Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

24.12.2015

Ein großartiges „update“, das Gott unserem Leben in der Heiligen Nacht schenkt!

„Weihnachten, die Menschwerdung Gottes in Jesus, ist – wie dieser Tage zu lesen war – der „Inbegriff des Neuanfangs“. Nicht wir geben dann dem Weihnachtsfest ein „update“, sondern unser Leben erfährt durch den menschgewordenen Gott ein „update“, weil wir wieder wirklich Mensch werden – eben wie Gott!“, sagte Domkapitular Clemens Bieber bei der Feier der Geburt Jesu in St. Pius in Aschaffenburg.

Die Predigt im Wortlaut:

„Kripperl“, so lautete ein kurzer Beitrag, den ich kürzlich im Bayerischen Rundfunk hörte. Als die Oma die inzwischen erwachsenen Enkelkinder bat, die große Krippe aufzubauen, stellten die jungen Menschen fest, dass die Krippe im 3. Jahrtausend nach Christus nicht mehr zeitgemäß sei und dringend ein „update“ brauche.

Als erstes nahmen sie das Bauernhaus im alpenländischen Stil heraus und ersetzten es durch zerbombte Trümmer. Dann wurde die Sicht von Betlehem aus nach Jerusalem verstellt durch eine große Mauer, „den israelischen Terrorabwehrwall“, wie sie es nannten, mit einem gewaltigen Check-Point, der das Aufgebot an römischen Soldaten des Kaisers Augustus um ein Vielfaches überstieg. Um Betlehem herum wurde Wüstensand aufgeschüttet und die Schafe wurden durch Panzer ersetzt. Darin stand jetzt ein Wegweiser nach Bagdad. Der Engel über dem „Kripperl“ wurde zu einem Düsenjäger umgestaltet. Die Dreikönige wurden entfernt, weil sie es wahrscheinlich nicht bis nach Betlehem schafften, sondern unterwegs entführt wurden, wie die Enkel vermuteten. Den Hirten wurden kleine Kracher um die Hüften gebunden und so zu Selbstmordattentätern umfunktioniert.

So standen die jungen Erwachsenen vor ihrem zeitgemäßen „Kripperl“ und waren sichtlich zufrieden und höchst erstaunt, als die Oma „daherkam“ und es ihr sogar gefiel. „Ganz gut, gefallt mir ganz gut!“, sagte sie und fragte: „Aber wo habt ihr ‘s Christkindl?“ Erstaunt antworteten die Enkel: „Ja mei, Oma, des hat in dem ganzen Chaos wirklich keinen Platz!“ Worauf die Oma entgegnete: „Doch, mitten eini in des Durcheinander gehört’s, des Christkindl, genau da mitten eini!“

Eine herzerfrischende kurze Erzählung, bei der ich lachen musste, als ich sie hörte, aber nur fürs erste! Dann machte mich der Text nachdenklich, denn er hat nicht nur mit der Situation im Nahen und Mittleren Osten zu tun, die sich bis zu uns auswirkt in der großen Zahl von Menschen, die hier Zuflucht suchen, ebenso bin ich in Sorge, weil sich auch in den Ländern Europas ideologisch verbohrte und fanatisierte Menschen aufhalten, die im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen.

Zudem las ich in den vergangenen Tagen Berichte, die einerseits den gigantischen Alkoholkonsum auf den sogenannten Weihnachtsmärkten landauf landab kommentierten, zugleich aber über Spannungen und Konflikte philosophieren, die sich gerade unter dem Christbaum auftun, weshalb Weihnachten als Fest der Harmonie in Frage gestellt wird.

Von daher drängt sich die Frage auf, hat das alles noch etwas mit der Feier der Geburt Jesu, mit der Botschaft von der Menschwerdung Gottes zu tun? Wie weit hat sich Weihnachten als Volks-Fest verselbständigt und profanisiert, so dass der Gedanke an den Anspruch Gottes, den Menschen einen wertvollen Weg für ihr Leben aufzuzeigen und sie zu begleiten, längst verloren gegangen ist?

In der Tat braucht es ein „update“ zunächst des Weihnachtsfestes und seiner eigentlichen Botschaft. Es geht um mehr als um ein sentimentales Fest, dessen Bedeutung sich allenfalls, wie ich dieser Tage in der der „WELT“ las als „‘religiöse‘ Geschenkeorgie zu Winterbeginn“ bezeichnen lässt. Demnach wissen vierzig Prozent der Kinder nicht, aus welchem Grund Weihnachten gefeiert wird. Die Empfehlung des Artikelschreibers ist: „Man könnte es ihnen heute noch ganz schnell erklären, bevor die Auspackzeremonie beginnt.“
Das aber greift zu kurz und hilft sicher nicht, die Botschaft zu verstehen und zu beherzigen!

Ein – wie ich meine – dringend erforderliches „update“ der Weihnachtsbotschaft führt uns über die vordergründige Feier hinaus und lässt uns wieder ahnen, was Gott den Menschen durch seine Menschwerdung in Jesus mitteilen und schenken wollte. Wenn wir das wieder erfasst haben, wird sich von daher ergeben, ob es ein „update“ des „Kripperl“ braucht.

Damit sind wir mitten im Geschehen der Heiligen Nacht!
Wir erleben in dieser Nacht Menschen, die rastlos und gehetzt sind von der Betriebsamkeit des Alltags, die z.T. mit Härte Geschäfte machen müssen. Wir erleben Menschen, die oft wie abgestumpft scheinen für die Befindlichkeit anderer, die keine Zeit füreinander haben, ruhelos sind, Menschen, die fast immer eine Möglichkeit finden, sich andere und ihre Not vom Leib zu halten, wir erleben Menschen, die selten einfühlsame Worte für andere haben, die nicht zuhören können, die nur Zahlen, Fakten, Gewinn und Vorteil im Blick haben.
Viele von ihnen stehen an diesem Abend, in dieser Nacht vor der Krippe, sind zutiefst gerührt, ja in ihrem Innersten berührt und es fließen Tränen, wenn sie von dem Wunder dieser Nacht singen oder einander in die Arme schließen, einem Kind zuschauen, das sich riesig freut, oder wenn sie das dankbare Strahlen in den Augen eines alten und gebrechlichen Menschen wahrnehmen.

In solchen Momenten wird deutlich, in der Heiligen Nacht geht es um weit mehr als um eine vordergründige oder oberflächliche Sentimentalität, da geht es nicht um eine Perfektionierung menschlichen Lebens. In der Heiligen Nacht wird unser Herz berührt, wie es von Menschen nicht machbar wäre.

Menschen fühlen sich angenommen, wertgeschätzt und geborgen trotz all ihrer Fehler und Schwächen, auch mit all ihrer Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit und Unvollkommenheit. Das Wunder dieser Nacht liegt nicht in der Perfektion oder einer Inszenierung, sondern in der Schwäche, die zutiefst menschlich ist.

Die Rahmenbedingungen für die Geburt Jesu waren alles andere als perfekt. Bei Maria und Josef schwingt unvorstellbar viel Unsicherheit mit. In ihrer Umgebung erfahren sie Ablehnung und landen am Rande, draußen vor der Stadt. Die ersten Kontakte sind Menschen, die nicht zur vornehmen Gesellschaft gehören. Aber gerade ihnen geht das Herz auf, und sie ahnen, dass mit dem Kind in der Krippe Licht in das Dunkel der Welt kommt, dass sich die große Erwartung der Menschheit erfüllt, wie sie der Prophet Jesaja beschreibt. Im Blick auf die Menschwerdung Gottes schreibt der Apostel Paulus an Titus: „Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten.“

Gott kam in Jesus selbst in die Welt mit all ihren Spannungen und Konflikten, mit all ihren Sorgen und Problemen, mit all ihren Schreien nach Erlösung. um allen Menschen zu einem erfüllten und zufriedenen Leben zu  zu verhelfen,

  • indem ER den Mächtigen wie auch den Wohlhabenden den Blick weitet für eine tiefere Einsicht, was Leben bedeutet,
  • indem ER Niedergedrückte, Mutlose und Enttäuschte aufrichtet,
  • indem ER Schwachen, Gebrechlichen und Kranken heilsame Nähe schenkt,
  • indem ER Schuldiggewordenen verzeiht und zu einem neuen Anfang verhilft,
  • indem ER Menschen über kulturelle und soziale Grenzen hinweg zusammenführt,
  • indem ER Hoffnungslosen das Herz weitet und ihre Zuversicht bestärkt.

Das alles ist zutiefst wertvoll für unser Leben und kann nicht einfach von Menschen gemacht werden, sondern nur aus einem Herzen kommen, das von Gottes Liebe berührt ist.

Die Tränen dieser Nacht sind Zeichen, dass Menschen in ihrem Herzen berührt wurden, nicht weil die gekauften Geschenke so toll waren, sondern weil sie Gottes Nähe spüren durften, die sie in all den perfekt scheinenden, von Menschen gemachten Äußerlichkeiten nicht finden werden.

Weihnachten, die Menschwerdung Gottes in Jesus, ist – wie dieser Tage zu lesen war – der „Inbegriff des Neuanfangs“. Nicht wir geben dann dem Weihnachtsfest ein „update“, sondern unser Leben erfährt durch den menschgewordenen Gott ein „update“, weil wir wieder wirklich Mensch werden – eben wie Gott!
Darauf kommt es entscheidend an, wirklich wieder Mensch zu werden, so wie Gott es uns in Jesus vorgelebt hat. Dann können wir Hoffnung schöpfen und Zuversicht spüren, ja uns von Herzen freuen, wenn wir in dieser Nacht auf die Darstellung der Krippe schauen.
Wir ahnen, dass ER unsere Welt lebenswert macht – ob es in der Umgebung einer alpenländischen Krippe ist oder der friedlosen Gegend, welche die Enkel darzustellen versuchten.

Durch die Oma wurde ihnen klar, mitten hinein in unsere Welt, wie auch immer sie sich zeigt, gehört das Christkind.
Deshalb sollten wir Christen in der Heiligen Nacht uns und allen, die uns begegnen, „ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest“ zurufen, denn von dem heilbringenden Geschehen in dieser Nacht geht Leben aus für alle Welt: Welch ein großartiges „update“, das Gott unserem Leben in der Heiligen Nacht schenkt!

Gesegnete, gnadenreiche Weihnachten einer jeden und einem jeden von Ihnen!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Wenn du dich satt gesehen hast
an dem Kind in der Krippe,
geh nicht fort.

Schau auch auf die,
die er um sich versammelt hat.

Bevor du gehst,
mach erst wieder
seine Augen zu deinen Augen,
seine Ohren zu deinen Ohren
und seinen Mund zu deinem Mund.

Mach seine Hände zu deinen Händen,
sein Lächeln zu deinem Lächeln
und seinen Gruß zu deinem Gruß.

Dann erkennst du in jedem Menschen
deinen Bruder, deine Schwester.

Wenn du ihre Tränen trocknest
und ihre Freude teilst,
dann ist Gottes Sohn wahrhaftig geboren.

Du darfst dich freuen,
alle Menschen können sich freuen,
können leben –
in dieser Nacht
und für immer.

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo