Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Ute Sommer (links) und Claudia Santostefano zeigen Infomaterial, erläutern Hintergründe und Ablauf der Kirchenverwaltungswahl am 24. November 2024.
Ute Sommer (links) und Claudia Santostefano zeigen Infomaterial, erläutern…
© Sebastian Haas (Würzburger katholisches Sonntagsblatt)
Ute Sommer (links) und Claudia Santostefano zeigen Infomaterial, erläutern Hintergründe und Ablauf der Kirchenverwaltungswahl am 24. November 2024.
© Sebastian Haas (Würzburger katholisches Sonntagsblatt)

18.11.2024

Die Zukunft der Gemeinde gestalten

Kirchenverwaltungswahl im Bistum Würzburg am 24. November – Wahlberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die der römisch-katholischen Kirche angehören

Würzburg (POW) Claudia Santostefano, Koordinatorin für die Verwaltungsreferentinnen und -referenten im Bistum, bereitet die Kirchenverwaltungswahl im Bistum Würzburg, die am Sonntag, 24. November, stattfindet, bereits seit Oktober 2023 vor. Gemeinsam mit Ute Sommer, Verwaltungsreferentin für die Pastoralen Räume Würzburg links des Mains sowie Süd-Ost, beantwortet sie die wichtigsten Fragen.

Was ist eine Kirchenverwaltung?

Die Kirchenverwaltung handelt und entscheidet für die jeweilige Kirchenstiftung. Sie wird von den Mitgliedern der Pfarrgemeinde für sechs Jahre gewählt und muss mindestens zweimal im Jahr zu einer Sitzung zusammenkommen. Das Gremium arbeitet auf Grundlage verschiedener Rechtsvorschriften wie der Ordnung für kirchliche Stiftungen in den bayerischen (Erz-)Diözesen.

Welche Aufgaben hat sie?

Die wichtigste Aufgabe ist die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Vermögens einer Kirchenstiftung. Dazu kommen Beschaffung und Unterhalt der Einrichtung von Kirchen und Diensträumen, der Abschluss von Verträgen, das Beantragen von Zuschüssen sowie Entscheidungen über Baumaßnahmen und den Einsatz von Spendengeldern.

Wie setzt sich das Gremium zusammen?

Die Kirchenverwaltung besteht aus dem Pfarrer oder einem Vertreter als Vorstand und den gewählten Mitgliedern. Deren Zahl beträgt in Kirchengemeinden mit bis zu 2000 Katholikinnen und Katholiken vier Personen, bei bis zu 6000 Gläubigen sechs Personen und darüber hinaus acht Personen. Die Kirchenverwaltung wählt aus ihrer Mitte einen Kirchenpfleger oder eine Kirchenpflegerin, der oder die die Kassen- und Rechnungsführung samt aller dazugehöriger Aufgaben übernimmt. Pro Amtsperiode kann der Vorstand der Kirchenverwaltung bis zu zwei Personen in das Gremium nachberufen.

Was müssen Wahlberechtigte beachten?

Der Wahlvorgang unterscheidet sich kaum von dem jeder anderen Wahl. Die Wahlunterlagen sind verschickt, weitere Informationen erteilen die Kirchengemeinden vor Ort. Wichtig für die Briefwahl: Bis Mittwoch, 20. November, müssen die Anträge zur Briefwahl – falls in der jeweiligen Gemeinde überhaupt möglich oder nötig – bei der zuständigen Stelle eingegangen sein. Wo genau, steht in der jeweiligen Wahlbenachrichtigung.

Wer kann in die Kirchenverwaltung gewählt werden?

„Menschen mit Weitblick, Persönlichkeit, Menschenkenntnis und Gestaltungswillen“, so beschreiben es Santostefano und Sommer. „Mir ist bewusst, dass die Eigenverantwortung mit großen Anforderungen und einem hohen Anspruch an das Ehrenamt verbunden ist“, hatte Bischof Dr. Franz Jung bereits im Frühjahr in seinem Aufruf zur Suche von Kandidatinnen und Kandidaten erläutert. Weil mancherorts zu wenige Personen zur Wahl stehen, wird nicht jede der fast 900 Kirchenstiftungen im Bistum eine voll besetzte Kirchenverwaltung zusammenbekommen. Möglich ist dann ein verkleinertes Gremium, eine gemeinsame Verwaltung zweier Kirchenstiftungen oder auch eine Verwaltung auf Zeit durch das Bischöfliche Ordinariat. Betroffene Gemeinden sind bereits auf diese Szenarien vorbereitet.

Was passiert am und nach dem 24. November?

Nach Schließung der Wahllokale und dem (zumeist zeitgleichen) Ablauf der Frist zur Einreichung der Unterlagen zur Briefwahl ist die Abstimmung beendet. Im Anschluss zählt der örtliche Wahlausschuss die Stimmen aus. Das Ergebnis wird vor Ort zwischen dem 1. und 8. Dezember veröffentlicht und auch in den Gottesdiensten der jeweiligen Kirchengemeinden bekannt gegeben. Die bisher bestehenden Kirchenverwaltungen bleiben zunächst im Amt. Die neu gewählten Gremien konstituieren sich im neuen Jahr, bis spätestens 8. März 2025. Sie sind sechs Kalenderjahre im Amt, also bis zu den nächsten Wahlen Ende 2030.

Wer unterstützt die neu gewählte Kirchenverwaltung?

Weil Kirchenverwaltung weit mehr ist als Geld zu zählen und zu verwalten, hat die Diözesanleitung auf Ebene der Dekanate Verwaltungsreferentinnen und -referenten installiert. Ute Sommer aus dem Dekanatsbüro Würzburg ist eine von ihnen. Sie erklärt: „Ich helfe bei den vielfältigen Aufgaben, bin vor Ort ansprechbar und nehme an Sitzungen der Kirchenverwaltung teil – wenn es gewünscht ist.“ Dieses Angebot ist freiwillig und wird bereits rege genutzt. Für weitere Unterstützung und Beratung sind die Fachabteilungen des Bistums in Würzburg da. Sie helfen bei Bedarf in den Bereichen Bau, Finanzverwaltung, Vertragswesen, Personal, Recht und Versicherungen.

seh (Würzburger katholisches Sonntagsblatt)

(4724/1209; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Zum letzten Mal in diesem Setting: Johannes Simon (vor der Leinwand) moderierte die Bundeskonferenz 2025 von Pfarrbriefservice.de. Er wird im Oktober 2025 in den Ruhestand gehen.
Zwischen Künstlicher Intelligenz und Dankbarkeit
14.05.2025
Bundeskonferenz des Internetportals Pfarrbriefservice.de thematisiert technologische Entwicklungen und würdigt Johannes Simon als prägende Leitungspersönlichkeit
weiterlesen
Zum letzten Mal in diesem Setting: Johannes Simon (vor der Leinwand) moderierte die Bundeskonferenz 2025 von Pfarrbriefservice.de. Er wird im Oktober 2025 in den Ruhestand gehen.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Ute Sommer (links) und Claudia Santostefano zeigen Infomaterial, erläutern Hintergründe und Ablauf der Kirchenverwaltungswahl am 24. November 2024.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo