Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Auf dem Podium (von links): Professor Dr. Norbert Mette, Professor Dr. Otto Kallscheuer, Bischof Dr. Franz Jung, Professorin Dr. Margit Eckholt und Professor Dr. Matthias Reményi.
| Auf dem Podium (von links): Professor Dr. Norbert Mette, Professor Dr. Otto…
© Markus Hauck (POW)
Professorin Dr. Margit Eckholt
© Markus Hauck (POW)
Professor Dr. Norbert Mette
© Markus Hauck (POW)
Professor Dr. Otto Kallscheuer
© Markus Hauck (POW)
Bischof Dr. Franz Jung
© Markus Hauck (POW)
Professor Dr. Matthias Reményi
© Markus Hauck (POW)

06.10.2025

Den Bruch von Glauben und Leben überwinden

Podiumsdiskussion blickt auf 50 Jahre Synodendokument „Unsere Hoffnung“

Würzburg (POW) Zum 50. Mal jährt sich in diesem Jahr die Verabschiedung des vielleicht wichtigsten Dokuments der Würzburger Synode (1971-1975): „Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“. Es war der Versuch, den Glauben nicht nur formelhaft zu bekennen, sondern vor den Zeichen der Gegenwart Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die das Christsein trägt.

Artikulieren sich in diesem Dokument fundamentale theologische Grundanliegen, denen man sich in der Gegenwart weiterhin verpflichtet fühlen muss? Und wenn ja: Inwiefern spielen diese Motive in der heutigen Kirche und ihren Theologien noch eine Rolle? Mit diesen Fragen haben sich am Freitagabend, 26. September, als Teil einer Domschultagung zu dem Text im Würzburger Burkardushaus die Dogmatikerin Professorin Dr. Margit Eckholt (Universität Osnabrück), der Pastoraltheologe Professor Dr. Norbert Mette (Universität Dortmund), der Politikwissenschaftler und Philosoph Professor Dr. Otto Kallscheuer (Sassari) sowie Bischof Dr. Franz Jung auseinandergesetzt. Professor Dr. Matthias Reményi, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg, moderierte die Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Domschule Würzburg in Zusammenarbeit mit dem iths Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt, der Systematischen Theologie der Technischen Universität Dortmund, der Systematischen Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie der Universität Würzburg.

„Es ist nötig, das Nichts zu durchqueren, um in der Realität anzukommen und Hoffnung neu zu lernen“, analysierte Eckholt die aktuelle Situation der Kirche. Die Würzburger Synode habe sich bereits damit beschäftigt, wie der Bruch von Glauben und Leben überwunden werden könne. Bischof Jung erklärte, er habe den Text „Unsere Hoffnung“ eher zufällig entdeckt. Er sei eine gute Richtschnur, wenn es um die Frage gehe, wie treue und zugleich lebendige Tradition geschehe. Ohne eine solche Besinnung laufe die Kirche angesichts zahlreicher gesetzlicher Vorgaben von außen Gefahr, immer schneller ein behördliches Erscheinungsbild zu entwickeln.

Kallscheuer wertete das Dokument als einen Bekenntnistext, der eine schmerzliche Vorschau auf das Ende der Volkskirche gebe. Papst Franziskus habe mit seinem synodalen Stil versucht, daran anzuknüpfen, indem er eine Methode jenseits eines parlamentarischen Stils eingeführt habe. Bei dieser gehe es nicht um das Organisieren von Mehrheiten, sondern um einen Weg hin zu einem gemeinsamen Verstehen. Mette, der als damaliger Assistent den Textentwurf zu „Unsere Hoffnung“ von Johann Baptist Metz Korrektur las, sagte, der Text sei bis heute wegweisend.

Es müsse aber darüber geredet werden, was Menschen von heute unter „hoffen“ verstehen. Wahre Synodalität beginnt für Mette „von unten, bei den einfachen Leuten“. Auch Eckholt warb dafür, im Miteinander einen Weg der Nachfolge Christi zu gehen. „Wir müssen Raum geben, wo wir der Frage nachgehen können: Wo will Neues wachsen?“ Bischof Jung kritisierte in diesem Zusammenhang, dass beim Synodalen Weg kein einziger Bistumsvertreter ohne Abitur dabei war. Für Mette ist die Umstellung der Entscheidungsfindung in Kirchenkreisen ein längerer und „wahnsinnig tiefgreifender Lernprozess“. Geradezu prophetisch und nach wie vor aktuell sei in diesem Kontext Karl Rahners Buch „Strukturwandel als Chance und Aufgabe“ aus dem Jahr 1970.

In der Schlussrunde zogen die Fachleute auf dem Podium ihre Schlüsse aus dem Dokument der Würzburger Synode. Eckholt plädierte dafür, die Erfahrung der Menschen als Kirche nicht außen vor zu lassen. Der Bischof erinnerte daran, dass Papst Franziskus in „Evangelii Gaudium“ für eine „heilsame Dezentralisierung“ geworben habe. „Allerdings hat er später nie ausgeführt, was genau er darunter versteht.“ Mette erinnerte an eine wichtige Stelle in der Apostelgeschichte. Als Petrus und Paulus beim Apostelkonzil ihren Streit beilegen, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um Jesus nachzufolgen, stellen sie den Aussagen voran: „Der Heilige Geist und wir haben beschlossen…“

mh (POW)

(4125/1017; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Bischof Dr. Franz Jung diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bundeskonferenz über aktuelle Themen der Ausbildung.
Die Zukunft der Ausbildung im Blick
08.10.2025
Bundeskonferenz der Mentor:innen und Ausbildungsleiter:innen für Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten – Gespräch mit Bischof Jung: „Wir brauchen Zugänge zum Beruf, die möglichst viele Menschen…
weiterlesen
Bischof Dr. Franz Jung diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bundeskonferenz über aktuelle Themen der Ausbildung.
Bischof Dr. Franz Jung und Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer (vorne) im Gespräch. Rechts Johannes Hardenacke und Benjamin Kraus von der Regierung von Unterfranken.
„Menschen brauchen eine Perspektive“
01.10.2025
Bischof Jung besucht Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Würzburg – Gespräche mit Vertretern von Regierung von Unterfranken, Flüchtlingsberatung, Medizinischem Dienst und Ehrenamtlichen der…
weiterlesen
Bischof Dr. Franz Jung und Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer (vorne) im Gespräch. Rechts Johannes Hardenacke und Benjamin Kraus von der Regierung von Unterfranken.
Bischof Dr. Franz Jung
Ein Papst, der gut zuhören kann
14.09.2025
Papst Leo XIV. feiert seinen 70. Geburtstag – Bischof Dr. Franz Jung gratuliert und reflektiert dessen erste vier Monate als Papst
weiterlesen
Bischof Dr. Franz Jung

Weitere Bilder zur Nachricht

, Professorin Dr. Margit Eckholt
, Professor Dr. Norbert Mette
, Professor Dr. Otto Kallscheuer
, Bischof Dr. Franz Jung
, Professor Dr. Matthias Reményi
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo