Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
| „Letzte Fuhre eingefahren“ - Main Post vom 27.9.2025
© Thomas Hufnagel, Main Post
© Thomas Hufnagel, Main Post
© Martin Manigatterer, Pfarrbriefservice
© Clemens Bieber
© Clemens Bieber
© Clemens Bieber
© Clemens Bieber

05.10.2025

27. Sonntag im Jahreskreis, 5.10.2025, Erntedank, Vogelsburg

Einsatz und Mühe lohnen sich!

„Erntedank will uns den Blick weiten für das Leben. … Gott hat uns die Erde anvertraut, damit wir sie in SEINEM Geist bebauen, gestalten und mit dem Ertrag ihrer Früchte auch dafür sorgen, dass alle Menschen sich daran freuen, satt werden und leben können. … Der Glaube wirkt sich aus im guten Umgang mit dem Leben und der Schöpfung“, sagte Domkapitular Clemens Bieber bei seiner Predigt zur Feier des Erntedankfestes auf der Vogelsburg.

Die Predigt im Wortlaut:

Strahlende Gesichter und im Hintergrund die Vogelsburg! So war es vor einigen Tagen in der Main Post zu sehen. Strahlende Gesichter nach getaner Arbeit! Die Überschrift lautete „Letzte Fuhre eingefahren“. Die Mühe das Jahr über im Weinberg und nun bei der Lese hat sich offensichtlich gelohnt. Der Ertrag jetzt war eine reiche Ernte und wird ein guter Wein sein. Und das spiegelt sich in den strahlenden Gesichtern.
Auch Bischof Franz hat in diesem Jahr wiederum bei der Lese in einem Weingut mitgeholfen. Er berichtet von der zwar anstrengenden Arbeit, aber auch dem Gefühl von Glück und Erfüllung sowie dem frohen Miteinander in der Gemeinschaft der Menschen bei der Arbeit und nach der Arbeit.

Strahlende Gesichter vor dem Weinberg mit der Vogelsburg im Hintergrund! Für mich ist das ein sehr passendes Bild zum Erntedankfest, das wir heute feiern, und zu den Gedanken, die wir uns dabei vor dem Hintergrund der biblischen Botschaft dieses Sonntags machen. Denn da zeigt sich eine völlig andere Haltung als die Einstellung, von der eine aktuelle Umfrage des demoskopischen Instituts Allensbach kürzlich berichtet hat:

  • Die Meinungsforscher stellen fest, dass der Anteil derjenigen in unserer Bevölkerung immer größer wird, die mit der Grundhaltung leben: „Ich möchte mein Leben genießen und mich nicht mehr abmühen als nötig. Man lebt schließlich nur einmal, und die Hauptsache ist doch, dass man etwas von seinem Leben hat.“
  • Dagegen sieht nur noch ein Drittel der Bevölkerung das Leben als Aufgabe an. Deren Haltung lautet: „Ich betrachte mein Leben als eine Aufgabe, für die ich da bin und für die ich alle Kräfte einsetze. Ich möchte in meinem Leben etwas leisten, auch wenn das oft schwer und mühsam ist.“

Dass die Veränderung in der Einstellung zu Arbeit, Einsatz, Engagement und Leistung mit der Lebensperspektive zu tun hat, wird ebenfalls in besagter Umfrage deutlich.

  • Vor etwa 30 Jahren stimmten noch 60 Prozent der Bevölkerung der Aussage zu: „Die besten Jahre liegen noch vor uns“.
  • Heute sind es 60 Prozent, die diese Aussage ablehnen.

D.h., die Zuversicht, etwas zu bewirken, das Leben zu gestalten, die Situation zum Besseren hin verändern, also die Welt mit Leben erfüllen zu können, nimmt stark ab. Ein Kommentator merkt an: Man fragt sich, ob eine Gesellschaft mit dieser Grundeinstellung noch die Kraft aufbringen kann, die aktuellen Probleme zu meistern. Wer keine Zukunft sieht, der muss sich auf den Augenblick, auf das Hier und Jetzt konzentrieren.

In diesem Zusammenhang macht eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung nachdenklich. Es geht um einen entscheidend wichtig Aspekt des Leben in unserer Welt. Die Studie stellt fest: Die Geburtenrate sinkt! „Es ist definitiv ein Trend, der sich in ganz Deutschland auswirkt. Dass die Geburtenraten sinken, war erwartet worden, aber der Rückgang kommt mit deutlicherer Wucht als gedacht“. 2024 wurden in Deutschland 677 000 Kinder geboren, rund 100 000 weniger als noch fünf Jahre zuvor.

Für mich spiegelt sich in dieser Entwicklung die inzwischen weit verbreitete leider verkürzte Lebenssicht. Viele Menschen haben den Blick über unsere begrenzte Lebenszeit hinaus verloren und sehen nur noch den Augenblick, das Hier und Jetzt. Das gilt es zu genießen, koste es, was es wolle – so der Tenor.
Das Erntedankfest ist deshalb eine willkommene Gelegenheit, um über die viel weitere, die größere Dimension unseres Lebens nachzudenken. Ohne diese gäbe es keinen Grund Gott zu danken. So wie es beim Gespräch über das Thema „Erntedank“ ein Kind lautstark feststellte: „Mein Papa sagt: Wir müssen nicht danken, wir bezahlen alles!“ Wenn der Blick für den größeren Zusammenhang verloren gegangen ist, dreht sich alles nur noch um sich selbst.

Wer keine Zukunft sieht, sieht auch keinen Grund, sich heute darum zu mühen und sich dafür zu engagieren. Das gilt gerade auch im Blick auf den Nachwuchs. Wer nicht erkennt, dass Kinder Zukunft bedeuten, der sieht auch keinen Anlass, sich für sie mühen. Deshalb braucht es ein grundsätzliches Umdenken, eine nicht nur materialistische Sicht auf das Leben. Umdenken heißt im Griechischen und in der Sprache der Bibel „metanioa“, was wörtlich übersetzt bedeutet, den Sinn, das Denken umkehren. Das gilt für den verantwortungsbewussten Umgang mit der Schöpfung, ebenso wie für das bewusste „Ja“ zu Kindern und deren Begleitung auf dem Weg ins Leben.

Die Christen feiern seit dem 3. Jahrhundert Erntedank. Dabei geht es um die Gaben der Schöpfung, die uns zugutekommen, und um den verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen.
Der veränderte und verbrauchende Umgang mit der guten Schöpfung Gottes führte in den zurückliegenden Jahrzehnten auch zu einer veränderten Sicht und Bewertung menschlichen Lebens. Das können wir an der Haltung gegenüber Kindern erkennen, die oft als Last und lästig, als „Störfaktor“ für die eigene Lebensentfaltung angesehen werden. Das wird ebenso deutlich in der Diskussion um die aktive Sterbehilfe – angeblich aus humanitären Gründen.

Erntedank will uns den Blick weiten für das Leben. Es kommt auf einen geschwisterlichen und achtungsvollen Umgang mit der Schöpfung, der Natur und dem Leben überhaupt, also auch dem menschlichen Leben, an.
Dadurch wird uns immer wieder neu aufgehen und bewusst, dass Gott alles Leben geschaffen und uns Menschen anvertraut hat, und dass es unser Auftrag ist, SEINE Schöpfung zu bewahren und zu ihrer natürlichen Entfaltung zu beizutragen.
Gott hat uns die Erde anvertraut, damit wir sie in SEINEM Geist bebauen, gestalten und mit dem Ertrag ihrer Früchte auch dafür sorgen, dass alle Menschen sich daran freuen, satt werden und leben können.

Weil der Mensch aber in vielfältiger Weise verantwortungslos mit der ihm anvertrauten Schöpfung und dem ihm geschenkten Leben umging, hat Gott selbst in Jesus das entscheidende Zeichen für den Neuanfang gesetzt. Das Leben und Wirken Jesu zielte darauf ab, dem Leben zum Durchbruch zu verhelfen. Dieser Weg wurde an Ostern bestätigt mit der Auferstehung vom Tod zum Leben. Das ist die Botschaft, die Sonntag für Sonntag beim wöchentlichen Osterfest verkündet und gefeiert wird.

Damit sind wir bei der biblischen Botschaft des heutigen Sonntags.

  • Zwei wichtige Anliegen spricht Jesus im Evangelium an: „Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn …“ Diese Aussage macht deutlich: Wo der Glaube schwach ist, fehlt es an Liebe und Hoffnung, an Zuversicht und Mut, da bewirken wir letztlich nichts.
  • Und sein Wort „Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind nur unnütze Sklaven, wir haben nur unsere Schuldigkeit getan“, weist darauf hin, dass uns die Erde anvertraut ist, dass wir einen Auftrag für das Leben haben und uns nicht als Herren über die Welt und das Leben gebärden dürfen. Es geht um mehr als nur um punktuelle, momentane politische Forderungen.
  • Die Ermutigung des Paulus zum Zeugnis für die von Gott geschenkte Lebensbotschaft gilt heute uns: „Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“

Erntedank erinnert uns, im Geist Gottes zu wirken. IHM verdanken wir, dass wir leben und mitwirken können beim Pflegen der Erde, der Schöpfung Gottes und der Sorge um das Leben. Deshalb wirkt es sich auf lange Sicht fatal aus, wenn Menschen das Leben nur aus ihrer begrenzten Perspektive bewerten und beurteilen – bis hin zu der gefährlichen Versuchung, sogar Menschen nach eigenen Vorstellungen zu „machen“ und zu beurteilen, was lebenswert ist.

Das Erntedankfest ist eine schöne Form, um den Dank für das Geschenk des Lebens deutlich zu machen. Dabei bekennen wir uns zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem Leben, sowohl zu den guten Gaben der Natur als auch zum Geschenk von Kindern. Das alles hat mit Gott und dem Glauben an IHN zu tun. Dieser Glaube wirkt sich aus im guten Umgang mit dem Leben und der Schöpfung.

Die strahlenden Augen beim Blick auf ein Kind bezeugen ebenso wie die strahlenden Augen nach getaner Arbeit z.B. im Weinberg von der Freude am Leben und der Dankbarkeit für das Leben und die Zukunft, die wir mitgestalten und genießen dürfen.

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Gott allein kann schaffen,
aber wir können das Erschaffene zur Geltung bringen.

Gott allein kann Leben schenken,
aber wir können es weitergeben und achten.

Gott allein kann Glauben schenken,
aber wir können Zeugnis geben.

Gott allein kann Hoffnung wecken,
aber wir können anderen Vertrauen schenken.

Gott allein kann Freude schenken,
aber wir ein Lächeln.

Gott allein ist der Weg,
aber wir können ihn anderen zeigen.

Gott allein ist das Unmögliche,
aber wir können das Mögliche tun.

Gott allein ist die Liebe,
aber wir können seine Liebe weitergeben.

Gott allein genügt sich selbst,
aber er hat es vorgezogen, auf uns zu zählen.

(Autor unbekannt)

Downloads

  • 156,8 KB
    2025-JK-27_Erntedank-Predigt_-_Vogelsburg.pdf
    04.10.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

Mitarbeitendenbegrüßung Oktober 2025
Neue Mitarbeitende begrüßt
09.10.2025
Würzburg, 09.10.2025. Domkapitular Clemens Bieber hat als Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (DiCV Würzburg) am Montag, 6. Oktober 2025, drei neue Mitarbeitende in der…
weiterlesen
Mitarbeitendenbegrüßung Oktober 2025
„Hab Mut, steh auf!“
02.10.2025
Würzburg, 02.10.2025. Caritas und Bistum informieren über ihre Dienste und Angebote auf der Mainfranken-Messe 2025 und laden zum Austausch ein.
weiterlesen
„Menschen brauchen eine Perspektive.“
01.10.2025
Würzburg, 01.10.2025. Bischof Jung besucht Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Würzburg – Gespräche mit Vertretern von Regierung von Unterfranken, Flüchtlingsberatung, Medizinischem Dienst und…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo