Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Start der Kita-Qualitätsoffensive in der Diözese Würzburg
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas

19.10.2022

Caritas im Bistum Würzburg

Einladung zum Wachstum

Würzburg, 18.10.2022. Caritas und Pastoral gehen als Tandem Hand in Hand und starten eine Qualitätsoffensive für katholische Kindertageseinrichtungen in der Diözese Würzburg.

Mehr als 500 katholische Tageseinrichtungen für Kinder gibt es in der Diözese Würzburg. Zu einem zweijährigen Pilotprojekt haben sich neun ausgewählte Einrichtungen in einer innovativen Qualitätsoffensive auf den Weg gemacht. „Sie wissen um mein Herzenzanliegen, Caritas und Pastoral noch besser verzahnen zu wollen“, so Bischof Dr. Franz Jung am Dienstag, 17. Oktober, im Rahmen eines großen Auftaktreffens im Matthias-Ehrenfried-Haus. Die Kindertageseinrichtungen seien ideale Orte für die Vernetzung und die Erarbeitung neuer Qualitätsstandards.

Feierliches Morgenlob im Stift Haug

Orgel- und Trompetenklänge begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Morgenlob in Stift Haug. Mit Liedern, biblischen Texten und Fürbitten stimmten sich die Frauen und Männer auf den gemeinsamen Tag und den Start der Qualitätsoffensive ein. „Es ist eine Einladung zum Wachstum“, sagte Würzburg Bischof Dr. Franz Jung in seiner Predigt und bezeichnete es als gute Fügung, dass die Kirche für diesen Tag – Fest des Evangelisten Lukas – das Evangelium von der Aussendung der Jünger vorgesehen habe (Lk 10,1-9): „Er sandte sie aus, jeweils zu zweit.“ Ihm sei es wichtig, dass Caritas und Pastoral als Tandem unterwegs seien. „Mir geht es um eine caritative Pastoral und eine pastorale Caritas“, so Bischof Dr. Franz Jung. Die Fachberatung der Caritas und die Seelsorge müssten sich wechselseitig ergänzen, einander helfen und gegebenenfalls auch korrigieren. „Ganz im Geiste des Evangeliums: Keine Alleingänge!“ Er wisse um die wenigen Arbeiter im Weinberg, aber auch um die große Ernte, so der Bischof. „Was wir in den Kitas einüben wollen, wird Früchte tragen für die ganze Kirche. Qualität lässt sich messen.“ Die eigene Arbeitsweise müsse immer wieder bedacht und überdacht werden. „Es braucht die Bereitschaft, an sich arbeiten zu wollen.“ Auch der Hinweis Jesu, die Ausgesandten mögen nichts mitnehmen, passe zur Qualitätsoffensive. „Vertrauen Sie darauf, dass vieles längst da ist; hören Sie auf die Menschen und denken Sie darüber nach, welche Botschaft wir für die Menschen haben und zugleich sind.“ Ebenso brauche es die stabiltas loci, die Bereitschaft, am Ort zu bleiben, wie sie das Tagesevangelium den Jüngern nahelegt. „Vielleicht gibt es irgendwo bessere Teams, bessere Bedingungen. So ein Projekt kann auch anstrengend sein. Bleibt dort und bleibt dran! Nehmen Sie die Menschen ernst und so, wie sie sind: die Kinder, die Eltern, das Team.“ Es gehe nicht darum, das Beste zu finden, sondern aus dem, was schon da ist, das Beste zu machen, ermutigte der Bischof.

Mit dem Segen wünschte Bischof Dr. Franz Jung Glück und Erfolg, Hoffnung und langen Atem. „Ich bin überzeugt, dass die Qualitätsoffensive gelingen wird.“

Kitas im Zentrum der Pfarrei

Welche hohe Bedeutung das Projekt für die Kirche in Unterfranken hat, machte die Anwesenheit der Diözesanleitung deutlich, denn mit Bischof Dr. Franz Jung kamen auch Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran und der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes, Domkapitular Clemens Bieber in den großen Saal des sanierten Matthias-Ehrenfried-Hauses. Bieber begrüßte die Teams, die sich aus Fachberaterinnen der Caritas, pastoralem Personal – Pfarrer, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen – sowie Verantwortlichen der Kindertageseinrichtungen – Trägervorstände, Leitungen und Erzieherinnen – vor Ort zusammensetzen. Die Bedeutung einer Kita könne gar nicht hoch genug veranschlagt werden, meinte Bieber und berichtete über seine guten Erfahrungen beim Aufbau eines Kindergartens am Untermain. „Wir wollen den Himmel für die Kinder und ihre Familien offenhalten und ihn zugleich in unsere Einrichtungen hineinholen. Das gelingt, wenn wir den Menschen von Anfang an ganzheitlich sehen. Die Kita gehört zum Leben einer Pfarrei.“ Wo die Kita als pastoraler Ort erkannt werde, trage sie maßgeblich zur Lebendigkeit einer Pfarrei bei. „Wir durften immer wieder erleben, dass dann ein gutes Projekt zum nächsten führte.“

Verzahnung wird konkret

Referent Michael Deckert, zuständig im Caritasverband für den Bereich Kindertageseinrichtungen, brachte seine Freude über den Start des Projektes zum Ausdruck und begrüßte die Anwesenden ebenfalls zur Auftaktveranstaltung. Zwei Jahre intensiver Vorbereitungen lägen hinter der Steuerungsgruppe. „Es war nicht einfach, eine gemeinsame Sprache zu finden.“ Deckert dankte dem Bischof und seinem Generalvikar für die Ermutigung und Bestärkung zu diesem Pilotprojekt. Bischof Jung: „In diesem Projekt wird anschaulich und konkret, wie Caritas und Pastoral in die Zukunft gehen. Das Projekt soll ausstrahlen auf andere Bereiche unserer Kirche.“ Ihm sei bewusst, wie anstrengend der Weg werde, sagte der Bischof. „Sie sind Botschafterinnen und Botschafter für Qualität.“

Qualität braucht Beziehung

Mit einem umfassenden Vortrag regte der Theologe und Pädagoge Prof. Dr. Ralf Haderlein von der Hochschule Koblenz zum Nachdenken an. Die Arbeit in der Kita stehe vor gewaltigen Herausforderungen. Haderlein verwies auf den zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel und die hohen Anforderungen, die beispielswiese Kinder mit Migrationshintergrund und Kriegserfahrung mitbrächten. „Gönnen Sie sich heute und immer mal wieder eine Auszeit“, lud der Professor ein. Ausdrücklich begrüßte Haderlein die Qualitätsoffensive in der Diözese Würzburg und verwies auf viele gute Beispiele, die er bereits begleiten durfte. „Glaube und Qualität sind auf Kommunikation und Austausch angewiesen.“ Die kindliche Frage „Warum?“, so der Theologe und Pädagoge, erfordere nicht vorrangig eine naturwissenschaftliche Antwort, sondern die Erschließung von Sinn. Qualität zeichne sich dadurch aus, sich die Zeit zu nehmen, Werte und Sinnzusammenhänge mit den Kindern zu erschließen. „Entscheidend ist die Qualität der Beziehung, wenn wir wollen, dass Kinder etwas lernen und fürs Leben mitnehmen.“ Ob die Kita nun elternergänzend oder bisweilen -ersetzend arbeite, sei nicht entscheidend. „Die Kita ist Lebensort für die Kinder. Hier werden Sinn und Werte vermittelt, und das erfordert eine gemeinsame und reflektierte Haltung der Akteure.“ Haderlein verwies auf den Text der Deutschen Bischöfe „Welt entdecken, Glauben leben“ aus dem Jahre 2008, in dem sich die Bischöfe erstmals dezidiert mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen befasst hätten. Der Text betone, dass die Kita Teil der Gemeinde und nicht beliebiges Anhängsel sei, auf das sich auch verzichten ließe. Mit Verweis auf die Enzyklika „Deus caritas est“ machte Haderlein deutlich, dass es darum gehe, mit liebevollem Blick in den Kindern Gott zu entdecken. „Wer so zu arbeiten versucht, verändert seine Haltung. Es braucht dafür die pädagogische und die pastorale Qualität.“ Das sei im Alltag eine Einrichtung nicht einfach, aber: „Machen Sie etwas aus den Herausforderungen! Ermöglichen Sie sich und den Kindern spirituelle Erfahrungen.“ Er wisse um die Vieldeutigkeit des Begriffs „Spiritualität“, aber wenn beispielsweise Feste ohne Sinn begangen würden, hätte dies mit einer Feier nicht mehr viel zu tun. Abschließend verwies Haderlein auf den ehemaligen Bischof von Erfurt, Joachim Wanke: „Die Kita ist die letzte pastorale Chance, die wir als Kirche haben.“

Während des Mittagsbuffets stand Prof. Dr. Ralf Haderlein für Fragen und Gespräche zur Verfügung und erfuhr viel Zuspruch für seine inspirierenden Worte. „Halten Sie es wie der Apostel Paulus: Prüfen Sie alles und nehmen Sie das Gute in Ihre Arbeit mit“, empfahl Haderlein mit Blick auf seinen umfangreichen Beitrag.

Die Zukunft lernt im Kindergarten

Mit einem kurzweiligen Impuls, den Referent Michael Deckert hielt, startete die Gruppe in den Nachmittag. Deckert erinnerte an den gesellschaftlichen und kirchlichen Auftrag „Bildung – Erziehung – Betreuung“, der oftmals zu einseitig definiert werde. „Bildung meint mehr als die Anhäufung von Wissen“, so Deckert. Kitas seien Bildungseinrichtungen, aber keine vorgelagerten Grundschulen. Vielmehr gehe es um soziale Interaktion, um verlässliche Beziehungen und damit um die Eröffnung von Erfahrungsräumen, in denen die Kinder sich das Wissen über die Welt selbst aneigneten. „Wir sehen viel zu viele Reduktionen, aber es geht immer um die Ganzheitlichkeit des Menschen.“

Für die Qualitätsoffensive verwies der Fachmann der Caritas darauf, dass vieles vor Ort längst da sei, aber nicht wahrgenommen werde. „Schaffen Sie sich die notwendigen Freiräume, um als Tandem, als Team zu reflektieren.“ Die Selbst- und Fremdevaluation sei eines der entscheidenden Instrumente in der Qualitätsoffensive.

„Kindertageseinrichtungen in der Diözese Würzburg sind zentrale und wichtige Orte. Sie sind verlässlich, demokratisch, interkulturell und interreligiös. Sie stehen wohltuend gegen die strukturelle Rücksichtslosigkeit, die wir in Politik, Medien und Gesellschaft erleben.“ So gelte auch weiterhin: „Die Zukunft lernt im Kindergarten.“

Nächste Schritte

Anschließend nutzten die Tandems aus Caritas und Pastoral die Zeit, um das gegenseitige Kennenlernen zu vertiefen. Gemeinsam mit Verantwortlichen aus der beteiligten Kindertageseinrichtungen tauschten sie sich aus und vereinbarten nächste Termine zur Umsetzung der umfassenden Evaluations- und Entwicklungsinstrumente.

Bei Kaffee und Kuchen klang das Treffen aus und wurde mit viel Lob bedacht. „Für mich ein starkes Zeichen, dass sich die Bistumsleitung so viel Zeit für diesen Auftakt genommen hat“, meinte eine Kita-Leiterin. Ebenso wurden die Vorträge von Professor Ralf Haderlein und Referent Michael Deckert als anregend und weiterführend gelobt. Nun gehe es darum, den Rückenwind zu nutzen, um die Verzahnung von Caritas und Pastoral vor Ort konkret werden zu lassen.

Sebastian Schoknecht

Verwandte Nachrichten

Caritas-Dienstgeber bauen im Wettbewerb um Nachwuchs Führungsposition aus
02.07.2025
Freiburg/Berlin, 02.07.2025. Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erweisen sich die Caritas-Dienstgeber im Branchenvergleich als attraktive Arbeitgeber mit hohen Ausbildungsvergütungen.
weiterlesen
Wellness am Bahnsteig
02.07.2025
Schweinfurt, 02.07.2025. Schneiden, Frisieren, Schminken – und das direkt am Gleis: Am Montag, 7. Juli 2025, verwandelt sich der Bahnsteig 1 am Hauptbahnhof Schweinfurt wieder in eine kleine…
weiterlesen
45 Jahre Frauenhaus im SkF Würzburg
01.07.2025
Würzburg, 01.07.2025. Am 23. Juli 2025 feiert das Frauenhaus im Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Würzburg (SkF Würzburg) sein 45-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt das Team des Frauenhauses…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
,
,
,
,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo