Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres…
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Wenn alle gleichzeitig gebärden, wird es für Laien schnell anstrengend: links Oswald Friedrich, rechts Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Müde, aber glücklich: die Gruppe posiert zum Abschlussfoto.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)

06.08.2025

Eine „coole und nützliche“ Erfahrung

Großes Interesse am „Schnuppertag für Gebärdensprache“ der Fachstelle Inklusion – Einblicke in die Gebärdensprache sowie die Kultur gehörloser Menschen – „Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete“

Würzburg (POW) „Mein“ – rechte Hand aufs Herz. „Name ist“ – zweimal mit der rechten Hand auf den linken Handrücken klopfen. „Und jetzt gebärdet Ihr den Anfangsbuchstaben Eures Namens.“ 17 Köpfe beugen sich über das große Plakat mit dem Fingeralphabet, das vor ihnen auf dem Boden liegt. „Erst einmal kräftig die Hände ausschütteln“, empfiehlt Claudia Walter, Hörgeschädigtenseelsorgerin der Diözese Würzburg. Mit Jasmin Endres, Referentin in der Diözesanen Fachstelle Inklusion der Kirchlichen Jugendarbeit (kja), sowie dem gehörlosen Ehepaar Margit und Oswald Friedrich aus Wasserlosen (Landkreis Schweinfurt) leitet sie den „Schnuppertag für Gebärdensprache“. Einen Nachmittag lang gibt es Einblicke in die Gebärdensprache sowie in die Kultur gehörloser Menschen. Die Idee sei aufgrund des Interesses der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) entstanden und von der Fachstelle Inklusion umgesetzt worden, erklärt Endres. „Es ist ein Riesenfeld, und wir werden ein paar Mosaiksteinchen an Erfahrungen und Wissen sammeln“, sagt Walter. Sie habe vor 13 Jahren die Seelsorge für Gehörlose übernommen und damals auch die Gebärdensprache gelernt. „Die Gehörlosenkultur ist eine eigene Kultur. Die Begegnung mit gehörlosen Menschen bereichert mich und macht mich glücklich.“

Die erste Erfahrung: Wenn Walter gebärdet, sieht es schwebend leicht aus. Wenn man zum ersten Mal selbst gebärdet, ist es schmerzhafte Fingerakrobatik. Für das „K“ etwa werden kleiner und Ringfinger gebeugt, Mittel- und Zeigefinger wie ein V nach oben gestreckt und der Daumen an den Mittelfinger gelegt. Alles gleichzeitig. Für das „R“ legt Robert den Daumen über den Ringfinger und schiebt den Zeige- unter den Mittelfinger. „Es lohnt sich, das Fingeralphabet zu lernen“, ermutigt Walter. Es sei international einheitlich und man könne damit beispielsweise Namen und Orte buchstabieren. Die Gruppe ist bunt gemischt: Die Frauen und Männer kommen aus der Jugendarbeit oder vom Roten Kreuz, arbeiten in Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen. Eine Hörgeräteakustikerin ist auch darunter. „Die Sprache fasziniert mich schon lange“, sagt eine junge Frau. Einige haben sich schon mit dem Fingeralphabet befasst. „Ich fand die Erfahrung cool und nützlich für mich“, sagt jemand.

Weitere Bilder

Zum Abschluss gibt es viel Applaus für die Organisatoren und Referenten (von links): Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter, Jasmin Endres von der Fachstelle Inklusion sowie Margit und Oswald Friedrich.
Nach der Theorie kommt die Praxis mit Margit und Oswald Friedrich.
Wenn alle gleichzeitig gebärden, wird es für Laien schnell anstrengend: links Oswald Friedrich, rechts Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter.
"Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete": Margit und Oswald Friedrich im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

"Schnuppertag für Gebärdensprache" im Kilianeum in Würzburg

Zum Abschluss gibt es viel Applaus für die Organisatoren und Referenten (von links): Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter, Jasmin Endres von der Fachstelle Inklusion sowie Margit und Oswald Friedrich.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Zum Abschluss gibt es viel Applaus für die Organisatoren und Referenten (von links): Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter, Jasmin Endres von der Fachstelle Inklusion sowie Margit und Oswald Friedrich.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Nach der Theorie kommt die Praxis mit Margit und Oswald Friedrich.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Wenn alle gleichzeitig gebärden, wird es für Laien schnell anstrengend: links Oswald Friedrich, rechts Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
"Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete": Margit und Oswald Friedrich im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
"I love you" ist eine der Lieblingsgebärden von Claudia Walter und auch auf dieser Tasse zu finden.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Mittlerweile gibt es auch Dolmetscherdienste. Margit Friedrich zeigt die Visitenkarte einer Notfallbereitschaft.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Das Fingeralphabet wird international verstanden.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
In Gebärdensprache kann man auch gemeinsam singen. Claudia Walter, Margit und Oswald Friedrich (links von vorne nach hinten) üben mit der Gruppe "Meine Hoffnung, meine Freude, meine Stärke, mein Licht...".
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Müde, aber glücklich: die Gruppe posiert zum Abschlussfoto.

Während Walter gebärdet, ist ihr Gesicht ständig in Bewegung. „Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete“, sagt sie. Gefühle wie Freude, Erstaunen oder Abneigung würden vor allem auch über das Gesicht ausgedrückt. Walter fordert dazu auf, aus sich herauszugehen: „Ohne Mimik sind wir für Gehörlose als Gesprächspartner langweilig. Versucht, Eure Gefühle auch mit dem Gesicht auszudrücken.“ Von der Theorie in die Praxis geht es mit Margit und Oswald Friedrich. Margit Friedrich war insgesamt 21 Jahre Vorsitzende des Gehörlosenvereins Schweinfurt und ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Ihr Mann Oswald gibt Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) in Schweinfurt, Hammelburg und Bad Kissingen. Ich kann noch keine Gebärdensprache? Für die beiden kein Problem. Wie könnte man zum Beispiel sagen, dass man fährt? Sofort werden imaginäre Lenkräder gedreht, mit den Händen Fahrräder imitiert.

Dann zeigen sie die Gebärdennamen verschiedener Politiker und lassen die Gruppe raten, wer gemeint ist. Die Hand wie eine Tolle vor der Stirn, mürrischer Ausdruck, verkniffene Augen? „Trump!“, kommt es sofort. Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gleich mehrere Namen: eine waagrecht am Kinn liegende Hand für die anfangs noch kinnlange Frisur, die Merkel-Raute sowie traurig herabgezogene Mundwinkel. „Es muss zur Person passen“, sagt Margit Friedrich. Im Alltag würden oft die Gebärdennamen verwendet. Um zu verstehen, wer mit „Doris mit den Lachgrübchen“ gemeint sei, müsse man aber viel über die jeweilige Person wissen, sagt Walter.

Was die Gruppe noch lernt: Deutsche Gebärdensprache ist erst seit 2002 offiziell als eigene Sprache anerkannt. Es gibt weltweit mehr als 200 Sprachen und auch Dialekte. Die Satzstellung weicht vom Deutschen ab: Subjekt – Objekt – Verb. DGS ist dreidimensional – um Begriffe wie „gestern“ oder „morgen“ zu gebärden, verwendet man eine imaginäre Zeitschiene rechts vom Körper. Man kann nur rund 30 Prozent eines Gesprächs vom Mund absehen – „Mutter“ und „Butter“ etwa sehen genau gleich aus. Es braucht enorme Konzentration, um Handbewegungen und Gesicht gleichzeitig im Auge zu behalten, vor allem, wenn alle gleichzeitig gebärden. „Der Alltag ist sehr anstrengend“, sagt Walter. Oswald Friedrich zeigt, wie man den Redefluss stoppen kann: Er legt beide Zeigefinger waagrecht aneinander und lässt den rechten abrupt herunterfallen. „Das bedeutet: Ich habe den Faden verloren.“

Noch bis in die 1990er Jahre sei es üblich gewesen, dass in der Schule die gehörlosen Kinder auf den Händen sitzen mussten. „Sie durften nicht gebärden. Man wollte sie irgendwie in die Stimme bringen“, erzählt Walter. Es sei mit „den besten Absichten“ passiert, doch viele der älteren Gehörlosen seien dadurch traumatisiert. Die jungen gehörlosen Menschen dagegen seien sehr selbstbewusst. Sie stünden auf dem Standpunkt: „Wenn Hörende gebärden könnten, wären wir nicht behindert.“

In der Fragerunde erzählen Margit und Oswald Friedrich bereitwillig aus ihrem Alltag. Sie nutzen zum Beispiel Lichtklingeln und Lichtwecker, für Notfälle gebe es spezielle Apps, und für die Kommunikation mit Hörenden böten verschiedene Dienste Simultandolmetschen an. Und sie geben Tipps für die Begegnung mit Gehörlosen. Man sollte zum Beispiel einen halben Meter Abstand halten, damit das Gegenüber Mimik und Gestik gut sehen kann. Das Thema des Gesprächs klar benennen. Möglichst keinen Dialekt sprechen. Zum Abschluss singen alle gemeinsam: „Meine Hoffnung, meine Freude, meine Stärke, mein Licht…“ Bei „Licht“ heben alle die geschlossene rechte Hand neben dem Kopf in die Höhe und öffnen dann die Finger – es sieht aus wie Sonnenstrahlen. Margit und Oswald Friedrich heben die Hände und drehen sie schnell vor und zurück. In Gebärdensprache heißt das: Applaus.

Mehr Informationen zur Seelsorge für Menschen mit Behinderung gibt es im Internet unter https://behindertenseelsorge.bistum-wuerzburg.de/ oder https://www.kja-wuerzburg.de/ueber-uns/dioezesane-fachstellen/inklusion/.

sti (POW)

(3225/0854; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts) überreichen an Dr. Harald Ebert das Caritaskreuz in Gold.
Große Schuhe und viele Spuren
06.08.2025
Dr. Harald Ebert, Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule, in den Ruhestand verabschiedet – Festakt am Würzburger Schottenanger mit vielen Überraschungen und großen Emotionen
weiterlesen
Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts) überreichen an Dr. Harald Ebert das Caritaskreuz in Gold.
Den Leidensweg Jesu mit der heutigen Lebenswelt hat ein Kunstprojekt verknüpft, das am Dienstag, 29. Juli, am Würzburger Käppele vorgestellt wurde.
Kunst trifft Unterstützung für Käppelesanierung
05.08.2025
Abschlussveranstaltung eines Schuljahrsprojekts der Klasse 8e der Leopold-Sonnemann-Realschule zum Thema „Aufstehen/Auferstehung“ am Würzburger Käppele
weiterlesen
Den Leidensweg Jesu mit der heutigen Lebenswelt hat ein Kunstprojekt verknüpft, das am Dienstag, 29. Juli, am Würzburger Käppele vorgestellt wurde.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Wenn alle gleichzeitig gebärden, wird es für Laien schnell anstrengend: links Oswald Friedrich, rechts Hörgeschädigtenseelsorgerin Claudia Walter.
, Müde, aber glücklich: die Gruppe posiert zum Abschlussfoto.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo