Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Zu - Flucht
© Caritas der Schweiz

30.08.2015

„Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir.“

Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation und dem Umgang mit der Not, die dazu führt, bedachte Domkapitular Clemens Bieber die Konsequenzen aus der biblischen Botschaft des 22. Sonntags. Mose erinnerte das Volk an die Weisungen Gottes: „Welche große Nation besäße Gesetze und Rechtsvorschriften, die so gerecht sind wie alles in dieser Weisung ...“ Und Jesus mahnte seine Jünger: „Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg von mir. Es ist sinnlos, wie sie mich verehren; was sie lehren, sind Satzungen von Menschen.“

Die Predigt im Wortlaut:

„71 Leichen aus Lkw geborgen – darunter Männer, Frauen und Kinder. Vermutlich sind es Syrer.“„Sie waren dem Tod geweiht.“
„Flüchtlingsboot kentert – 200 Tote befürchtet“, „… sie stammen aus Pakistan, Syrien, Marokko und Bangladesh“. „Bislang sind in diesem Jahr mehr als 2300 Menschen bei dem Versuch ertrunken, Europa per Boot zu erreichen.“
Dies sind nur einige wenige Schlaglichter aus den aktuellen Pressemeldungen.

Und wie sieht es bei uns aus? Immer wieder erschallen aus der Dunkelheit an einigen Orten in unserem Land bei nächtlichen Attacken auf Heime für Flüchtlinge: „Wir sind das Volk!“ und „Deutschland den Deutschen!“ Dem folgen Schlagzeilen wie z.B. diese: „Als Flüchtlingsunterkunft geplante Berliner Sporthalle brennt“. – So geschehen in diesen Tagen in Berlin-Reinickendorf.

Ganz aktuell reiht sich die Meldung ein: „Flammen schlugen aus Container am Kloster“; gemeint war Lülsfeld, wo demnächst von unserer Caritas unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht und betreut werden sollen. Es ist müßig, zu spekulieren, wer von dem Vorhaben vielleicht nur im Internet gelesen hat und möglicherweise dazu angereist ist, um die Bewohner des Ortes gegen das Vorhaben aufzubringen.

Es ist im wahrsten Sinne des Wortes not – wendig, dass sich die Menschen in unserem Land klar von solchen Delikten distanzieren und deutlich machen, dass dies nichts mit Deutschland und mit uns, nichts mit dem allergrößten Teil der Deutschen zu tun hat.
Es sollte zu denken geben, dass ein Land wie Jordanien, das selbst nur sechs Millionen Einwohner hat, anderthalb Millionen Flüchtlinge aufnimmt.
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes not – wendig, dass wir im Blick auf Terror und Krieg in vielen Ländern der Erde den Menschen Zuflucht gewähren, deren Leben in Gefahr ist.

Es ist ebenso not – wendig, dass wir uns in den Ländern engagieren, in denen Korruption, ungerechte Wirtschaftsstrukturen sowie politisches Versagen vorherrschen, wo es keine sozialen Sicherungssysteme gibt und Menschen ihre Heimat verlassen, weil sie sich ein besseres, lebenswerteres Leben in Europa erhoffen. Dabei sollte es uns nicht nur um unseren eigenen wirtschaftlichen Vorteil gehen!

Es ist aber auch not – wendig, dass wir den Gründen nachgehen, warum es in unserem Land immer noch völkisches Denken und Rassismus gibt, der sich z.B. auf Facebook so äußert: „… und ??? soll ich jetzt Mitleid haben ??? 70 weniger, die auf unsere Kosten leben ...“ oder „abschieben ist scheisse abknallen ist die richtige lössung …“ oder „Züge füllen und direkt in die Gaskammern“ oder auch „Erschießen spart Steuergelder“ usw. Solche unmenschlichen Aussagen finden über die sozialen Medien leider weite Verbreitung und werden von den Betreibern solcher Netzwerke nicht gelöscht.

Wie gesagt: Es ist not – wendig, dass wir den Gründen nachgehen, warum es in unserem Land immer noch nationalistisches Gedankengut gibt – zwar in der gesamten Republik, auch in unserer Nähe, aber leider vermehrt in den neuen Bundesländern. Genau dazu machen sich derzeit kluge, verantwortungsbewusste Menschen Gedanken.

In einem Artikel habe ich gelesen, dass sich „in manchen ländlichen Regionen zwischen Rostock und Radebeul bei einer Minderheit ein Nationalbewusstsein gebildet“ habe, das sehr völkisch sei. „Weder die Niederlage nach 1945 und die Spaltung des Landes, noch die Herrschaft des Sozialismus haben diese Volkstumsidee“ gemindert. „Im Gegenteil, sie gehört ungebrochen zum alten Geist der DDR“.
Man gedachte zwar der Verbrechen des Naziregimes, doch beschäftigte man sich nicht mit der deutschen Schuld. Man tat nichts, um die rassistischen und nationalistischen Phrasen der NS-Ideologie zu bekämpfen, die in der Bevölkerung lebendig blieben.
In den Schulen ging es bis 1989 im Geschichtsunterricht nur oberflächlich um den Mord an den Juden, an Polen, Homosexuellen und anderen Ausgestoßenen. Die DDR-Pädagogik strebte danach, eine Art kollektives Bewusstsein zu schaffen, in dem der Einzelne, der Fremde nichts zu suchen hatte.
Mit echten Ausländern kam kaum jemand in Kontakt. Frauen von russischen Soldaten und vietnamesischen Vertragsarbeitern war es bis 1988 sogar verboten, Kinder in der DDR zur Welt zu bringen. Wurden sie schwanger, standen sie vor der Wahl zwischen Abtreibung und Abschiebung. Die Klassengemeinschaft der DDR war und blieb eine Volksgemeinschaft, in der Fremdenfeindlichkeit verbreitet war. Diese Spuren lassen sich bis heute wahrnehmen.

In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“ steht zu lesen: „Diese kollektive frühkindliche – atheistische – Umerziehung ist womöglich bis heute prägend. Wir sind ‚menschlich mitten in der Nacht angekommen‘, hat der künftige Berliner Erzbischof Heiner Koch gesagt. Das ist leider nicht übertrieben. Es ist Zeit aufzuwachen. Vor fünfundzwanzig Jahren haben Tausende mit Lichterketten die Nacht immerhin ein bisschen heller gemacht.“

Gerade weil es in unserem Land immer noch völkisches Denken und Rassismus gibt und Rechte wie Linke versuchen, aus der Not der Flüchtlinge politisches Kapital zu schlagen – wie  z.B. am Freitag zu erleben war, als die „Antifaschistische Aktion“ sich als Beschützer der Flüchtlinge gebärdete und den sächsischen Innenminister vertrieb, deshalb ist es not – wendig, dass wir über alle humanitäre Hilfe hinaus die geistige und geistliche Grundlage für das Zusammenleben der Menschen in unserem Volk und damit die ethische und moralische Haltung im Umgang miteinander in den Blick zu nehmen.
Deshalb ist es bemerkenswert, dass der thüringische Ministerpräsident bei seinem Grußwort zum 21. Weltkongress der Religionswissenschaftler, der kürzlich in Erfurt stattfand, betonte, dass die Aufgabe der Welterklärung durch die Religionswissenschaften heute wichtiger sei denn je, und dass Religion „Toleranz und gegenseitige Akzeptanz fördern“ könne.

Es ist deshalb eine sehr aktuelle Wegweisung, die uns die biblischen Texte dieses Sonntags schenken. Die alt- wie die neutestamentliche Lesung stimmen überein mit der Botschaft Jesu, die der Evangelist Markus festgehalten hat. Deshalb genügt es, die Mahnung in Erinnerung zu bringen, die Mose seinem Volk ans Herz legte, und zwar genau zu dem Zeitpunkt als es gegen Gott aufbegehrte:
„Israel, höre die Gesetze und Rechtsvorschriften, die ich euch zu halten lehre. Hört, und ihr werdet leben, ihr werdet in das Land, das der Herr, der Gott eurer Väter, euch gibt, hineinziehen und es in Besitz nehmen. … Ihr sollt auf sie achten und sollt sie halten. Denn darin besteht eure Weisheit …“

Damit hängt zusammen, wer und was das Denken der Menschen, ihr Innerstes, ihr Herz beeinflusst und prägt. Es wird deutlich, dass sich in der Geschichte eine völkische und rassistische Weltsicht verheerend ausgewirkt hat, und dass in unserer Epoche vielfach nur oberflächliche, aufs Diesseits, auf kurzfristigen Lebensgenuss gerichtete Denk- und Handlungsweisen bestimmend sind und Gott bei vielen aus dem Blickfeld geraten ist. Deshalb ist eine Umorientierung dringend notwendig, damit Gott wieder zur Richtschnur für Denken und Tun der Menschen wird und dadurch das Welt- und Menschenbild, sowie die Werte, die das Leben menschlich machen, zum Tragen kommen.

Wenn ich also lese: „71 Leichen aus Lkw geborgen – darunter Männer, Frauen und Kinder“, auch wenn das im konkreten Fall in Österreich passiert ist, dann möchte ich die Parole „Deutschland den Deutschen!“ ergänzen: „Deutschland den Deutschen und denen, die unsere Hilfe brauchen“, gerade wenn es darum geht, ihr Leben vor Terror, Krieg, Verfolgung und Unterdrückung zu schützen. Dadurch wird deutlich, dass wir ein beherztes Volk sind, das vom Geist Gottes und seiner Menschenfreundlichkeit geprägt ist.

Es ist wichtig, dass wir unsere eigene Kultur pflegen, aber es kommt darauf an, in welcher Haltung. Parolen helfen ebenso wenig weiter wie Menschenverachtung und Hass.
Wir können die Welt im Großen nicht schlagartig verändern, aber wir dürfen darauf vertrauen, dass aus unserem Bemühen um fairen Umgang auch mit Hilfesuchenden eine menschliche und lebensbejahende Haltung erwächst, die nach und nach zu einem besseren Miteinander führt – in unserem Land und darüber hinaus in der Welt.

 

Text zur Besinnung nach der Kommunion

Wenn es statt der Offenheit für dich, Gott,
um zur Schau gestellte Allwissenheit geht;

wenn es statt der Liebe zur Wahrheit
um das Nachbeten bekannter Formeln geht;

wenn es statt des Fragen nach Sinn
um vorlaute Besserwisserei geht;

wenn es statt der Suche nach Gerechtigkeit
um die Sicherung des Bestehenden geht;

wenn es statt der Sehnsucht nach Freiheit
um neue Formen der Knechtschaft geht;

wenn es statt deiner Perspektive
allein um die Sicht von Menschen geht,

dann bitten wir dich, Gott:
Erlöse uns!

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo