Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Die Menschen der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld" gestalten einen eigenen Kreuzweg. Hinter den fertigen Stationen steckt viel ehrenamtliche Arbeit.
| Die Menschen der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld"…
© Stefan Fries

19.03.2021

„Es entstehen wirklich Kunstwerke“

Menschen aus der Pfarreiengemeinschaft „Christus Salvator Elsenfeld“ gestalten eigenen Kreuzweg – Insgesamt 15 Stationen in und um die Orte

Elsenfeld (POW) Einen eigenen Kreuzweg mit insgesamt 15 Stationen errichten die Menschen der Pfarreiengemeinschaft „Christus Salvator Elsenfeld” (Dekanat Obernburg). Bis Palmsonntag soll der Kreuz- und Hoffnungsweg das Gebiet der Pfarreiengemeinschaft durchziehen und zum Nachdenken anregen. „Es ist eine schöne Aktion, bei der wirklich Kunstwerke entstehen. Jeder lässt seine Charismen einfließen“, sagt Pastoralreferent Holger Oberle-Wiesli. Mit dem Kreuzweg werde die Kirche nach außen sichtbar und lade alle Menschen zum Betrachten und Nachdenken ein.

Jesus schwankt unter dem schweren Balken, der auf seine Schultern drückt. Um ihn herum haben sich Frauen in gelben Gewändern versammelt. Einige versuchen, ihn mit ihren Händen zu stützen. Unter der expressiven Szene in kräftigem Gelb, Rot und Grün stehen die Worte „Weinen – Trauern – Mitleiden“. Die achte Station des neuen Kreuzwegs ist am Waldrand nahe Elsenfeld zu finden. Rund die Hälfte der Kreuzwegstationen ist bereits fertig, und jede Station ist anders. Station Nummer zwei etwa, in den Weinbergen bei Rück-Schippach, zeigt drei unterschiedlich gestaltete Kreuze, darunter der Satz: „Herr Jesus Christus, lass uns mit dir die Lasten des Lebens schultern.“ „Durchkreuzt“ steht über Station elf. Das Kreuz darauf wurzelt in Stacheldraht und Nägeln, doch der obere Teil ist mit bunten Blumen geschmückt und von zarten Pflanzen umrankt. Station zwölf ist überschrieben mit „Jesus stirbt am Kreuz“. Doch am Fuß wölbt sich unter dem Wort „Hoffnung“ ein Regenbogen gen Himmel.

Weitere Bilder

Diese Station ist in den Weinbergen bei Rück-Schippach zu finden.
Eine intensive Darstellung der Begegnung Jesu mit den weinenden Frauen.
Jesus stirbt am Kreuz, doch der Regenbogen am Fuß der Station weist auf die Hoffnung hin.
Vom Leid zum Licht: Unten wurzelt das Kreuz in Stacheldraht und Nägeln, doch oben erblühen bunte Blumen.

Kreuzweg der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld"

Diese Station ist in den Weinbergen bei Rück-Schippach zu finden.
© Stefan Fries
Diese Station ist in den Weinbergen bei Rück-Schippach zu finden.
© Stefan Fries
Eine intensive Darstellung der Begegnung Jesu mit den weinenden Frauen.
© Stefan Fries
Jesus stirbt am Kreuz, doch der Regenbogen am Fuß der Station weist auf die Hoffnung hin.
© Stefan Fries
Vom Leid zum Licht: Unten wurzelt das Kreuz in Stacheldraht und Nägeln, doch oben erblühen bunte Blumen.
© Stefan Fries
Die Menschen der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld" gestalten einen eigenen Kreuzweg. Hinter den fertigen Stationen steckt viel ehrenamtliche Arbeit.
© Stefan Fries
Die Menschen der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld" gestalten einen eigenen Kreuzweg. Hinter den fertigen Stationen steckt viel ehrenamtliche Arbeit.
© Stefan Fries
Die Menschen der Pfarreiengemeinschaft "Christus Salvator Elsenfeld" gestalten einen eigenen Kreuzweg. Hinter den fertigen Stationen steckt viel ehrenamtliche Arbeit.
© Arthur Hermann
Diese Station ist fertig und wird demnächst aufgestellt. Viele Hände symbolisieren, wie Simon von Cyrene Jesus hilft, das Kreuz zu tragen.

„Wir erleben in dieser Fastenzeit wirklich etwas Besonderes. So viele helfen mit, jeder mit seinen Fähigkeiten, ob handwerklich, gestalterisch, künstlerisch oder mit Worten“, sagt Oberle-Wiesli. Die Eichenholzbretter habe die Kreuzmühle Vaeth zur Verfügung gestellt, und Zimmermann Christoph Klug aus Elsenfeld habe sie bearbeitet. Gestaltet werden die Stationen von Menschen aus der Pfarreiengemeinschaft – Ehepaare, Einzelpersonen und Familien. Auch hinter den Kulissen gibt es viel zu tun, vom Einfräsen der Ziffern über das Aufstellen der Stationen bis hin zur Pflege der Homepage, auf der das Entstehen des Kreuzwegs mit aktuellen Bildern dokumentiert wird. Die Idee sei im Seelsorgeteam entstanden, erzählt Oberle-Wiesli. Zum Team gehören Pfarrer Dr. Heinrich Skolucki, Diakon Wolfgang Schwaab, Gemeindereferentin Claudia Kloos, Pastoralassistentin Marie-Christin Herzog, Gemeindeassistentin Verena Deuchert und Pfarrsekretärin Gabriele Pfister. Das Team hatte im Vorfeld Ideen gesammelt und einen Plan erstellt, wo die einzelnen Stationen stehen sollen. Es wird auch die 15. Station „Auferstehung“ gestalten.

Auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft sind Ortspläne mit allen Standorten zu finden. In Elsenfeld selbst werden sechs Kreuzwegstationen stehen sowie vier gleich am benachbarten Waldrand. Weitere drei Stationen sind in Rück-Schippach geplant, unter anderem im Weinberg. In Eichelsbach werden zwei Stationen zu finden sein. Die Stationen seien an besonderen Plätzen zu finden, erklärt Oberle-Wiesli, zum Beispiel an Kapellen, Feldkreuzen oder beliebten Wanderwegen. Geplant sei auch ein Heft mit allen Kreuzwegstationen, das in den Kirchen ausliegen soll. An der Rückseite jeder Station wird ein laminiertes Infoblatt angebracht. Hier kann man nachlesen, welche Gedanken sich der jeweilige Künstler gemacht hat. Mit Hilfe eines QR-Codes kommt man auf die Homepage und kann dort die Standorte der weiteren Stationen nachsehen.

Für Familien mit kleinen Kindern wird es im ökumenischen Familiengottesdienst am Samstag, 20. März, um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche Christkönig und Sankt Josef der Bräutigam in Elsenfeld eine besondere Aktion geben. Die Feier steht unter der Überschrift „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ und stellt Hoffnungszeichen und Symbole vor. Die Familien sind eingeladen, mit ihren Kindern die vor dem Kirchenportal bereitliegenden Kieselsteine mit nach Hause zu nehmen, mit Hoffnungssymbolen zu bemalen und an den Kreuzwegstationen abzulegen.

Die Standorte und Bilder von den einzelnen Kreuzwegstationen sowie weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft.

sti (POW)

(1221/0288; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
„Die Pastoral soll biblisch beseelt sein“
30.09.2025
Diözesanleiterinnen und -leiter aus den deutschen Bistümern treffen sich zur Jahreskonferenz in Würzburg – Bischof Jung im Gespräch zu aktuellen Themen der Bibelpastoral
weiterlesen
(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
Audioguide erschließt Kirchenraum
30.09.2025
Autor Pfarrer Dr. Matthias Eller: „Kirchen haben eine Botschaft“ – Meditative Texte zu mehr als 16 Orten im Gotteshaus
weiterlesen
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.
„Nie laut, aber stets präsent“
29.09.2025
Ruth Belzner prägte fast drei Jahrzehnte die Arbeit der Würzburger Telefonseelsorge – Festliche Verabschiedung in den Ruhestand – Ehrung mit silbernem Kronenkreuz der Diakonie
weiterlesen
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo