Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Sophia Präger ist Auszubildende in der Caritas-Einrichtung St. Thekla
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas

12.05.2023

Aus den Einrichtungen

„Die Menschen wissen gar nicht, wie cool Pflege sein kann!“

Würzburg, 12.05.2023. Sophia Präger ist Auszubildende in der Caritas-Senioreneinrichtung St. Thekla. Was die 21-Jährige bewegt hat, in die Pflege einzusteigen, was sie jeden Tag antreibt und worauf sie in Zukunft hofft, erzählte sie – mitten in den Examensvorbereitungen steckend – anlässlich des diesjährigen Tags der Pflege.

Fachkräftemangel, lange und anstrengende Arbeitszeiten, vermeintlich geringe Bezahlung – das sind einige Gründe, warum sich nach wie vor viel zu wenige Menschen für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden. Sophia Präger waren diese Vorurteile egal. Sie entschloss sich nach ihrem Schulabschluss im September 2020 als Auszubildende in St. Thekla, ein Haus der Caritas Einrichtungen gGmbH, zu starten. Nun steht die 21-Jährige kurz vor ihrem Examen und berichtet rückblickend über ihre Ausbildung in der Pflege und warum es sich lohnt, sich sozial zu engagieren.

Theresa Siedler: Warum haben Sie sich für eine Ausbildung in der Pflege entschieden?

Sophia Präger: Zum einen hatte ich schon immer eine persönliche Verbindung zur Pflege – meine Oma war Krankenschwester, meine Tante ist Heilpädagogin. Zum anderen habe ich selbst als Kind einmal erlebt, was es heißt, von guten Pflegekräften betreut zu werden. Diese Erfahrung hat mich geprägt und mit ihr ist der Entschluss in mir gereift, dass ich mich auch in einem Pflegeberuf engagieren möchte. Nach meinem Schulabschluss habe ich dann eine Anzeige der Caritas gesehen, dass hier in St. Thekla Auszubildende gesucht werden. Meine Bewerbung war zum Glück erfolgreich, und nun bin ich hier.

Wie sind Sie auf St. Thekla gekommen?

Präger: Ich kannte das Haus schon ein wenig, weil ich in der Würzburger Sanderau aufgewachsen bin, und auch die Caritas als Arbeitgeber war mir ein Begriff. Als ich dann die Anzeige für die Pflegeausbildung gesehen habe, dachte ich mir, das passt, das ist mein Sprungbrett in meinen Beruf.

Wie läuft eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann genau ab?

Präger: Die Ausbildung unterteilt sich in theoretische und praktische Ausbildungsblöcke. Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden in einer Berufsschule statt, den praktischen Teil absolvieren die Azubis in unterschiedlichen Einrichtungen z. B. in einer stationären Altenpflegeeinrichtung oder im Krankenhaus, in der Psychiatrie oder in der Pädiatrie.

Im Rahmen der generalistischen Ausbildung haben Auszubildende im dritten Jahr die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Haben Sie dies in Anspruch genommen?

Präger: Nein, ich habe mich dafür entschieden, die generalistische Ausbildung ohne Spezialisierung – in meinem Fall zur Altenpflegerin – abzuschließen. Damit bin ich, sofern mein Examen erfolgreich ist, am 1. September 2023 examinierte Pflegefachkraft. Mit der generalistischen Ausbildung stehen mir alle Türen offen und ich kann selbst entscheiden, in welchem Bereich ich nach Abschluss meiner Ausbildung arbeiten möchte.  

Was halten Sie denn ganz allgemein vom Konzept der generalistischen Pflegeausbildung?

Präger: Ich finde das Konzept sehr gut. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass ich mich wahrscheinlich sogar gegen eine Pflegeausbildung entschieden hätte, wenn es die generalistische Ausrichtung nicht geben würde. Meine Interessen in der Pflege sind weit gefächert und dem trägt die generalistische Ausbildung mit ihren verschiedenen Themenblöcken absolut Rechnung. Wenn man sich unter den Kollegen umhört, gibt es aber auch einige, die das Ganze kritisch sehen, da nun beispielsweise die Unterschiede in der Pflege im Krankenhaus und im Seniorenheim deutlicher werden. Es bestehen Bedenken, dass sich deswegen viele nach ihrer Ausbildung gegen einen Arbeitsplatz in einer stationären Altenpflegeeinrichtung entscheiden könnten.

Wenn alles gut läuft und Sie im Herbst Ihr Examen in der Tasche haben, wie soll es dann für Sie weitergehen?

Präger: Ich bleibe der Pflege in jedem Fall erhalten. Während meiner Pflicht- und Wahleinsätze im Rahmen meiner Ausbildung durfte ich beispielweise auf einer chirurgischen und internistischen Station sowie auf einer Kinderintensiv- und auf der Dialysestation arbeiten – das hat mir gut gefallen. Der Kompetenzbereich auf der Intensivstation hat mich dabei besonders angesprochen. Aber auch in die Altenpflege sind alle Wege offen – mal sehen, wo es mich hin verschlägt.

Wie sieht ein normaler Arbeitstag in der Pflege aus?

Präger: Ein klassischer Tag beispielsweise hier in St. Thekla sieht folgendermaßen aus: Wir beginnen morgens gegen 6:30 Uhr mit der Übergabe von der Nachtschicht an den Tagdienst. Danach werden die Bewohnerinnen und Bewohner geweckt und – falls nötig – Medikamente verteilt, die Bewohnerinnen und Bewohner werden gewaschen bzw. bei der Körperpflege unterstützt, dann gibt es Frühstück. Außerdem fallen noch weitere Aufgaben wie beispielweise Betreuungsangebote, die Besuchskoordination, die Wäscheverteilung, Hilfe bei der Dusche, die Mobilisation aus dem Bett bzw. in das Bett usw. an. Danach gibt es Mittagessen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Nach der Mittagsruhe nehmen alle gemeinsam den Kaffee im Wohnzimmer auf der Station ein. Dann gibt es nochmals Zeit für das Betreuungsangebot o. ä., bevor es dann nach dem Abendessen langsam Zeit für die Nachtruhe wird.

Was schätzen Sie besonders an Ihrem Beruf?

Präger: Ganz klar: Die Freude der Bewohnerinnen und Bewohner, wenn ich beispielsweise wegen irgendwelcher Pflicht- oder Wahleinsätze einmal länger nicht im Haus war und sie mich dann wieder begrüßen dürfen. Für einen kurzen Moment macht diese Freude und der Dank, den sie damit an mich und meine Arbeit ausdrücken, alles wett, was vielleicht vorher nicht ganz so gut gelaufen ist. Da ist es dann auch egal, ob die letzte Nachtschicht sehr anstrengend war oder das Team an der ein oder anderen Stelle ein wenig unterbesetzt ist. Damit bekommen wir als Pflegende den Dank für unsere Mühen tausendfach zurück.

Trotzdem entscheiden sich viel zu wenige Menschen für eine Ausbildung in der Pflege, woran könnte das liegen?

Präger: Die Menschen wissen gar nicht, wie cool Pflege sein kann und dass es großen Spaß macht, für andere Menschen da zu sein. Wir müssen Pflege und alles drumherum bekannter machen und zeigen, dass es sich lohnt, sich für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, einzusetzen. Und dann gibt es da auch noch den wissenschaftlichen Aspekt: Das Wissen, das wir in der Ausbildung erhalten, und die Erfahrungen, die wir im Umgang mit den Menschen sammeln, sind überhaupt nicht langweilig und absolut zu empfehlen.

Wo sehen Sie dann noch Handlungsbedarf?

Präger: Aus politischer Sicht sehe ich ganz großen Handlungsbedarf in der Finanzierung der Pflege – auch in Bezug auf das Gehalt, welches Pflegekräfte bekommen. Mit der generalistischen Ausbildung ist zwar schon ein Schritt in die richtige Richtung getan, denn die Ausbildungsvergütung wurde hier im Vergleich zu früher erhöht. Dennoch bedarf es weiterer Verbesserungen, um mehr Menschen für die Pflege zu begeistern. Letztlich ist es aber auch einfach so, dass jede Pflegekraft, die sich für diesen Beruf entscheidet, trotz aller Umstände das Beste daraus machen muss.  

Was müsste passieren, damit sich das negative und verstaubte Bild, das viele nach wie vor von der Pflege haben, mehr zum Positiven verändert?

Präger: Wir müssen unseren Beruf bekannter machen und der Öffentlichkeit zeigen, was wirklich dahintersteckt. Zudem sollten Arbeitgeber vermehrt in die Schulen gehen und dort für eine Ausbildung in der Pflege werben. Wir brauchen außerdem Vorbilder für unseren Berufsstand, denn rückblickend kann ich sagen, dass ich froh bin, von meiner Oma erfahren zu haben, was es heißt, in der Pflege zu arbeiten und dass ich nur deshalb überhaupt darüber nachgedacht habe, mich selbst zu engagieren. Vielleicht geht es anderen jungen Leuten ja auch so.

Was wünschen Sie sich für Ihren Berufsstand in der Zukunft?

Präger: Schön wäre es, wenn Pflegekräfte auch nach ihrer Ausbildung hin und wieder Schulungen bekommen könnten, um ihr Wissen aktuell zu halten. Zudem wären Investitionen in moderne Hilfsmittel sinnvoll. Ein weiterer Punkt ist die Digitalisierung, die an der ein oder anderen Stelle noch vorangetrieben werden muss, um den Arbeitsalltag für jede und jeden Pflegenden zu erleichtern. Für die Bewohnerinnen und Bewohner würde ich mir ein wenig mehr Individualität wünschen.

Und für Ihre eigene Zukunft?

Präger: Für meine eigene Zukunft wünsche ich mir, dass ich meine Kompetenzen erweitern kann und immer etwas mache, was mich stolz sein lässt. Für die Ausbildung wünsche ich mir, dass gewisse Schwachstellen wie eine bessere Abstimmung zwischen Theorie- und Praxisunterricht nachgebessert werden. Und dass auch examinierte Fachkräfte den Auszubildenden mehr Wertschätzung entgegenbringen, denn wir als Azubis können letztlich nur so gut sein, wie es die sind, von denen wir lernen.

Was würden Sie jemandem raten, der überlegt, eine Ausbildung in der Pflege zu beginnen?

Präger: Ich kann jedem nur sagen: Mache es auf jeden Fall! Denn das, was man hier lernt, bereichert ein ganzes Leben – selbst, wenn man sich während oder nach der Ausbildung doch für einen anderen Weg entscheiden sollte. Die erlernten Kommunikationstechniken, die zwischenmenschliche Interaktion, das Wissen, das Pflegeazubis mitbekommen, oder auch ganz „Banales“ wie das Kennenlernen des menschlichen Körpers: das kann einem niemand mehr nehmen!

Liebe Frau Präger, vielen Dank für das spannende Gespräch!

Das Interview führte Theresa Siedler

Verwandte Nachrichten

Mitwirken am Heil und der Freude der Menschen
18.05.2025
„Maria – Mutter der Kirche“ war das Thema der Maiandacht am Abend des 5. Ostersonntags in der Wallfahrtskirche Fährbrück. Papst Leo XIV. war selbst schon – als Oberer des Augustinerordens – zu Gast im…
weiterlesen
Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“
Ausstellung im Matthias-Ehrenfried-Haus eröffnet
16.05.2025
Würzburg, 16.05.2025. Mit einer Vernissage hat man beim Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg (O/KCV Würzburg) am Mittwoch, 7. Mai 2025, die Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene…
weiterlesen
Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“
Vorstand SkF Landesverband Bayern
Sozialdienst katholischer Frauen Landesverband Bayern wählte
15.05.2025
Würzburg, 15. Mai 2025. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Landesverband Bayern hat seine Satzungsreform mit der Wahl eines neuen Vorstandes umgesetzt. Die Vorsitzenden und Delegierten der 16…
weiterlesen
Vorstand SkF Landesverband Bayern

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo