Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

15.05.2016

Der Geist Gottes führt Menschen zusammen und sorgt für Verständigung.

Mit dem Verweis auf die Verleihung des Karlspreises an Papst Franziskus sagte Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt am Pfingstfest in St. Stephanus in Randersacker: „Pfingsten erinnert daran, dass die Jünger versammelt waren und von daher in der Kraft des Heiligen Geistes daran gingen, in aller Welt die Frohe Botschaft des Auferstandenen in Wort und Tat zu bezeugen. Nichts anderes tut Papst Franziskus in unseren Tagen.“

Die Predigt im Wortlaut:

Am Freitag vor einer Woche erhielt Papst Franziskus den Karlspreis. Die Bedeutung dieser Auszeichnung spiegelte sich am Tag danach in einer außerordentlich großen Zahl an Artikeln, Berichten und Kommentaren. Ich will nur einige Überschriften zitieren:

  • „Was ist mit dir los, Europa?“
  • „Die EU-Spitze pilgert zum Papst“
  • „Hoffnung für Großmutter Europa“
  • „Franziskus weckt das müde Europa“
  • „Der Papst gibt dem alten Kontinent Nachhilfe in europäischen Werten“
  • „Juncker und Schulz: Papst Franziskus macht Europa größten Mut“
  • „Papst zeigt Europäern, ‚was wirklich wichtig ist‘“
  • „Papst ist Visionär für die Menschheit“
  • „Päpstliche Inspirationen und europäische Illusionen“
  • „Ich träume von einem jungen Europa“
  • „Franziskus‘ Traum und Warnung an Europa“
  • „Papst-Plädoyer für Europa - Traum von einem „neuen Humanismus“
  • „Franziskus: ‚Eine zerrissene Welt braucht ein solidarisches Europa‘“
  • „Käßmann: Dieser Papst ist ein Reformator“
  • „Schulz und Juncker: Regierungen in der EU sollen Papstrede lesen“

Weil die Resonanz auf dieses Ereignis und vor allem auf die Ansprache des Papstes so groß war und ist, setzt sich die Pfingstausgabe der Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“ unter der Überschrift „Aus tiefer Not schrei‘n wir zu dir“ damit auseinander:
„Es ist schon erstaunlich: … Die Europäer haben noch vor zehn Jahren Gott aus der Präambel des Vertragswerks gestrichen …“ Und nun: „Es muss schlimm stehen um Europa. Und es steht schlimm. Eine Krise folgt der nächsten: Bankenkrise, Griechenlandkrise, Terrorkrise, Ukrainekrise, Flüchtlingskrise …“ Nicht zu vergessen die Diskussion um den Brexit. Doch „die eigentliche Gefahr für Europa aber geht von innen aus. Das Einheitswesen ist in seinem Kern gefährdet, denn seine Teile drohen das Ganze auszuhöhlen.

Täglich weisen die Nachrichten darauf hin, dass z.B. Länder im Osten Europas, die stark von der Gemeinschaft mitgetragen werden, selbst solche, die sich katholisch nennen, in der aktuellen Flüchtlingsnot Solidarität verweigern.
Dieses Verhalten durchzieht alle Lebensbereiche und betrifft ebenso das unmittelbare zwischenmenschliche Zusammenleben. Wer kennt nicht den saloppen Spruch: „Jeder denkt an sich, nur ich denk‘ an mich!“ Ein über Jahrzehnte gewachsener übersteigerter Individualismus zeitigt mehr und mehr seine Auswüchse. Es wird kaum noch gefragt: „Was fehlt Dir? Wie kann ich Dir helfen?“ Oder wie J.F. Kennedy es einmal formulierte: „Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!“
Auf allen gesellschaftlichen Ebenen erleben wir ein ausgeprägtes Anspruchsdenken.
Jean-Claude Juncker hat es im Zusammenhang mit der Verleihung des Karlspreises so ausgedrückt: „An einem Tag, an dem man alles kriegt, ist man Vollzeit-Europäer; an einem anderen Tag, an dem man etwas abgeben muss, ist man Teilzeit-Europäer.“
In diesem Verhalten deutet sich eine bedenkliche Entwicklung an!

Der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp sagte in Rom: Die „Erosion des kulturellen und moralischen Fundamentes in Europa“ ist beängstigend. Martin Schulz bestätigt: „Europa durchlebt eine schwere Solidaritätskrise; unsere gemeinsame Wertebasis gerät ins Wanken“.
Die letztlich darin begründete Verunsicherung nutzen Populisten und treiben ihr böses Spiel, indem sie Ängste schüren und Menschen und ihre jeweilige Not gegeneinander ausspielen. Diese Analyse teilte der Papst, er sprach von einem „heruntergekommenen Europa“.

Nach dem Desaster des Dritten Reiches waren es vor allem beherzte Christen, die begannen, auf ein gemeinsames Europa hinzuwirken, um zu verhindern, dass die Völker irgendwann wieder gegeneinander aufstehen. Doch in unseren Tagen deutet sich an vielen Stellen ein anderes Denken an. Nationalstaatliches Denken macht sich wieder breit. Mauern sollen wie ehedem aufgerichtet werden, um sich damit auch gegen fremde Not abzuschotten.

Deshalb erinnerte Franziskus an Adenauer, Schumann, de Gaspari, die daran gingen ein gemeinsames Europa zu gründen. In seiner Dankesrede zitierte der Papst u.a. Robert Schuman, der sagte: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung: Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“ Von daher mahnt der Papst: „Gerade jetzt, in dieser unserer zerrissenen und verwundeten Welt, ist es notwendig, zu dieser Solidarität der Tat zurückzukehren.“ Deshalb verweist er nochmals auf Robert Schuman: „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ Und der Papst fügt an: „Die Pläne der Gründerväter … sind nicht überholt: Heute mehr denn je regen sie an, Brücken zu bauen und Mauern einzureißen … (und) mutig neue, tief verwurzelte Fundamente zu legen.“

Diese Überlegungen erinnern an Pfingsten. Um die Bedeutung dieses Geschehens für uns zu erfassen, sollten wir uns zunächst des „Turmbaus zu Babel“ erinnern: Die Menschen wollten ihre eigene Welt bauen, ihr eigener Herr sein. Die Folge davon war, dass sie sich einander immer weiter entfremdeten und nicht mehr verstanden.
Ähnliches erleben wir, wenn trotz modernster Kommunikationstechniken sprachliche Verständigung zwar möglich ist, dennoch viele aneinander vorbei reden, ob wir an die Ukraine oder Syrien oder andere Krisenregionen der Erde denken. Die Großmächte verhandeln über Frieden, nach wie vor aber fallen Bomben, und Menschen werden getötet.

Im unmittelbaren Lebensumfeld ist es nicht anders. Wir reden z.B. von bestmöglicher Betreuung von Kindern und meinen damit jeweils etwas ganz anderes, ebenso bei der Pflege hilfsbedürftiger Menschen. Bei der Rede von einer solidarischen Gesellschaft denken die einen an das persönliche Engagement, während andere alle Hilfe und Unterstützung vom Gemeinwesen erwarten. Alle beklagen die zunehmende Gewaltbereitschaft, aber es genügt nicht, nur Symptome zu kurieren, es braucht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem geistigen Fundament unseres Lebens und unseres Zusammenlebens.

Pfingsten macht deutlich: Der Geist Gottes führt Menschen zusammen und sorgt für Verständigung. Da werden keine Fenster geschlossen, keine Mauern und Absperrungen aufgerichtet. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache verstehen sich. Die Weite des Denkens erschöpft sich nicht in nationalen Interessen, sondern alle haben das Wohl der Völkergemeinschaft im Blick.

Um den Blick und mehr noch das Herz zu weiten und ein gutes, friedvolles Miteinander zu praktizieren, braucht es Wegweiser wie Papst Franziskus, der sich Orientierung aus der Frohen Botschaft und Kraft aus der Feier des Gottesdienstes holt und dem Gebet schöpft.
Die Jünger, so berichtet das Evangelium, waren versammelt. Der Auferstandene kam in ihre Mitte und bestärkte sie mit seinem Geist, und gerade deshalb ist unser Zusammenkommen beim Gottesdienst so wichtig.

Zu Recht kritisierte die F.A.Z.: „Mit der Verleihung des Karlspreises an Papst Franziskus soll dessen Einsatz in einer von Krisen zerrütteten EU gewürdigt werden. Doch seine Kirche selbst ist ein Ausdruck der Uneinigkeit.“
Der Papst selbst versucht nicht nur auf das Miteinander der christlichen Kirchen hinzuwirken. Er mahnt auch die Grabenkämpfe in der eigenen Kirche an. Wir streiten uns um irgendwelche im Laufe der Jahrhunderte entwickelten Formen der Glaubenspraxis und vergessen darüber das Zeugnis für IHN und SEINE Wegweisung. Deshalb brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die Menschen uns nichts mehr abgewinnen.

Darum setzt der Papst vor allem auf die Jugend mit all ihrer Leidenschaft, aber auch ihrem kritischen Blick auf unsere Zeit. Er sagte: „In diesem Sinne spielen unsere jungen Menschen eine dominierende Rolle. Sie sind nicht die Zukunft unserer Völker, sie sind ihre Gegenwart. Schon heute schmieden sie mit ihren Träumen und mit ihrem Leben den europäischen Geist.“
Deshalb, so der Papst, brauchen junge Menschen Leitbilder, Vorbilder, Menschen, denen sie vertrauen, von denen sie sich ansprechen, nachdenklich machen, inspirieren lassen.

Im Stile eines Martin Luther King träumt der Papst von der Zukunft Europas in der EINEN Welt:
„Ich träume von einem jungen Europa, das fähig ist, noch Mutter zu sein: eine Mutter, die Leben hat, weil sie das Leben achtet und Hoffnung für das Leben bietet.“
„Ich träume von einem Europa, das sich um das Kind kümmert, das dem Armen brüderlich beisteht und ebenso dem, der Aufnahme suchend kommt, weil er nichts mehr hat und um Hilfe bittet.“
„Ich träume von einem Europa, das die Kranken und die alten Menschen anhört und ihnen Wertschätzung entgegenbringt, auf dass sie nicht zu unproduktiven Abfallsgegenständen herabgesetzt werden.“
„Ich träume von einem Europa, wo die jungen Menschen die reine Luft der Ehrlichkeit atmen, wo sie die Schönheit der Kultur und eines einfachen Lebens lieben, die nicht von den endlosen Bedürfnissen des Konsumismus beschmutzt ist; wo das Heiraten und der Kinderwunsch eine Verantwortung wie eine große Freude sind und kein Problem darstellen, weil es an einer hinreichend stabilen Arbeit fehlt.“
„Ich träume von einem Europa der Familien mit einer echt wirksamen Politik, die mehr in die Gesichter als auf die Zahlen blickt und mehr auf die Geburt von Kindern als auf die Vermehrung der Güter achtet.“
„Ich träume von einem Europa, das die Rechte des Einzelnen fördert und schützt, ohne die Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft außer Acht zu lassen.“

Um die Zukunft der Kirche ist mir nicht bang, wenn die Christen, und seien es noch so wenige, glaubwürdig und überzeugend in der Welt leben und wirken.

Ich habe eingangs einige der vielen Überschriften über den Artikeln zur Verleihung des Karlspreises an Papst Franziskus zitiert. Die kürzeste, die mir auffiel, lautete: „Für den Menschen“ Darum geht es, in unseren Tagen ganz entscheidend.

Pfingsten erinnert daran, dass die Jünger versammelt waren und von daher in der Kraft des Heiligen Geistes daran gingen, in aller Welt die Frohe Botschaft des Auferstandenen in Wort und Tat zu bezeugen. Nichts anderes tut Papst Franziskus in unseren Tagen.

Unter den eingangs zitierten Überschriften war auch diese: „Schulz und Juncker: Regierungen in der EU sollen Papstrede lesen“. – Auch wir sollten sie lesen!
Und mehr noch: Wir sollten immer wieder bei unseren Gottesdiensten um die Kraft beten, beherzt mitwirken zu können beim Aufbau eines Europas, das von SEINEM Geist beseelt ist und dazu beiträgt, eine gerechte Welt zu gestalten.
Weil das Ziel bei Papst Franziskus erkennbar ist, hören ihm viele Menschen – darunter die Spitzenpolitiker Europas – zu und werden nachdenklich.
Hand aufs Herz: Reden wir so, dass die Menschen um uns herum sich angesprochen fühlen und nachdenklich werden?


Text zur Besinnung:

In einer Welt so vieler Veränderungen und Krisen,
so vieler Herausforderungen,
aber auch so vieler Chancen für die Zukunft
brauchen wir mehr als
nur Lehren und Ideologien.
Wir brauchen Geist.

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo