Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Vinzenz von Paul
© Hans Dambruch

25.05.2025

6. Ostersonntag, Jk C, 25.5.2025 – 50 Jahre KCV Kitzingen

Die Menschen im Blick!

Beim festlichen Dankgottesdienst zum Jubiläum „50 Jahre Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Kitzingen“ sagte Domkapitular Clemens Bieber, dass es in allen Jahren stets um das Interesse an den Menschen und die uneigennützige Hilfsbereitschaft ging, mit der die Verantwortlichen wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Not begegnet sind. Die Menschen werden nicht als Kunden sondern „Nächste“ erachtet, denen es zu helfen gilt. Zugleicht macht sich die Caritas vor Ort auch zum Anwalt und Fürsprecher gegenüber dem Staat und der Öffentlichkeit. „Zugleich fördern und stärken wir als Caritas damit die Solidarität in der Gesellschaft und das Verantwortungsbewusstsein füreinander.“

Die Predigt im Wortlaut:

Dass ich heute mit Ihnen „50 Jahre Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Kitzingen“ feiern kann, hat einen wesentlichen Grund in den Erfahrungen, die ich in den Jahren 1985 bis 1987 hier in Kitzingen sammeln konnte. Nach dem Abschluss des Theologiestudiums an der Uni kam für mich die Einübung in den pastoralen Dienst und zwar hier in Kitzingen. Im Blick zurück kann ich sagen, es war ein Wink des Himmels, dass ich dazu der einzigen Pfarrei in unserer Diözese zugewiesen wurde, die nach dem großen Vordenker und Vorarbeiter der modernen Caritas, nach dem Hl. Vinzenz von Paul, benannt ist. Geprägt hat meine Sicht auf die Menschen, ihr Leben und damit auch für ihre Probleme, Sorgen und Nöte auch mein Chef, der damalige Pfarrer von St. Vinzenz von Paul, Albert Leutbecher. Er war nicht nur ein sehr aufmerksamer Pfarrer in seiner Pfarrei und für die Menschen – gerade auch im sozialen Notwohngebiet –, er war zugleich Caritasseelsorger für das Dekanat Kitzingen. In allen seinen Aufgaben hat er beeindruckend, weil sehr authentisch, „caritas“ gelebt.

An einem der ersten Tage, nachdem ich in St. Vinzenz angekommen war, habe ich gesehen, wie er einen alten Dame aus dem Bus geholfen und sich plötzlich vor ihr niedergekniet hat, um ihr die offenen Schnürsenkel an ihren Schuhen, die ihm aufgefallen waren, zu binden. Für mich ist das ein unvergesslicher Eindruck, was „caritas“, was Dienst am Menschen bedeuten kann.

Als die deutschen Bischöfe im Nachgang zur wegweisenden Enzyklika, die Papst Benedikt direkt nach seiner Wahl im Jahr 2005 verfasste, „Deus caritas est“ – „Gott ist die Liebe“ ein gemeinsames Wort verfassten, überschrieben sie dieses mit dem Wort „Berufen zur ‚caritas‘“. Bemerkenswert ist schon der Titel, denn „caritas“ ist nicht mit großem „C“ geschrieben, sondern mit kleinem „c“. Es geht also zunächst nicht um Institution und Organisation, es geht um den Blick für den Menschen und um eine Haltung, die nach Möglichkeiten sucht zu helfen: „Not sehen und handeln!“ Denn das ist Auftrag und Sendung, also Berufung aller Christen. Daraus erwachsen dann auch die beruflichen Dienste mit ihrer Qualität, Kontinuität und der Verlässlichkeit der sozialen Dienstleistungen.

Immer wieder wird – auch innerhalb der Kirche – gefragt, was den Mehrwert von Caritas gegenüber anderen Akteuren auf dem z.T. umkämpften sozialen Markt ausmacht. Rein wirtschaftlich betrachtet, würde die Antwort lauten, dass es uns nicht um Gewinn, Profit und steigende Aktienkurse geht. Klar ist aber, dass es uns bei unserem Bemühen auch um eine auskömmliche wirtschaftliche Basis geht. Nur somit können gute Rahmenbedingungen für den sozialen Dienst geschaffen werden und die beruflich Mitarbeitenden faire Vergütungen erhalten. Damit kann ebenfalls das ehrenamtliche Engagement gefördert werden und immer wieder Zeichen der Anerkennung erfahren.

Die Frage nach dem Mehrwert geht auch über die professionelle und qualifizierte Dienstleistung hinaus. Der Mehrwert wird vor allem deutlich im Interesse an den Menschen und der uneigennützigen Hilfsbereitschaft, mit der wir ihrer Not begegnen. Von Vinzenz von Paul gibt es ein Wort, das er an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damals in Paris, also im 17. Jahrhundert, richtete: „Das Brot, das du einem Dürftigen reichst, vermag sein Leben nur einen Tag zu fristen. Die Art aber, wie du es reichst, schenkt ihm bleibendes Glück.“
Es geht also zutiefst um die innere Haltung, mit der ich einem Menschen begegne, ob er für mich Kunde ist, an dem ich verdienen will, oder ob ich ihn als meinen Nächsten erachte und ihm deshalb helfen will.

Wir machen uns aber auch zum Anwalt und Fürsprecher, der gegenüber dem Staat und der Öffentlichkeit auf besorgniserregende und bedenkliche Entwicklungen hinweist. Zugleich fördern und stärken wir als Caritas damit die Solidarität in der Gesellschaft und das Verantwortungsbewusstsein füreinander.

Die beiden Leitworte der Caritas: „Nah am Nächsten“ und „Not sehen und handeln“ werden von zahlreichen beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beherzt in die Tat umgesetzt. Und Menschen wie z.B. Vinzenz von Paul vor bald 500 Jahren oder wie ein besorgter Christ in unseren Tagen – ob im pastoralen oder caritativen Dienst – leisten selber Hilfe und zugleich ermutigen und bestärken sie all diejenigen, die immer wieder auch enttäuschende und entmutigende Erfahrungen in ihrem sozialen, caritativen Dienst machen müssen. Um Gottes und der Menschen Willen dürfen wir – trotz aller Ablehnung und Ignoranz, die uns immer wieder begegnet – in unserem Einsatz nicht nachlassen.

Während in der Gesellschaft und in den medial inszenierten Interessenslagen das Augenmerk vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Rahmenbedingungen für die Erwerbsarbeit gerichtet ist, gerät die soziale Kultur und soziale Infrastruktur oft ins Hintertreffen. Eine Folge davon ist, dass Alte und Junge, Leistungsstarke und eher Geschwächte, Gesunde und Kranke in unserer Gesellschaft eher getrennt werden. Um zu mehr materiellem und finanziellem Erfolg zu kommen, wird nicht selten mehr auf Konkurrenz und Gegeneinander als auf Zusammenarbeit gesetzt. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zieht eher dynamische, hochqualifizierte, erfolgreiche Einzelkämpfer auf sich. Schwache und Geschwächte und ihre Nöte werden dagegen leicht übersehen und überhört, und eher noch als unnötige Belastung für die Gesellschaft erachtet. Im Blick auf die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, und das sind nicht nur finanzielle, gibt es eine soziale Verantwortung. Diese wird allerdings vielfach verdrängt.

Allmählich begreifen es die Menschen in unserer Gesellschaft wieder, wenn auch nur langsam, dass letztlich alle weiterkommen, wenn wir nicht nur auf Einzeltalente und – im übertragenen Sinne – auf „Ich-AG’s“ setzen, sondern Team- und Gemeinschaftsgeist fördern und pflegen und uns so miteinander um das Leben annehmen.

Deshalb beinhaltet die Zusage Jesu im heutigen Evangelium eine besondere Botschaft. „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch.“ Das Wort Frieden – in der Sprache Jesu „schalom“ – meint weit mehr als nur keinen Streit, keinen Krieg, also das Schweigen von Waffen. „Schalom“ heißt wörtlich in unsere Sprache übersetzt: Ich weiß mich getragen, gehalten, umgeben von den guten Händen Gottes. Und Menschen, die von diesem Vertrauen beseelt sind, die sind im Frieden, die sind zufrieden und die strahlen Frieden aus. Dadurch ändert sich das Leben eines Menschen, wenn er Zuneigung und Sympathie spürt. Dadurch ändert sich auch die Welt, wenn mehr und mehr Menschen im „Schalom“ Gottes leben.

„Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen“, so verheißt Jesus im Evangelium. Bewegt von diesem inneren Halt sind Frauen und Männer als Caritas der Kirche unterwegs und erfüllen somit die Sendung Jesu. Ob bei unseren Besuchs- oder Beratungsdiensten, in den vielfältigen sozial-caritativen Engagements: Vieles ist uns möglich, weil wir Gemeinschaft pflegen und fördern und miteinander die Aufgaben und Herausforderungen angehen.

Entscheidend bei unserem – beruflichen wie auch ehrenamtlichen – Einsatz als Caritas ist das Vertrauen in Gott, in sein Weggeleit. An Vorbildern wie z.B. dem hl. Vinzenz von Paul wird deutlich, dass es dabei stets Konsequenz, Beharrlichkeit, langen Atem und auch Frustrationstoleranz braucht. Wo sie unermüdlich wirken, entsteht „Heil-Land“. Es wird deutlich, dass sie nicht aus eigener Kraft wirkten, sondern in SEINER Kraft handelten. Dadurch wächst der immer wieder angefragte „Mehrwert“ von Caritas.

Im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung des Johannes, wird am Ende beschrieben, worauf der Weg mit Gott hinausläuft. In der Vision wird das neue Jerusalem beschrieben: Die heilige Stadt hat eine große und hohe Mauer. Sie schenkt also Schutz und Geborgenheit. Zugleich ist sie nach allen Seiten offen: „Im Osten hat die Stadt drei Tore und im Norden drei Tore und im Süden drei Tore und im Westen drei Tore.“ So finden Menschen zusammen und es kann ein lebenswertes und friedvolles Miteinander erwachsen.

Damit bin ich wieder meinen Erfahrungen, die ich vor 40 Jahren hier in Kitzingen machen durfte. Zum einen hatte mich die Geschichte der Pfarrei St. Vinzenz fasziniert. Als diese nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Zuzug vieler Menschen, die hier neue Heimat suchten, entstand, da wurden zuerst die sozialen Einrichtungen geschaffen, nämlich die Schwesternstation mit dem Kindergarten und der ambulanten Krankenpflege. Die wachsende Gemeinde versammelte sich im Schwesternhaus zum Gottesdienst, bevor der damalige Würzburger Bischof Julius 1950 die neu erbaute Kirche mit dem Patronat des hl. Vinzenz von Paul konsekrierte.

Die Geschichte der Pfarrei macht deutlich, was Priorität haben sollte für die Kirche in all den Veränderungsprozessen unserer Tage. Strategien und Strukturen und ihr Wert müssen sich daran messen lassen, ob sie zuerst den Menschen und das Miteinander im Blick haben, und wie sie dadurch Menschen aller Generationen und aller sozialer Schichten hellhörig machen für die Lebensbotschaft Gottes, die wir dann gemeinsam in unseren Gottesdiensten feiern.

An der Seite von Pfarrer Albert Leutbecher wurde mir die Weite der Pfarrei deutlich, die offen war und ist für Menschen aller sozialer Schichten – ganz konkret vom Notwohngebiet in der Egerländerstraße bis hinauf zur Böhmerwaldstraße mit den vielen schmucken Häusern. In Kindergarten, Schule, der Jugendarbeit, den Kreisen und Gruppen der Pfarrei bis hin zum Seniorenkreis oder bei den Festen und Feiern der Pfarrei und besonders bei den Gottesdiensten versammelte sich die Gemeinde in all ihrer Vielfalt. Insbesondere durch die sozialen Dienste fanden die Menschen zusammen und bildeten Gemeinde.

Wir bedenken und feiern heute „50 Jahre Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Kitzingen“. Wir sagen Danke für das beherzte Engagement zahlreicher Frauen und Männer, die als Christen mit klarem Blick, offenen Ohren und weitem Herzen engagiert waren und sind. Wir sagen danke, weil sie bei allem mit weitem Herzen die Menschenfreundlichkeit und Liebe, also die „caritas“ – mit kleinem „c“ geschrieben – bezeugen. Zugleich ist unsere Bitte gerade an diesem Jubiläumstag heute, dass wir uns als Kirche auch weiterhin vom Geist der Frohen Botschaft Jesu bewegen lassen und mitwirken bei der Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft, bei der möglichst alle Menschen in Frieden und zufrieden leben können.

Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Kitzingen mit seinen vielen Diensten und Angeboten und besonders mit seinen engagierten beruflichen wie auch ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - beginnend mit dem damaligen Dekan und sowohl pastoral wie auch sozial-caritativ sehr engagierten Pfarrer Anton Englert - ist ein gutes Beispiel für das, was der verstorbene Papst Franziskus uns in seiner Enzyklika „Lumen Fidei“ – „Licht des Glaubens“ gleichsam ins Stammbuch geschrieben hat: „Die Hände des Glaubens erheben sich zum Himmel, aber gleichzeitig bauen sie in der Nächstenliebe eine Stadt auf, die auf Beziehungen gründet, deren Fundament die Liebe Gottes ist.“

Für mich kann ich sagen, dass ich für mein Christsein und mein Priestersein, für mein pastorales Tun sehr viel in Kitzingen gelernt habe. Damit war eine wesentliche Grundlage, dass die „caritas“ – sowohl mit „C“ als auch mit „c“ geschrieben – in unserer Diözese heute meine Aufgabe ist. Und für unsere Diözese wie auch für unseren Bischof kann ich allen, die in und mit der Kirche in Stadt und Landkreis Kitzingen heute unterwegs sind, von Herzen wünschen, dass sie – wie z.B. der hl. Vinzenz von Paul – weiterhin „caritas“ leben.

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Ein Mensch wie Brot

Er lehrte uns die Bedeutung und Würde
des einfachen unansehnlichen Lebens;
unten am Boden,
unter den armen Leuten
säte er ein seine unbezwingbare Hoffnung.

Er kam nicht zu richten, sondern aufzurichten,
woran ein Mensch nur immer leiden mag.
er kam ihn zu heilen.

Wo er war, begannen Menschen freier zu atmen,
Blinden gingen die Augen auf,
Gedemütigte wagten, es zum Himmel aufzuschauen
und Gott ihren Vater zu nennen.
sie wurden wieder Kinder – neugeboren.
Er rief sie alle ins Leben.

Er stand dafür ein,
dass keiner umsonst gelebt,
keiner vergebens gerufen hat,
dass keiner verschwindet namenlos
im Nirgends und Nie,
dass der Letzte noch
heimkehren kann als Sohn.

Er wurde eine gute Nachricht:
im ganzen Land ein Gebet,
ein Weg, den man gehen
und ein Licht, das man in Händen halten kann
gegen das Dunkel.

Ein Mensch wie Brot,
das wie Hoffnung schmeckt:
bitter und süß.
Ein Wort, das sich verschenkt,
das sich dahingibt, wehrlos,
in den tausendstimmigen Tod,
an dem wir alle sterben.

Ein Wort, dem kein Tod gewachsen ist -
das aufersteht und ins Leben ruft;
unwiderstehlich:
„wahrhaftig dieser war Gottes Sohn“

(Lothar Zenetti)
 

Downloads

  • 142,2 KB
    50_Jahre_KCV_Kitzingen_-_Predigt.pdf
    24.05.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

Geborgenheit schenkt Zufriedenheit und Zuversicht
25.05.2025
Das Caritas-Jugendhilfezentrum „Maria Schutz“ in Grafenrheinfeld blickt auf 55 Jahre zurück, in denen Kindern und Jugendlichen Angenommensein, Zuwendung, Geborgenheit, Unterstützung und Förderung…
weiterlesen
FakS Haßberge feierte ihr 30-jähriges Bestehen
23.05.2025
Haßfurt, 23.05.2025. Mit einem Festakt und einem anschließenden Tag der offenen Tür hat die Sankt-Christophorus-Fachakademie für Sozialpädagogik der Caritas-Schulen gGmbH in Haßfurt ihr 30-jähriges…
weiterlesen
Zu Brückenbauern werden
22.05.2025
Würzburg, 22.05.2025. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Seminarraum anlässlich der ersten Personalversammlung 2025, die an diesem Donnerstagvormittag im Caritashaus in der Franziskanergasse…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo