„Herzlich willkommen in der Runde“, mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes an diesem Montagmorgen vier neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den letzten Wochen und Monaten neu ihren Dienst in der Arbeitsgemeinschaft angetreten haben. Die Mitglieder der Leitungskonferenz nutzen den Beginn der neuen Arbeitswoche traditionell dafür, „Grüß Gott“ und „Danke“ an die Frauen und Männer zu sagen, die sich dafür entschieden haben, neu bei der Caritas in Unterfranken mitzuwirken.
Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe
Mit Blick auf die aktuelle Zeit sagte der Caritasvorsitzende: „In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung wird deutlich, dass es so wie bisher nicht weitergeht.“ Hier brauche es besonnene Kräfte, die mit klarem Blick auf die Sache schauen. Daher freue er sich sehr, heute vier neue Kolleginnen und Kollegen im Kreis der Caritas begrüßen zu dürfen, denn Caritas-Mitarbeitende können hier einen großen Dienst leisten: Sie bieten Menschen in der Not die nötige Hilfe und befähigen gleichzeitig zur Selbsthilfe, damit die Unterstützung nachhaltig sei. „Danke für Ihr Mittun!“, so Bieber.
Die neuen Kolleginnen und Kollegen freuten sich anschließend über die roten Caritas-Taschen, die ihnen die zuständigen Abteilungsleiterinnen Angela M. Lixfeld und Sonja Schwab überreichten. Auch Sabine Werner schloss sich als stellvertretende Vorsitzende der Mitarbeitervertretung im DiCV dem Begrüßungsreigen an und hieß die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreis der Kolleginnen und Kollegen mit einer Tafel Schokolade herzlich willkommen.
Vier neue Mitarbeitende
Mit Leona Clarke und Niklas Sekul unterstützen zwei neue Mitarbeitende das Team der Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter in verschiedenen Positionen. Seit Mitte Februar ist Michaela Engert als Mitarbeiterin für verschiedene, den Verband betreffende Projekte verantwortlich. Und seit dem 1. März 2025 trägt Peter Brückner im Bereich der Gefährdetenhilfe Mitverantwortung.
Theresa Hepp