Leopoldskneipe am 18.11.2023 in Innsbruck

„Es geht um die Wiederherstellung des Zusammenhangs zwischen Gott und dem Guten.“

Domkapitular Clemens Bieber war eingeladen bei der Leopoldskneipe der Katholischen Österreichischen Hochschulverbindung (K.Ö.H.V.) Leopoldina im ÖCV zu Innsbruck die Festansprache zu halten. Seinen Ausführungen legte er die aktuellen Erkenntnisse der KMU-Studie zugrunde, die festgestellt hat, dass nicht nur die Kirchenbindung, sondern vor allem die Bedeutung von Religion zurückgeht. Er zitierte u.a. einen Kommentar von Reinhard Bingener in der F.A.Z.: „Die Kirchen müssen in Wort und Tat Nächstenliebe praktizieren und das mit einer religiösen Deutung verbinden.“

Im Rahmen des Leopoldsfestes beschloss die K.Ö.H.V. Leopoldina, Pater Franz Reinisch SAC, der selbst Mitglied der katholischen Studentenverbindung in Innsbruck war, zum Patron der Verbindung zu erwählen.

Franz Reinisch, der zunächst das Studium der Rechtswissenschaften begann, trat am 3. November 1922 der K.Ö.H.V. Leopoldina in Innsbruck bei, deren Wahlspruch noch heute lautet: „Immobiles sicut patriae montes“ – „Unerschütterlich wie der Berge der Heimat“. Nachdem er im Herbst 1923 mit dem Studium der Theologie und der Philosophie begann, war sein persönliches Leitwort: „Unverrückbar wie die Berge der Heimat steht unser Glaube an Jesus Christus und Maria.“ Er trat dem Orden der Pallottiner bei. Am 29. Juni 1928 wurde er im Innsbrucker Dom zum Priester geweiht. Zunächst war er für die Jugendarbeit zuständig und begeisterte junge Menschen durch seine Ansprachen und Predigten. Von Vallendar-Schönstatt aus war er im ganzen Land unterwegs und hielt viele Einkehrtage, Exerzitien und Tagungen. Die Gestapo wurde auf seine Reden aufmerksam, in denen er offen die Unvereinbarkeit des christlichen Glaubens mit den Vorstellungen des nationalsozialistischen Regimes thematisierte. Aus diesem Grunde erhielt er am 12. September 1940 Predigt- und Redeverbot.

Am Osterdienstag 1942 erhielt Franz Reinisch den Gestellungsbefehl zum Eintritt in die Wehrmacht in Bad Kissingen. Er erklärte sofort seine Weigerung, den Fahneneid auf Hitler zu leisten. Er wurde verhaftet, in das Wehrmachtgefängnis Berlin-Tegel gebracht, am 4. Juni 1942 vor dem Reichskriegsgericht angeklagt und am 7. Juli 1942 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tod verurteilt. Er war damit der einzige Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigerte.

„Ich kann als Christ und Österreicher einem Mann wie Hitler niemals den Eid der Treue leisten. Es muss Menschen geben, die gegen den Missbrauch der Autorität protestieren; und ich fühle mich berufen zu diesem Protest.“

Am 21. August 1942 wurde er im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch Enthauptung hingerichtet. Er wird auch als „Märtyrer des Gewissens“ bezeichnet.

Nachfolgend der vorbereitete Text der Festansprache „Christsein unter den Menschen“ für die Leopoldskneipe am 18.11.2023. Der Text wurde gekürzt vorgetragen wurde:

„Das Gottesgerücht“ – so lautet das Büchlein des weithin bekannten Wiener Pastoraltheologen, Pastoralpsychologen und Religionssoziologen Paul Zulehner, der ab 1958 in Innsbruck Theologie und Philosophie studiert und anschließend hier in beiden Fächern promoviert hat.
„Das Gottesgerücht“ – mit großer Begeisterung habe ich das Büchlein, als es 1987 erschienen war, gelesen. Mit dem Titel verweist Paul Zulehner auf das Hoffnungswort des Propheten Sacharia (Sach 8,23): „In jenen Tagen werden zehn Männer aus Völkern aller Sprachen einen Mann aus Juda an seinem Gewand fassen, ihn festhalten und sagen: Wir wollen mit euch gehen; denn wir haben gehört: Gott ist mit euch.“ Diese Kunde, dieses Gerücht zu verbreiten, dadurch die Menschen hellhörig zu machen, ist heute uns aufgegeben.

In einem ersten Schritt will ich Stellung nehmen zu der in dieser Woche veröffentlichten Kirchenmitgliederuntersuchung (KMU), die gemeinsam von der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland in Auftrag gegeben wurde. Die Erkenntnisse sind m.E. annähernd auch auf die Situation von Kirche und Religion in Österreich übertragbar.
Von den sehr ernüchternden, dennoch bedenkenswerten Erkenntnissen aus, will ich mich dem mir von unserem Philistersenior gestellten Thema nähern: „Christsein unter den Menschen.“
Und damit in uns die Frage verstärken: Welchen Geruch verbreiten wir als Christen heute in unserer Gesellschaft? Und dazu die Frage: Bewegen wir Menschen, so dass sie mit uns gehen und im Vertrauen auf Gott und im Geiste Jesu und seiner Frohen Botschaft Welt und Gesellschaft mitgestalten wollen?

Die Frankfurter Allgemeine titelte am vergangenen Mittwoch (15. November): „Quo vadis, Christenheit?“. Der Bericht dazu war überschrieben: „Kirchen an historischem Kipppunkt – Eine großangelegte Untersuchung zur Bindung an die Kirchen zeigt dramatische Entwicklungen auf.“

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat die breit angelegte Studie durchgeführt. Diese zeigt, dass nicht nur die Kirchenbindung, sondern vor allem die Bedeutung von Religion zurückgeht. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, Religion spiele in ihrem Leben keine Rolle. „Wer religiös ist, ist das in der Regel im Kontext von Kirche.“ Aber es sind eben immer weniger.
Die Studie teilt die Bevölkerung in vier große Religiositätstypen auf: „Kirchlich-Religiöse“ (13 Prozent), „Religiös-Distanzierte“ (25 Prozent), „Alternative“ (sechs Prozent) sowie „Säkulare“ (56 Prozent). Die Mehrheit der Deutschen hat also mit Religion nurmehr wenig am Hut. Es entwickelt sich eine „postkonfessionelle Gesellschaft“. Die KMU-Forscher sehen die eigentliche Zäsur dafür im kulturellen Umbruch der „68er“ – Bewegung. Die kirchennahe Religiosität brach damals auf breiter Front ein. Parallel dazu blühte eine kirchenferne Religiosität auf. Dieses „New Age“ entpuppt sich nun aber als spirituelles Strohfeuer, denn das Milieu der „Alternativen“ schrumpft noch rapider als das kirchlich-religiöse. Die Thesen „Glaube ja – Kirche nein“ oder von einem latenten Christentum sind längst von den Tatsachen überholt. Für viele Deutsche gilt eher: „Glaube nein, Kirche erst recht nicht!“

Das lässt sich an den konkreten Zahlen ablesen: Im Jahr 2022 sind 380°000 Protestanten und genau 522°821 Katholiken aus ihrer Kirche ausgetreten. Zusammen mit den Sterbefällen hat unsere Kirche damit 763°000 Mitglieder weniger und kommt somit noch auf 20,9 Millionen. In der gleichen Zeit waren es 155°000 Neuaufnahmen durch Taufen sowie 1°445 Konversionen aus anderen christlichen Konfessionen und 3°749 Wiederaufnahmen. Der Anteil der Menschen, die sich noch zu einer christlichen Gemeinschaft zählen, wird im kommenden Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach unter 50 Prozent der Bevölkerung sinken. Die „Freiburger Studie“ von 2019 prognostizierte für beide Kirchen eine Halbierung der Mitgliederzahl und damit auch ihrer Finanzkraft bis zum Jahr 2060. Die neue KMU allerdings stellt fest, dass die Halbierung bereits in den 2040er Jahren erreicht sein wird, im Fall der krisengeschüttelten katholischen Kirche sogar noch schneller.

Der gesamtgesellschaftliche Kontext hat sich extrem verändert. Zum einen nimmt die Bedeutung von klassischen Institutionen generell ab. Zum anderen vervielfältigen sich Weltanschauungen sehr stark. Menschen sind deshalb nicht mehr gewillt, sich an bestimmte Formen von Religion zu binden. 87 Prozent stimmen der Aussage zu: „Keine Religion ist besser als andere. Alle Religionen haben in gleichem Maße recht oder unrecht.“ Drei Viertel sagen: „Im Großen und Ganzen sind alle Weltreligionen ähnlich.“
Der Glaube und das Bekenntnis zum in Jesus menschgewordenen Gott lässt stark nach. Nur etwa ein Drittel der Protestanten und Katholiken geben an, sie glauben an einen „Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat“. Im Umkehrschluss heißt das: Zwei Drittel stimmen dieser Aussage nicht so ohne Weiteres zu. Man sieht daran, dass sich traditionelle Ausdrucksformen des christlichen Glaubens verändern. „Wenn Religion aus dem Leben von Einzelnen verschwinden kann, dann kann sie sogar aus Gesellschaften verschwinden. Es gibt kein anthropologisches Auffangnetz für kirchliches Handeln“, so die Erkenntnis der Studie.

Für fast 38 Prozent der insgesamt 5°282 Befragten hat Religion überhaupt keine und für 40 Prozent nur wenig Bedeutung. Selbst unter den Kirchenmitgliedern verstehen sich nur 40 Prozent der Katholiken als gläubig und kirchennah. Immerhin 36 Prozent sagten: „Ich fühle mich der Kirche verbunden, auch wenn ich ihr in vielen Dingen kritisch gegenüberstehe.“
Neun Prozent aller Befragten erklärten, sie hätten noch Vertrauen in die katholische Kirche.

In diesem Zusammenhang gilt es auf die Vertrauensskala zu blicken: Dort rangiert die katholische Kirche auf dem vorletzten Rang hinter den Parteien und nur knapp über den islamischen Verbänden, die auf dem letzten Rang stehen. Die Caritas der Kirche jedoch steht ganz oben auf Höhe von Justiz und Universitäten und noch vor der Bundesregierung.

Interessant ist der deutliche Ost-West-Effekt. Unter den Ostdeutschen fühlen sich 82 Prozent der Christen zumindest etwas den Kirchen verbunden, 14 Prozent sogar sehr. Sicherlich hat das damit zu tun, dass Christen in Ostdeutschland schon länger gesellschaftlich in der Minderheit sind. Das führt zu einer stärkeren Identifikation mit Kirche und macht deutlich, dass Zugehörigkeit eine Sache der persönlichen Entscheidung ist. Von daher habe ich die These gelesen: „Wenn christliche Religiosität, dann Kirche.“ Man kann gespannt sein, ob sich ähnliche Entwicklungen im Westen zeigen, wenn auch hier der Anteil derer, die sich noch zu einer christlichen Gemeinschaft zählen, unter 50 Prozent an der Gesamtbevölkerung sinkt.

In diesem Zusammenhang ist die Feststellung von großer Bedeutung, dass sowohl Katholische als auch Evangelische sich am stärksten mit ihrer örtlichen Kirchengemeinde verbunden fühlen. Hier werden nach wie vor Taufen, Trauungen, Beerdigungen, aber auch Kommunion und Firmung stark nachgefragt, ebenso kulturelle Angebote. Auch Feiern mit Familien und Freunden zu besonderen Lebensereignissen spielen eine große Rolle. An manchen Schwellen im Leben ist der Wunsch nach Zuspruch und Ermutigung groß. Man eben will doch hören dürfen, dass man gesegnet ist und sich nicht fürchten muss.

Die Studie zeigt auch, dass kirchliche Sozialisation eine höhere Bindungskraft hat als bislang vermutet. Zudem erweist sich Kirche in verschiedenen Bereichen als eine wichtige zivilgesellschaftliche Akteurin. 49 Prozent der Katholiken und 46 Prozent der Evangelischen engagieren sich außerkirchlich ehrenamtlich. Unter den religiös orientierten Kirchenmitgliedern sind es sogar mehr als 61 Prozent. Bei Konfessionslosen sind es nur 32 Prozent. Kirchenmitglieder haben zudem ein signifikant höheres Vertrauen in ihre Mitmenschen wie auch in Parteien, Gerichte oder Behörden.
Auch die Haltung der Kirchenmitglieder zu bestimmten Themen ist von Bedeutung für das gesellschaftliche Klima. So befürworten z.B. Kirchenmitglieder beider Konfessionen sehr stark das Engagement der Kirchen für Geflüchtete und für Klimaschutz. Durch ihre Mitglieder haben die Kirchen nach wie vor eine hohe gesellschaftliche Relevanz, ebenfalls ist dabei an das sozialpolitische Engagement von Caritas und Diakonie zu denken.

In seinem Kommentar in der F.A.Z. schreibt Reinhard Bingener: „Die Kirchen müssen in Wort und Tat Nächstenliebe praktizieren und das mit einer religiösen Deutung verbinden.“ Es geht um die Wiederherstellung des Zusammenhangs zwischen Gott und dem Guten. Ob das gelingt, wird sich letztlich nicht in Kirchenämtern oder Bischofskanzleien entscheiden, sondern in den Gemeinden und in caritativen, diakonischen Einrichtungen vor Ort. Deshalb, so der Kommentar, „beide Kirchen sollten ihre schwindenden Ressourcen vor allem auf sie konzentrieren und dort auf Offenheit und niedrigschwellige Zugänge setzen.“
In der Zusammenschau mit anderen Studien wird klar, dass die Kirchen auf Gemeinden setzen sollten, die sich aktiv in ihre jeweiligen Sozialräume integrieren.
47 Prozent der Kirchenmitglieder stimmen dem Satz zu: „Ich bin in der Kirche, weil sie etwas für Arme, Kranke und Bedürftige tut.“ 39 Prozent tun dies in Bezug auf die Aussage: „Ich bin in der Kirche, weil sie sich für Solidarität und Gerechtigkeit in der Welt und die Zukunft der Menschheit einsetzt.“

Die meisten der Kirchenmitglieder beider Konfessionen sind dafür, dass die Kirche sich nicht nur auf religiöse Fragen beschränken sollte, selbst 41 Prozent der Konfessionslosen teilen diese Meinung. Eine Mehrheit aller Befragten befürwortet, dass Kirchen Beratungsstellen unterhalten und sich für Geflüchtete einsetzen sollten. Immerhin mehr als 40 Prozent der Konfessionslosen finden, dass Kirchen Kindergärten unterhalten sollten.
43 Prozent der Kirchenmitglieder beider Konfessionen betonen, dass ihre Austrittsbereitschaft sinken würde, „wenn sich die Kirche gesellschaftlich-politisch stärker engagieren würde“.

Nach Ansicht des Religionssoziologen Detlef Pollack, der im Wissenschaftlichen Beirat der KMU saß, sind die Kirchen nicht völlig ohnmächtig: „Sie können Seelsorge betreiben, sie können sozial-diakonische Aufgaben erfüllen, gute Jugendarbeit und Religionsunterricht anbieten.“ Damit erhöhten sich die Chancen, dass die Menschen spüren, dass sie kirchlichen Mitarbeitern vertrauen könnten. Sowohl Katholische als auch Evangelische fühlen sich am stärksten mit ihrer örtlichen Kirchengemeinde verbunden.

Diese Chancen im unmittelbaren Lebensbereich der Menschen, sollten die Kirche mehr in den Blick nehmen und sich zur Aufgabe machen. Die WELT schreibt dazu: „Beide kirchlichen Spitzengremien fahren seit Jahren einen Kurs der Liberalisierung. Mit katholischen Bischöfen etwa, die über Ämter in der Kirche abstimmen lassen wollen, oder evangelischen Bischöfen, die Abtreibungen gern erleichtern würden, und überhaupt mit der Doktrin, der Gesellschaft möglichst selten auf die Nerven zu gehen.“ Der Kommentar schließt mit der Feststellung: „Die christliche Botschaft mag in dieser Phase der Weltgeschichte in bestimmten Regionen der Erde seltener gehört werden. Es ist aber keine Option, sie deswegen zu ändern.“

Religiosität und Kirchenbindung verflüchtigen sich in unseren Breiten. Dieser Befund liegt klar zutage, und es gibt gute Gründe, ihn zu bedauern, gerade in einer Zeit, in der Orientierung fehlt und in der die Gesellschaft sich selbst fremd zu werden beginnt. Es droht eine Gesellschaft, die sich die Kirchen nach ihrem Abbild schaffen möchte. Das sollte jedoch keinesfalls die Konsequenz sein. Vielmehr sollten sich die Kirchen als Minderheitenkirchen neu erfinden und ihre inhaltlichen Schwerpunkte neu definieren und bei dieser Gelegenheit Überflüssiges loswerden.
Damit komme ich zum Thema und zur Botschaft dieses Vortrags, mit dem ich trotz aller aktuellen Hiobsbotschaften für Glaube und Kirche ermutigen möchte, das erste der vier Prinzipien unserer Verbindung, nämlich „religio“, bewusst zu leben und uns als Christen für eine menschenwürdige und lebenswerte Gesellschaft und Welt zu engagieren.

Dass das tatkräftige Zeugnis wirkungsvoller ist als viele Worte, beschrieben die französischen Bischöfe 1996 in ihrem Brief an die französischen Katholiken „Propser la foie“: „Um die Wirklichkeit, die die Kirche verkündet, sichtbar zu machen, nimmt sie … in Organisationen und Institutionen Gestalt an, die in der Gesellschaft als ganzer Fuß fassen. Die Kirchen, ihre Schulen, ihre organisierten Bewegungen, ihre sozialen oder caritativen Dienste bringen, manchmal besser als Worte, die Identität dieses ‚neuen Volkes‘ zum Ausdruck, das wir in Christus und für die Welt zu sein versuchen.“

Bei einer Veranstaltung in der Katholischen Akademie in München prägte der Politologe Werner Weidenfeld das Wort von Deutschland als einem „Land in Orientierungsnot“. Seine Mahnung war, dass es in dem – wie er es nannte – „Deutungsuniversum“ für die Menschen verlässliche Orientierung brauche. Dabei erinnerte er an ein Buch von Wolfgang Huber.
Der frühere Vorsitzende des Rates der EKD, der damalige Berliner Bischof Wolfgang Huber, schrieb im Jahr 1999 in seinem Buch „Kirche in der Zeitwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche“: „Das christliche Konzept der Freiheit aus Glauben verfügt in der pluralistischen Gesellschaft nicht mehr über ein Sinnstiftungsmonopol, hat aber weiterhin einen wichtigen Beitrag zu der Frage zu leisten, wie menschliche Freiheit in einer Zeit hoher gesellschaftlicher Komplexität verstanden, verantwortet und gelebt werden kann.“ Dazu benannte Bischof Huber auch die Aufgabe der Kirche u.a. mit der Aussage: „Die Kirchen sind herausgefordert, den Menschen persönliche Gewissheit zu vermitteln und sich an der Suche nach einem neuen gesellschaftlichen Leitbild zu beteiligen. Das christliche Glaubensangebot ist dabei neu verständlich zu machen.“ Dieses Wort ist gerade im Blick auf die Erkenntnisse der KMU von bleibender Aktualität!

Im Blick auf diese Herausforderung für uns Christen halte ich deshalb das „Memorandum Romanum“ („Römische Denkschrift zu den aktuellen Angelegenheiten des Glaubens und der Kirche“), das der derzeitige Vorort des deutschen CV verfasst hat, als untauglich. Ich selbst äußere Kritik am „Synodalen Weg“ in Deutschland. Die Selbstbeschäftigung der kirchlichen Gremien, die mit Leidenschaft Ämter-, Macht-, Strukturen- und Organisationsfragen diskutieren, wird uns keinen Punkt mehr an Vertrauen einbringen. Gewiss müssen Fragen der Rolle von Frauen und ihrer Zulassung zu Weiheämtern geklärt werden, auch die Frage der kirchlichen Sexualmoral gilt es im Kontext seriöser wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bedenken. Aber daneben darf die Bedeutung von Themen wie z.B. Lebensschutz und Familie nicht vergessen werden. Zudem – so meine Kritik – sollten wir uns, wie auch die zuvor erläuterte KMU-Studie den für das Zusammenleben in Gesellschaft und Welt wichtigen Fragen wie Solidarität, Frieden, Bewahrung der guten Schöpfung Gottes mit Nachdruck widmen. Wenn die Menschen spüren, dass wir sie und ihre Anliegen, ihre Nöte im Blick haben, dann werden sie uns wieder ihre Aufmerksamkeit, ihr Gehör schenken.

Deswegen sind m.E. die Vorbehalte an dem 31-seitigen „Memorandum Romanae“ angebracht, in dem die als Entgleisungen empfundenen Entwicklungen der postmodernen Welt kritisiert werden. Dazu gehört für die Autoren des Manifests auch die innerkirchliche Reformdebatte, weil diese gegen den Willen Roms, gegen Dogma und Lehramt gerichtet sei.

Der derzeitige CV-Ratsvorsitzende Claus-Michael Lommer aus Koblenz intervenierte gemeinsam mit dem Seelsorger des Cartellverbands, dem Paderborner Moraltheologen Peter Schallenberg. Zwar sei es zu begrüßen, „dass sich der Berliner Vorort mit dem Katholizitätsprinzip, dem Alleinstellungsmerkmal des Cartellverbandes und seiner 125 Verbindungen, befasst“, aber das „Memorandum Romanae“ habe bei Cartell- und Bundesbrüdern „zu Irritation, Unverständnis und Sorge um das Ansehen des Cartellverbandes in der öffentlichen Wahrnehmung geführt … Die derzeitige Fassung lässt den Verband und seine Verbindungen für die Außenwelt als erzkonservativen, der heutigen Zeit und ihren Herausforderungen abgewandten Verein erscheinen“. Es handle sich mitnichten um ein „knackiges Positionspapier des Vorortes zu dem Grundprinzip Religio und zu Glaube und Kirche“, sondern um „ein ausuferndes, pathetisch formuliertes, belehrendes und teilweise auch polemisches Schreiben aus jugendlicher Feder“.

Gerne unterstreiche ich die Aussage im „Memorandum Romanae“, wonach der CV „den Glauben und das religiöse Leben seiner Mitglieder“ stärken muss. Aber gewiss nicht in der Weise, dass wir meinen, rückwärtsgewandt in einer frommen Nische mit Weihrauchgeruch und in Erinnerung an eine verklärte kirchliche Vergangenheit, die es in der Realität so nie gab, den Glauben stärken und zum Engagement als Christen ermutigen könnten.
Umso mehr muss es uns Sorge sein, in unserer Verbindung, insbesondere in der prägenden Zeit der Aktivität eine Atmosphäre zu schaffen, in der christlicher Geist im Umgang miteinander und in der Sorge füreinander spürbar wird. Wir dürfen uns nicht begnügen mit einzelnen liturgischen Impulsen im Laufe des Kirchenjahres. Vielmehr gilt es mit wachem Blick und weitem Herzen einander und die Welt um uns herum zu sehen und bereit zu sein, uns zu engagieren – sowohl politisch wie auch sozial-caritativ. Deshalb unterstütze ich gerne immer wieder die Bemühungen des Vinzenzkreises. Es gilt junge Menschen zu prägen, damit sie später als Akademiker in Beruf wie auch in Familie die Gesellschaft mitgestalten. Ganz im Sinne von „Christsein unter den Menschen“.

Vor einigen Tagen kommentierte die F.A.Z.: „… für die Kirchen (muss es) darum gehen, … den Kontakt zu den Menschen zu pflegen und sich über diese Nähe allmählich wieder Vertrauen zu erarbeiten.“
In diesem Sinne sagte Papst Franziskus, dass der Friede, den Jesus schenke, etwas anderes sei als das, was man gemeinhin unter Frieden versteht. Es sei ein Frieden, „der einen in Bewegung setzt und nicht isoliert“. Der Friede des Herrn bringe einen dazu, „zu den anderen zu gehen, Gemeinschaft zu schaffen, Kommunikation aufzubauen“.
Ob die Menschen um uns und die Generationen nach uns noch Mut, Zuversicht und Kraft für ihr Leben aus der Lebensbotschaft Jesu schöpfen und die entscheidend wichtige Grundlage für ihr Leben finden, das hängt davon ab, ob sie durch uns davon erfahren.
Dann gelingt, was Bischof Huber an der Wende zum 21. Jahrhundert als Aufgabe der Kirche beschrieb: „… den Menschen persönliche Gewissheit zu vermitteln und sich an der Suche nach einem neuen gesellschaftlichen Leitbild zu beteiligen.“

Paul Zulehner schrieb in seinem Buch „Das Gottesgerücht“: „Kirche ist ‚Ekklesia‘, ‚Gemeinschaft der Herausgerufenen‘. Herausgerufen sind diese Menschen nicht nur zu ihrem eigenen Heil, sondern vornehmlich dazu, um durch ihre Art des Lebens und Handelns sichtbar zu machen und voranzutreiben, was Gott mit allen Menschen vorhat. Hier stellt sich dann die entscheidende Frage, ob Gott in der Kirche wirklich ‚vor-kommt‘, ob Gott unter den Christen und in ihren Kirchen lebendig ist.

Ob die Kirche Gott ernst nimmt, ob sie ihm wahrhaft nahe ist, ist nicht allein an Worten und Riten abzulesen, sondern im Besonderen an der Art, wie die Christen in der Kirche miteinander umgehen und wofür sie sich einsetzen. Gemeinschaft und Gerechtigkeit werden so zu wichtigen Formen der Gottesauslegung, Geschwisterlichkeit und Einsatz für die Armen und Unterdrückten als Zeugnis der Gottverbundenheit sind die Bausteine der Kirche der Zukunft.“

Von Herzen wünsche ich uns, dass wir als Katholische Österreichische Hochschul-Verbindung im ÖCV dazu beitragen können, den guten Geruch an Gott und seiner Gemeinde zu verbreiten und damit zu einem guten geistigen Klima in Kirche und Gesellschaft beizutragen.

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Verwandte Nachrichten

Förderverein der Bereitschaftspolizei Würzburg spendet für Gartenprojekt im SPIELI
30.04.2025
Würzburg, 30.04.2025. Manfred Seger vom Förderverein der Bereitschaftspolizei (BePo) Würzburg hat kurz vor Ostern eine großzügige Spende in Höhe von 2000 Euro ins SPIELI des Sozialdienstes…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
„Es kommt auf die Menschen vor Ort an“
28.04.2025
Würzburg, 28.04.2025. Bei der Gratulation am 28. April 2025 im Vorfeld der Leitungskonferenz des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg (DiCV Würzburg) hat der Vorsitzende Domkapitular Clemens Bieber im…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
Predigtreihe zum Thema „Hoffnung“
25.04.2025
Würzburg, 25.04.2025. Eine Predigtreihe in der Osterzeit zum Thema „Hoffnung“ wird ab Sonntag, 27. April, jeweils um 18.30 Uhr im Würzburger Kiliansdom angeboten. Den Auftakt macht Bischof Dr. Franz…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo