Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Sonntag - der erste Tag der Woche, der unserem Leben Ziel und Kraft gibt, der…
© Peter Weidemann, Pfarrbriefservice
© Bernhard Riedl, Pfarrbriefservice
© Anja Legge

19.07.2025

16. Sonntag im Jk C, 20.7.2025 – „Bischwinder Kapelle“

„Dein Herz ist gefragt“

Zum Heiligen Jahr 2025, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ steht, hat der Orts- und Kreiscaritasverband Schweinfurt seine beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum gemeinsamen Gottesdienst in der Bischwinder Kapelle eingeladen. Das Motto des Gottesdienstes „Dein Herz ist gefragt“ deutete Domkapitular Clemens Bieber in seiner Predigt vor dem Hintergrund des Evangeliums mit Marta und Maria mit dem Hinweis: „Wenn es um die Zukunft der Menschen und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft geht, dann können wir insbesondere von Jesus nur lernen! Es lohnt – und um den Ökonomen gerecht zu werden –, es rechnet sich auf lange Sicht, sich Zeit für die Besinnung, für Jesus zu nehmen und auf IHN zu hören! Dann finden wir gute Wege, um zufrieden, zuversichtlich und auch wirtschaftlich solide das Leben zu gestalten.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Es geht um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland!“, sagen Politiker und Manager der Wirtschaft. „Es geht um den Wettbewerb!“ „Es geht um den Markt!“ „Es geht um die Produktionskosten!“ – Derzeit hören wir viele solcher Aussagen. Dazu kommt der Druck durch den Welthandel wie die von Trump willkürlich erhöhten Zölle.

Um zu reagieren wird immer wieder wird über die Flexibilisierung der Arbeitszeit gesprochen, allerdings auch unter Einbeziehung von Sonn- und Feiertagen. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages Peter Adrian hat in der vergangenen Woche gefordert, mindestens einen Feiertag zu streichen. Sein Anliegen: Man müsse die Arbeitsproduktivität in Deutschland steigern. Auch der Bundeskanzler mahnt, die Deutschen müssten wieder mehr arbeiten.
Unstrittig ist, dass die Menschen in unserem Land im Durchschnitt im Jahr 400 Stunden weniger arbeiten als der OECD-Durchschnitt. Dieser liegt bei 1.750 Stunde.

Ebenso erfüllt mich mit Sorge die Aufweichung der arbeitsfreien Sonn- und Feiertage. Bayern hat zwar nach wie vor die strengste Regelung für Ladenöffnungszeiten, aber das vor einigen Tagen im Landtag beschlossene Ladenöffnungsgesetzt setzt den Prozess der schleichenden Veränderung fort: Digitale Kleinstsupermärkte, die ohne Personal auskommen, dürfen künftig auch sonntags rund um die Uhr öffnen. In Tourismus-, Ausflugs- und Wallfahrtsorten dürfen Geschäfte weiterhin an bis zu 40 Sonn- und Feiertagen öffnen, wobei die Gemeinden künftig selbst bestimmen, was als Tourismusort gilt. Das Gesetz sei eine „angemessene Weiterentwicklung“, rechtfertigt ein Politiker. Für mich bedeutet das aber nichts anderes, als dass der Schutz von Sonn- und Feiertagen auf Zukunft hin nicht gesichert ist.
Bemerkenswert ist, dass im parlamentarischen Verfahren die vorgetragenen Bedenken der beiden christlichen Kirchen keinerlei Beachtung bzw. Berücksichtigung fanden.

„Es geht um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland!“, heißt es in den Verlautbarungen von Wirtschaft und Politik. Das alles sei wichtig, um den Bedürfnissen der Menschen entgegenzukommen und die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Vor diesem Hintergrund stellt sich mir aber die Frage: Wer und was bringt und hält den Menschen in Schwung? Was ist mit den sozialen und kulturellen Bedürfnissen?

In diesem Zusammenhang scheint mir erwähnenswert, dass ausgerechnet die südlichen Bundesländer, in denen die meisten Feiertage geschützt und gehalten werden, im Vergleich wirtschaftlich am besten dastehen! Deshalb möchte ich nochmals meine Sorge vor einer schleichenden Aushöhlung des gesetzlichen Schutzes betonen, denn wo es keine Sonn- und Feiertage mehr gibt, bleiben nur noch Werktage! Doch der Mensch braucht Pausen. Das ist bereits in der Lebensordnung der Schöpfung so vorgesehen.

Sonn- und Feiertage – richtig verstanden – sind zunächst nicht zum Faulenzen gedacht. Sie haben eine tiefere Bedeutung. Sie setzen Zeichen für das Leben und sie ermöglichen nicht nur Ruhe, sondern auch Erholung, Erholung aber eben nicht nur körperlich, sondern vor allem geistig! Und sie können das Miteinander stärken.

Das tiefe Bedürfnis nach Pausen, nach Erholung, besonders geistiger Erholung ist in der Tradition der Kirche mit dem Wechsel von „actio“ und „contemplatio“ überliefert, von aktiv sein, engagiert, in Betrieb sein und Besinnung, den tieferen Sinn des Lebens betrachten und bedenken. Der hl. Benedikt hat dies für seine Brüder in der Ordnung ihrer Tage mit dem weithin bekannten Begriff von „ora et labora“, nämlich dem Wechsel von „Beten und Arbeiten“ festgehalten.

Damit wir nicht untergehen im Betrieb des Alltags, damit wir uns immer neu Orientierung holen und unseren Auftrag zur Gestaltung unseres Lebens und der Welt bedenken können, deswegen sind die schöpferischen Pausen wichtig. Sonn- und Feiertage sind wie Leuchttürme im Sturm des Alltags und der Arbeitswelt. Sie machen deutlich, dass unser Leben mehr wert ist als alle mögliche Arbeitsleistung. Sie zeigen an, dass unser Leben ein größeres Ziel hat als nur die nächste Bilanzpressekonferenz und die höchstmögliche Gewinnausschüttung.

Gerade die kirchlichen Feiertage halten doch herausragende Erfahrungen der Menschen fest, an denen deutlich wird, dass Gott unser Leben hält und bereichert: Dreikönig, Karfreitag, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, um nur einige Beispiele zu nennen. Feiertage sind Tage, an denen wir Ereignisse bedenken, die für unser Leben bedeutsam sind.

Doch genau hier scheiden sich heute die Geister, weil eben Leute im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen, die der Welt sagen wollen, wo und wie es lang geht, aber – wie sich immer mehr der Verdacht aufdrängt – dabei eben ihrer eigenen Ideologie folgen.

Vor kurzem las ich von einem betagten, ehemaligen und immer noch sehr geachteten Bankier, der im Blick auf eine nicht geringe Zahl von Managern in seinem Metier sagte, dass sie die soziale Marktwirtschaft gefährden, „wenn sie nicht endlich die Balance zwischen ihrem Eigensinn und der Verantwortung, die sie für unser Land tragen, finden“.

Die ökonomischen, wirtschaftlichen Aspekte, die immer wieder in den Vordergrund gestellt werden, sind nichts anderes als der berühmte „Tanz um das goldenes Kalb“, um das Geld.
Ein friedvolles, gerechtes und soziales Miteinander der Menschen bedarf zwar einer klugen und funktionierenden Wirtschaftsordnung. Aber die Wirtschaft ist für den Menschen da und nicht der Mensch für die Wirtschaft!
Es ist deshalb unverantwortlich, wenn Manager von Unternehmen mit riesigen Gewinnen, um die Ertragslage noch mehr zu optimieren, damit drohen, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, wenn die Arbeitnehmer nicht – um der Kostenminderung willen – zu Einschränkungen bereit sind.

Gewiss stellt sich heute heraus, dass es schlimme Fehler waren, die auf lange Sicht fatale Entwicklungen nach sich gezogen haben, als zu Beginn der 70er Jahre immer mehr Freizeit und immer weniger Arbeit bei vollem Lohnausgleich eingefordert wurden und gleichzeitig die Sozialleistungen gestiegen sind. Heute bekommen wir die Quittung, weil dem Einzelnen immer weniger klar ist, dass jeder auch eine Mitverantwortung für sich selbst und das Miteinander hat!

Doch weil es um den Menschen geht, darf jetzt bei der Diskussion um längere Arbeitszeit in Deutschland nicht nur einfach die Streichung von Feiertagen gefordert werden, denn solche und ähnliche Appelle fördern nur die ökonomische Lebenseinstellung im Sinne der Priorität der Wirtschaft sowie die Vereinnahmung des Menschen für die Funktion und den „Betrieb“. Es geht darum, das Herz der Menschen und damit ihrem Blick zu weiten, für das, was unserem Leben Sinn, Halt und Ziel und damit Erfüllung, Hoffnung und Zuversicht gibt.

Dieser Tage las ich in einem Artikel von den gängigen Redewendungen wie z.B.

  • „Wir hetzen uns zu Tode!“ Gemeint sei damit der Stress und das Diktat der Arbeit.
  • „Wir amüsieren uns zu Tode!“ Gemeint sei damit die zwanghafte Sucht in zu viel Freizeit zu viel erleben zu wollen.
  • Und letztlich stellte der Verfasser all dem einen dritten Aspekt gegenüber:
    „Wir besinnen uns fürs Leben!“ Damit sprach er den Sinn von Sonn- und Feiertagen an.

Das Evangelium dieses Sonntags erweist sich als höchst aktuell: Marta ist vollauf beschäftigt, während Maria sich Zeit nimmt und auf Jesus hört. Jesus verurteilt Marta nicht, aber er nimmt Maria in Schutz. Jesus macht deutlich, dass beides zum Leben dazu gehört: „actio“ und „contemplatio“, das engagierte sich Einsetzen, und das bewusste Hinhören, die Besinnung auf das Wesentliche. Genau das muss Marta noch lernen, damit ihr Leben letztlich nicht ins Leere läuft.

Wer heute sagt, dass er den Menschen zu ihrem Glück verhelfen will, der sollte deshalb den Menschen zwar ihre Verantwortung klar machen und sie aktiv einbeziehen in das Bemühen um eine menschliche und menschenwürdige, um eine für alle sozial gerechte Welt. Den Verantwortlichen in der Gesellschaft sollte es dabei aber auch um die auffallenden Zeichen gehen, die deutlich machen, dass Leben mehr ist als Geld und materieller Erfolg. Und deshalb sollte es ein Anliegen sein, dass nicht in Frage gestellt werden darf, dass Menschen auch geprägte und geistig gestaltete Zeiten der Ruhe und der Besinnung brauchen, um sich fürs Leben besinnen und stärken zu können.

Mehr denn je brauchen unsere Gesellschaft – und eben auch die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik – kultivierte Zeiten der Ruhe und der Besinnung. „Dein Herz ist gefragt“, so ist dieser Gottesdienst überschrieben. Es geht darum, dass wir mit unserem Bemühen in den vielfältigen caritativen Diensten – ob ich in der Beratung tätig bin oder in der Betreuung und Begleitung von Menschen – uns anmerken lassen, dass es im Leben um mehr geht als nur darum, einfach zu funktionieren. Wenn wir das heutige Evangelium bedenken, dann wird deutlich: Wenn es um die Zukunft der Menschen und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft geht, dann können wir insbesondere von Jesus nur lernen!
Es lohnt – und um den Ökonomen gerecht zu werden –, es rechnet sich auf lange Sicht, sich Zeit für die Besinnung, für Jesus zu nehmen und auf IHN zu hören! Dann finden wir gute Wege, um zufrieden, zuversichtlich und auch wirtschaftlich solide das Leben zu gestalten. Es geht um mehr als nur um „die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland!“

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Der dänische Philosoph Sören Kierkegaard schreibt:

Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde,
da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen.
Zuletzt wurde ich ganz still.

Ich wurde,
was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist,
ich wurde ein Hörer.

Ich meinte erst,
Beten sei Reden.
Ich lernte aber, dass Beten auch nicht bloß Schweigen ist,
sondern Hören.

So ist es:
Beten heißt nicht sich selbst reden hören.
Beten heißt: Still werden und still sein und warten,
bis der Betende Gott hört.

Verwandte Nachrichten

2500 Euro für die Caritas Frühförderstelle
17.07.2025
Gerolzhofen, 17.07.2025. Eine Spende in Höhe von 2500 Euro hat die Caritas Frühförderstelle von der Manfred Roth-Stiftung erhalten. Leiterin Gudrun Heinrich nahm die Spende in den Räumen der…
weiterlesen
Palettenweise Briefe und Pakete
16.07.2025
Würzburg, 16.07.2025. Bei einer gemeinsamen Packaktion im Sammlungskeller des Caritashauses haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diözesan-Caritasverbandes gemeinsam angepackt, um das bestellte…
weiterlesen
Antonia-Werr-Zentrum lädt zum Jubiläums-Sommerfest
16.07.2025
St. Ludwig, 16.07.2025. 60 Jahre im Einsatz für Mädchen und junge Frauen: Am Sonntag, den 27.07.2025, findet das traditionelle Sommerfest im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig statt. Interessierte sind…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo