Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
© Gemeinde Glattbach
© Gemeinde Glattbach
© Gemeinde Glattbach
© Gemeinde Glattbach

15.11.2020

Volkstrauertag 2020

„Denkmal gegen den Krieg“

Am Volkstrauertag 2020, Sonntag, 15. November 2020, wurde in Glattbach das restaurierte ehemalige „Kriegerdenkmal“ nun als „Denkmal gegen den Krieg“ gesegnet. Auch das Umfeld seines Standortes auf dem Glattbacher Friedhof wurde neu gestaltet. Ursprünglich erinnerte es an die Opfer des Ersten Weltkriegs. Nun sind auch die Namen der Opfer des Zweiten Weltkrieges verzeichnet und die im Bombenhagel über dem Ort Getöteten. Nach dem ersten Luftangriff am 21. November 1944, waren am 12. Dezember acht Tote zu beklagen und am 21. Januar 1945 sechs Tote, darunter auch drei Schwestern der Kongregation des Erlösers. Erwähnung findet am „Denkmal gegen den Krieg“ nun auch ein Glattbacher, der als Opfer des Euthanasieprogramms der Nazis im November 1940 in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet wurde. Domkapitular Clemens Bieber, ein gebürtiger Glattbacher, hat gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin Viola Wölfe das Denkmal gesegnet.

Die Ansprache im Wortlaut:

Wir reiben uns verwundert die Augen: In DER Vorzeigedemokratie der Welt findet die Wahl des Präsidenten statt. Knapp zwei Wochen danach weigert sich der nicht Wiedergewählte das inzwischen eindeutige Ergebnis anzuerkennen und seine Bereitschaft zu signalisieren, die Übergabe der Amtsgeschäfte vorzubereiten. Wir reiben uns verwundert die Augen über das unvorstellbare Verhalten. Ebenso nachdenklich sollte aber auch die Tatsache stimmen, dass fast die Hälfte der Wählerinnen und Wähler ihm ihre Stimme ganz bewusst gegeben haben.

Wir reiben uns verwundert die Augen und diskutieren den Vorgang aus der Ferne in Talkshows und veröffentlichten Kommentaren. Nicht wenige erklären dabei mit markigen Worten die Welt – alles mit großem und scheinbar sicherem Abstand. Ohne dass uns das bewusst ist, verlieren wir darüber die vielen aktuellen Konflikte und Probleme in aller Welt aus dem Blick. Nur ganz wenige Meldungen erreichen uns über die Medien, die von den derzeitigen Konflikten – auch während wir hier versammelt sind – berichten wie z.B. Jemen, Kongo, Syrien, Nigeria, Kamerun, Afghanistan, Sudan, Burkina Faso, Somalia, Zentralafrika, Burundi, Mali, Venezuela, Kolumbien, jetzt auch die Spannungen in Äthiopien, dazu der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan und die Proteste in Weißrussland wie in Hongkong – um nur einige Fehden zu nennen; dazu zählen die Konfliktherde im nahen und mittleren Osten, in Asien – ich erwähne nur Iran, Irak, Saudiarabien, Nordkorea, sowie das unberechenbare Agieren z.B. von Erdogan, Putin, Xi Jinping.

In den vergangenen zwei Wochen war kaum noch etwas zu hören von der Bedrohung durch den islamistischen Terror, der kürzlich in seinem ganzen Wahnsinn in Nizza und Wien, also eigentlich in unserer Nähe, zugeschlagen hat.
Ebenso ist derzeit wenig über die Menschen zu hören, die auf der Flucht vor Bedrohung und Krieg sind. Der UN-Flüchtlingskommissar erinnert daran, dass im Jahr 2019 insgesamt 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht waren, fast so viele wie Deutschland Bewohner hat.

Wir reiben uns verwundert die Augen, wie bedroht unsere Welt ist, und dass wir – auch wenn wir es im großen Freizeitpark Deutschland oft nicht wahrhaben wollen – auf einem Pulverfass sitzen, das schneller explodieren kann, als wir es uns im Augenblick vorstellen können.

Deshalb ist ein Tag wie heute, der Volkstrauertag, und das Zeichen, das hier in unserer Heimat Glattbach gesetzt wird, sehr wichtig. Wir sollten es nicht nur in dieser Stunde, sondern immer wieder ganz wörtlich nehmen: Denk – mal! Denk über Dein Leben und das Zusammenleben der Menschen nach! Wenn der Tod der Menschen, an die wir hier erinnert werden, einen Sinn gehabt haben soll, dann allenfalls den, dass sie uns mahnen, dafür zu sorgen, dass so etwas nicht mehr passiert. Aber allein die Tatsache, dass dem ersten ein zweiter Weltkrieg folgte, und diesem wiederum – wie zuvor erwähnt – unzählige weitere Kriege auch in dieser Stunde, mahnt uns, diesem Gedenken Konsequenzen folgen zu lassen. Und die Erwähnung von Johann Krenz, einem Euthanasieopfer, macht deutlich, dass es nicht nur auf den Schlachtfeldern und in den durch Bomben zerstörten Städten und Dörfer Tote gab, sondern auch in Konzentrationslagern und Tötungsanstalten, weil diese Menschen nicht der Ideologie und den Vorstellungen von Leben der Herrschenden bzw. der Mehrheit entsprachen. Diesen lebensbedrohlichen Krieg gibt es auch in unseren Tagen und unter uns!

Erschütternd waren für mich die Nachrichten schon vor der Präsidentenwahl in USA, wonach sich dort viele Menschen mit Schusswaffen versorgten, weil sie nicht wussten, ob es nach der Wahl Unruhen geben wird. Schlimm, dass wir an Rüstungsexporten verdienen, die nicht nur zur Abschreckung und Abwehr terroristischer Gefahren eingesetzt werden, sondern auch an Staaten erfolgen, die damit ihre Machtansprüche brutal durchsetzen.

Dieses Denkmal mahnt uns, über unsere Sicht des Lebens und den Wert, dem wir ihm beimessen, nachzudenken. Deswegen wäre der Aufwand, der hier unternommen wurde, sinnlos, wenn wir uns mit dem Gedanken begnügen würden: „Die Kriege sind längst vorbei“ und „Das soll uns und unseren Nachkommen erspart bleiben“!

Um lebensbedrohliche Kriege wirklich nicht mehr möglich zu machen, müssen wir tiefer, grundsätzlicher ansetzen. Dazu gehört auch die Bewertung von wertem und nach eigenem Gutdünken angeblich unwertem Leben. Ob es dabei unter dem Stichwort „Triage“ um die Entscheidung geht, wem gegebenenfalls ein Beatmungsgerät zur Verfügung gestellt wird oder eben nicht mehr – wer will das beurteilen! Selektion findet aber auch schon vor der Geburt statt, wenn werdendes Leben getötet wird, weil es nach medizinischem Ermessen behindert sein könnte. Es ist schlimm, wenn es in einem der wohlhabendsten Länder der Erde an der Bereitschaft zur Solidarität mangelt und anstatt Möglichkeiten einer menschenwürdiger Unterstützung für betroffene Familien zu organisieren die Aussage kommt: „Man muss heute kein behindertes Kind mehr zur Welt bringen!“ Was unterscheidet eine solche menschenverachtende Denkweise von der im Dritten Reich, der ein Johann Krenz zum Opfer fiel?

Schrecklich finde ich die Überschrift, die gestern auf der Titelseite der Main Post in Würzburg stand, als über das Urteil gegen den Rentner berichtet wurde, der seine stark demente Frau getötet hat: „Große Solidarität mit dem 92-jährigen Rentner – Der Gemündener erhält nach dem Prozess viel Zuspruch. Eine Unternehmer-Familie aus Mittelfranken sammelt für ihn Spenden.“ Ich frage mich: Wo war die Solidarität vorher, die das betagte Ehepaar unterstützt und entlastet hätte, so dass es gar nicht zu dieser Aussichtslosigkeit gekommen wäre? Eine Gesellschaft ist sicherlich nicht menschlich, wenn sie versucht, alle Schwachen und alle von Leid Betroffenen auf diese Weise auszuräumen.

Das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert des menschwürdigen Lebens zu prägen beginnt mit der Erziehung, dem Vorleben von menschlichen und friedvollen Haltungen. Deswegen fand ich das Foto schrecklich, das an diesem Donnerstag in einer der großen deutschen Tageszeitungen abgedruckt war und einen vielleicht achtjährigen aserbaidschanischen Jungen zeigt, der während einer Siegesfeier in den Straßen von Baku in Armeeuniform und in militärischer Grußhaltung auf einem Auto steht.

Das Leben des Einzelnen wie auch das gelingende und friedvolle Zusammenleben in einer Gesellschaft braucht weit mehr als eine sozial gerechte ökonomische Basis und eine verantwortungsbewusste ökologische Grundhaltung. All dies erwächst im Grunde aus einem geistigen und geistlichen Fundament, das uns Orientierung bietet und Hoffnung und Zuversicht schenkt.

Der Prophet Jesaja, der im achten Jahrhundert vor Christus lebte, warnte die Menschen seiner Zeit vor den verhängnisvollen politischen Fehlern. Zugleich verwies er auf den kommenden Messias und den Frieden und die Gerechtigkeit, die er als gerechter Richter und Retter der Armen bewirkt. Deshalb fordert Jesaja auf: Kommt, wir gehen die Wege des Herrn! „Er spricht Recht im Streit der Völker, er weist viele Nationen zurecht. Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern und Winzermesser aus ihren Lanzen. Man zieht nicht mehr das Schwert, Volk gegen Volk, und übt nicht mehr für den Krieg.“

Eine eigentlich unerlässliche Konsequenz dieser denkwürdigen Stunde müsste sein, dass wir erkennen, wie kurzatmig die Tagespolitik ist, und dass wir unsere Verantwortung für das Leben und die Welt aus dem Geist Gottes, der das Leben aller Menschen will, heraus gestalten. Von daher gilt es, unsere Begabungen und unsere Energie so einzusetzen, dass daraus ein gutes und friedvolles Miteinander erwachsen kann. „Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern und Winzermesser aus ihren Lanzen und üben nicht mehr für den Krieg.“

Von dieser Botschaft begeistert und in seiner Haltung davon erfüllt, schreibt Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ über die Geschwisterlichkeit: „Der Individualismus macht uns nicht freier, gleicher oder brüderlicher. Die bloße Summe von Einzelinteressen ist nicht in der Lage, eine bessere Welt für die gesamte Menschheit zu schaffen. Sie kann uns auch nicht vor so vielen immer globaler auftretenden Übeln bewahren. Radikaler Individualismus ist das am schwersten zu besiegende Virus. Er ist hinterhältig.“
Weiter schreibt er: „Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern. Jeder Mensch besitzt diese Würde, auch wenn er wenig leistet, auch wenn er mit Einschränkungen geboren oder aufgewachsen ist; denn dies schmälert nicht seine immense Würde als Mensch, die nicht auf den Umständen, sondern auf dem Wert seines Seins beruht. Wenn dieses elementare Prinzip nicht gewahrt wird, gibt es keine Zukunft, weder für die Geschwisterlichkeit noch für das Überleben der Menschheit.“
Deshalb mahnt der Papst: „Jede Gesellschaft muss für die Weitergabe von Werten sorgen, denn wenn dies ausbleibt, werden Egoismus, Gewalt und Korruption in ihren verschiedenen Formen sowie Gleichgültigkeit verbreitet, ein Leben letztlich, das jeder Transzendenz verschlossen ist und sich in individuellen Interessen verschanzt.“

Wir reiben uns verwundert die Augen über Vorgänge wie z.B. die Wahl in USA und schütteln immer wieder den Kopf über das Agieren nicht weniger der Mächtigen dieser Welt.
Wir sollten uns die Augen reiben, um klarer zu sehen, welche Bedeutung das Leben bei und unter uns hat, und um zu erkennen, was wir tun sollten, damit wir einer guten und friedvollen, einer menschenwürdigen und lebenswerten Zukunft entgegengehen. Das Denkmal hier will uns einen Anstoß zum Nachdenken geben, um das Leben zu schützen und den Frieden bei uns und in aller Welt zu sichern und, wo Leid geschieht, von Herzen kommendes, aufrichtiges Mitleid oder – anders gesagt – ehrliches Mitleid zu empfinden, wie das Denkmal, die Beweinung Christi, zeigt. Denk – mal darüber nach!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Die biblische Botschaft:

Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja
Jes 2,1-5

Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz,
in einer Vision über Juda und Jerusalem gehört hat.
Am Ende der Tage wird es geschehen:
Der Berg mit dem Haus des HERRN
steht fest gegründet als höchster der Berge;
er überragt alle Hügel.
Zu ihm strömen alle Nationen.
Viele Nationen machen sich auf den Weg. Sie sagen:
Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des HERRN
und zum Haus des Gottes Jakobs.
Er zeige uns seine Wege,
auf seinen Pfaden wollen wir gehen.
Denn vom Zion kommt die Weisung des Herrn
und aus Jerusalem sein Wort.
Er spricht Recht im Streit der Völker,
er weist viele Nationen zurecht.
Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern
und Winzermesser aus ihren Lanzen.
Man zieht nicht mehr das Schwert, Volk gegen Volk,
und übt nicht mehr für den Krieg.
Ihr vom Haus Jakob, kommt,
wir wollen gehen im Licht des HERRN.

Wort des lebendigen Gottes!

Zur Besinnung:

„Fratelli tutti“

Papst Franziskus über die Geschwisterlichkeit

Einige Zitate daraus:

27. Von Neuem erscheint „die Versuchung, eine Kultur der Mauern zu errichten, Mauern hochzuziehen, Mauern im Herzen, Mauern auf der Erde, um diese Begegnung mit anderen Kulturen, mit anderen Menschen zu verhindern. Und wer eine Mauer errichtet, wer eine Mauer baut, wird am Ende zum Sklaven innerhalb der Mauern, die er errichtet hat, ohne Horizonte. Weil ihm dieses Anderssein fehlt“.

30. In der gegenwärtigen Welt nimmt das Zugehörigkeitsgefühl zu der einen Menschheit ab, während der Traum, gemeinsam Gerechtigkeit und Frieden aufzubauen, wie eine Utopie anderer Zeiten erscheint. Wir erleben, wie eine bequeme, kalte und weit verbreitete Gleichgültigkeit vorherrscht, Tochter einer tiefen Ernüchterung, die sich hinter einer trügerischen Illusion verbirgt, nämlich zu glauben, dass wir allmächtig sind, und zu vergessen, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. (...)

43. Die digitale Vernetzung genügt nicht, um Brücken zu bauen; sie ist nicht in der Lage, die Menschheit zu vereinen.

45. (...) Man darf nicht übersehen, „dass in der digitalen Welt gigantische wirtschaftliche Interessen am Werke sind, die ebenso subtil wie invasiv Kontrolle ausüben und Mechanismen schaffen, mit denen das Gewissen und demokratische Prozesse manipuliert werden. Viele Plattformen funktionieren so, dass sich im Endeffekt häufig nur Gleichgesinnte begegnen und eine Auseinandersetzung mit Andersartigem erschwert wird. Diese geschlossenen Kreise erleichtern die Verbreitung von falschen Informationen und Nachrichten und schüren Vorurteile und Hass“.

105. Der Individualismus macht uns nicht freier, gleicher oder brüderlicher. Die bloße Summe von Einzelinteressen ist nicht in der Lage, eine bessere Welt für die gesamte Menschheit zu schaffen. Sie kann uns auch nicht vor so vielen immer globaler auftretenden Übeln bewahren. Aber radikaler Individualismus ist das am schwersten zu besiegende Virus. Er ist hinterhältig. Er lässt uns glauben, dass alles darauf ankommt, unseren eigenen Ambitionen freien Lauf zu lassen, als ob wir durch Akkumulation individueller Ambitionen und Sicherheiten das Gemeinwohl aufbauen könnten.

107. Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern. Jeder Mensch besitzt diese Würde, auch wenn er wenig leistet, auch wenn er mit Einschränkungen geboren oder aufgewachsen ist; denn dies schmälert nicht seine immense Würde als Mensch, die nicht auf den Umständen, sondern auf dem Wert seines Seins beruht. Wenn dieses elementare Prinzip nicht gewahrt wird, gibt es keine Zukunft, weder für die Geschwisterlichkeit noch für das Überleben der Menschheit.

113. (...) Jede Gesellschaft muss für die Weitergabe von Werten sorgen, denn wenn dies ausbleibt, werden Egoismus, Gewalt und Korruption in ihren verschiedenen Formen sowie Gleichgültigkeit verbreitet, ein Leben letztlich, das jeder Transzendenz verschlossen ist und sich in individuellen Interessen verschanzt.

116. (...) Solidarität ist ein Wort, das nicht immer gefällt; ja, ich würde sagen, wir haben es manchmal sogar zu einer Art Schimpfwort gemacht, das man besser nicht in den Mund nimmt. Aber es ist ein Wort, das sehr viel mehr bedeutet als einige sporadische Gesten der Großzügigkeit. Es bedeutet, dass man im Sinne der Gemeinschaft denkt und handelt, dass man dem Leben aller Vorrang einräumt - und nicht der Aneignung der Güter durch einige wenige. Es bedeutet auch, dass man gegen die strukturellen Ursachen der Armut kämpft: Ungleichheit, das Fehlen von Arbeit, Boden und Wohnung, die Verweigerung der sozialen Rechte und der Arbeitsrechte. Es bedeutet, dass man gegen die zerstörerischen Auswirkungen der Herrschaft des Geldes kämpft ...

137. Gegenseitige Hilfe zwischen Ländern kommt letztlich allen zugute. Ein Land, das sich auf der Grundlage seiner ursprünglichen Kultur weiterentwickelt, ist wertvoll für die gesamte Menschheit. Wir müssen das Bewusstsein dafür schärfen, dass wir die Probleme unserer Zeit nur gemeinsam oder gar nicht bewältigen werden. Armut, Verfall und die Leiden eines Teils der Erde sind ein stillschweigender Nährboden für Probleme, die letztlich den ganzen Planeten betreffen.

180. Es ist keine pure Utopie, jeden Menschen als Bruder oder Schwester anerkennen zu wollen und eine soziale Freundschaft zu suchen, die alle integriert. Dazu braucht es Entschiedenheit und die Fähigkeit, wirksame Wege zu finden, die sie real möglich machen. Jegliches Bemühen in diese Richtung wird zu einer anspruchsvollen Ausübung der Nächstenliebe. Denn ein Einzelner kann einer bedürftigen Person helfen, aber wenn er sich mit anderen verbindet, um gesellschaftliche Prozesse zur Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit für alle ins Leben zu rufen, tritt er in „das Feld der umfassenderen Nächstenliebe, der politischen Nächstenliebe ein“. Es geht darum, zu einer gesellschaftlichen und politischen Ordnung zu gelangen, deren Seele die gesellschaftliche Nächstenliebe ist. (...)

210. (...) Die Verdrängung der sittlichen Vernunft hat zur Folge, dass sich das Recht nicht auf eine Grundkonzeption von Gerechtigkeit beziehen kann, sondern zum Spiegel der herrschenden Ideen wird. Hier beginnt der Verfall: eine fortschreitende „Nivellierung nach unten“ durch einen oberflächlichen Verhandlungskonsens. So triumphiert am Ende die Logik der Gewalt.

261. Jeder Krieg hinterlässt die Welt schlechter, als er sie vorgefunden hat. Krieg ist ein Versagen der Politik und der Menschheit, eine beschämende Kapitulation, eine Niederlage gegenüber den Mächten des Bösen. Halten wir uns nicht mit theoretischen Diskussionen auf, sondern treten wir in Kontakt mit den Wunden, berühren wir das Fleisch der Verletzten. Schauen wir auf die vielen massakrierten Zivilisten als „Kollateralschäden“. Fragen wir die Opfer. (...)

Downloads

  • 154,3 KB
    Volkstrauertag_2020_-_Glattbach_-_Homepage.pdf

    Ansprache zum Volkstrauertag 2020 in Glattbach.

    14.11.2020 | © Clemens Bieber

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo