Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Wallfahrtskirche Hessenthal
© Clemens Bieber

23.01.2022

Errichtung des Pastoralen Raums „Spessart Mitte“ am 23.01.2022 in Hessenthal

„Das Wort offenbart Gott, und das Wort führt uns zum Menschen.“

Zum festlichen Gottesdienst zur Errichtung des Pastoralen Raums „Spessart Mitte“ am 23.01.2022 in der Wallfahrtskirche Hessenthal waren viele Engagierte Gläubige aus den Pfarreien sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der betreffenden Kommunen versammelt. Zum pastoralen Raum gehören die Pfarreien in den Gemeinden Bessenbach, Waldaschaff, Rothenbuch, Weibersbrunn, Hessenthal, Mespelbrunn, Heimbuchenthal und Dammbach. Domkapitular Clemens Bieber sagte in seiner Predigt: Es ist „wichtig, uns auf unsere Sendung als Christen zu besinnen und unter den Menschen Zeugnis zu geben für die Frohe Botschaft und unser Leben wie auch das Zusammenleben in SEINEM Geist gestalten. Wenn wir uns an IHM und SEINEM Wort orientieren, dann werden wir SEINEN Segen erfahren und wir werden zum Segen für die Menschen und die Welt.“

Die Predigt im Wortlaut:

Meine Predigt für unseren Gottesdienst jetzt war fertig. Doch dann habe ich heute früh zwei Stimmen gehört, die mich veranlasst haben, meine fertigen Gedanken zur Pastoral vor dem Hintergrund des heutigen Evangeliums zur Seite zu legen und mich auf die beiden Stimmen zu konzentrieren, die mich sehr nachdenklich machten. Die erste Stimme war die des Papstes.

Papst Franziskus sagte bei seiner Predigt heute im Petersdom in Rom: „Das Wort offenbart Gott, und das Wort führt uns zum Menschen.“ Im Blick auf den Bibelsonntag deutete er die biblischen Texte der Messfeier zum 3. Sonntag im Jahreskreis: Jesus sei gekommen, so der Papst, um die Armen und Unterdrückten zu befreien, und habe damit das Antlitz Gottes offenbart, der sich um unsere Not kümmert und dem unser Schicksal am Herzen liegt. „Er thront nicht herrschaftlich im Himmel, dieses hässliche Gottesbild, nein, so ist er nicht, sondern er ist ein Vater, der unseren Weg begleitet. Er ist kein kalter, distanzierter und teilnahmsloser Beobachter, ein mathematischer Gott, nein! Er ist der Gott-mit-uns, dem unser Leben am Herzen liegt und der uns so nahe ist, dass er unsere Tränen weint.“ Von daher stellte der Papst die grundsätzliche Frage: „Tragen wir dieses befreiende Gottesbild in unserem Herzen, den nahen Gott, den mitfühlenden Gott, den zärtlichen Gott?“

Dann unterstrich der Papst sehr deutlich: „Das Wort führt uns zum Menschen … Gerade wenn wir entdecken, dass Gott barmherzige Liebe ist, überwinden wir die Versuchung, uns in einer sakralen Religiosität zu verschließen, die sich auf einen äußeren Kult reduziert, der das Leben nicht berührt und verändert.“
Das Wort dränge uns, aus uns herauszugehen auf unsere Brüder und Schwestern zu. „In der Synagoge von Nazaret offenbart uns Jesus genau dies: Er ist gesandt, um den Armen – das sind wir alle – zu begegnen und sie zu befreien. Er ist nicht gekommen, eine Liste von Regeln zu verteilen oder die ein oder andere religiöse Zeremonie abzuhalten, sondern er hat sich auf die Straßen der Welt hinabbegeben, um der verwundeten Menschheit zu begegnen, um die vom Leid gezeichneten Gesichter zu streicheln, um zerbrochene Herzen zu heilen, um uns von den Ketten zu befreien, die unsere Seelen gefangen halten. Auf diese Weise zeigt er uns, welcher Gottesdienst Gott am meisten gefällt: die Sorge für den Nächsten.“

Wiederum brachte der Papst seine Gedanken auf den Punkt mit der Frage: „Wollen wir Jesus nachfolgen, um Diener der Befreiung und des Trostes für andere zu werden? Sind wir eine Kirche, die dem Wort Gottes entspricht? Eine Kirche, die zuhört, die sich bemüht unsere Brüder und Schwestern von dem zu befreien, was sie belastet, die Knoten der Angst zu lösen, die Schwächsten aus den Gefängnissen der Armut, der inneren Erschöpfung und der Traurigkeit, die das Leben erstickt, zu befreien?“ Deshalb forderte der Papst auf: „Lasst uns das Wort Gottes wieder ins Zentrum der Pastoral und des kirchlichen Lebens stellen.“

Das andere Wort, das mich nachdenklich machte, hörte ich beim Sonntagstammtisch im BR-Fernsehen. Dabei sagte einer der Teilnehmer, der sich zur Kirche bekennt und trotz aller Enttäuschung in ihr bleiben wird: „Ich bin enttäuscht von der katholischen Kirche. In Corona hätte sie die Möglichkeit gehabt bei den Menschen zu sein und war es häufig nicht, weil sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist.“ Er sprach dann vom Missbrauchsskandal. Ich ergänze: „… und mit ihren Strukturen, mit den aktuell heiß diskutierten Ämter- und Machtfragen.“ Gerade die derzeit in den Gremien geführten Diskussionen sind keine typischen Kleriker-Probleme. Die Wahrnehmung von einer Kirche, die sich mit sich selber beschäftigt ist, bis hin zur Forderung nach einer neuen Lehre, wie ich heute früh in einer Pressemeldung gelesen habe, sollte eigentlich die Frage nach unserer Sendung zum Dienst am Nächsten wecken.

Bemerkenswert war in diesem Zusammenhang die Aussage des LINKEN-Politikers Gregor Gysi am Stammtisch. Er sagte wörtlich: „Ich glaube nicht an Gott, aber ich fürchte eine Gesellschaft ohne Religion.“ Die Kirche hat also in der Tat auch heute einen Auftrag!

Gewiss müssen wir uns als Kirche den Fragen nach dem sexuellen Missbrauch stellen. Dabei tröstet es nicht, dass – wie die Frankfurter Allgemeine in ihrer Ausgabe an diesem Samstag in einem großen Artikel berichtete – der Übergriff auf Kinder und Jugendliche in anderen gesellschaftlichen Bereichen in einem schreckend großen Maß stattfand und -findet, das dort aber ein Tabu darstelle. Auch wenn dieses schreckliche Tun uns als Kirche nur zu einem vergleichsweise geringen Teil betrifft, obwohl der Eindruck vorherrscht, dass es hauptsächlich ein Problem der Kirche sei, ist es unbestritten sehr schlimm, dass es Missbrauch auch im Bereich der Kirche gab und vielleicht noch gibt. Das nimmt uns als Kirche Glaubwürdigkeit und untergräbt unsere moralische Autorität. Deshalb will ich in diesem Zusammenhang nicht auf diejenigen deuten, die nun auf eine strengere Überwachung der Kirche drängen, aber vor Jahrzehnten bei sexuellen Beziehungen von Erwachsenen mit Kindern Straffreiheit forderten.

Ich komme zurück zu der Aussage beim heutigen BR-Stammtisch, dass die Kirche vor allem mit sich selbst beschäftigt sei. Mit großer Leidenschaft wird über die Verfassung der Kirche debattiert wird, ob hierarchisch oder demokratisch oder synodal. Und weil intern heftig diskutiert wird, nehmen wir kaum mehr wahr, wie sich Welt und Gesellschaft ändern.
2021 war wohl das letzte Weihnachtsfest mit christlicher Bevölkerungsmehrheit. Nur noch 13 Prozent der Deutschen haben an diesem Weihnachtsfest einen Gottesdienst mitgefeiert. 70 Prozent geben zwar an, dass das Christentum zu Deutschland gehöre, aber nur 23 Prozent der befragten Katholiken bekennen sich zu ihrer Kirche. Das entspricht knapp sechs Prozent der Gesamtbevölkerung. Von den Protestanten taten dies gerade zwölf Prozent, damit etwas mehr als drei Prozent der Bevölkerung. Der Bezug zu den eigenen geistlichen Wurzeln, aus denen wir leben, geht immer stärker verloren. Das Wissens um Glaubensinhalte verblasst. Dafür machen sich andere spirituelle Vorstellungen oder Lebensphilosophien bzw. Ideologien breit.

Damit verändert sich aber auch der Blick auf den Menschen und das Leben sowie dessen Bewertung. Das führt zu massiven sozialen Veränderungen. Aktuell wird das Miteinander der Menschen in Partnerschaft und Ehe neu definiert. Die normale Familie von Mann und Frau wird kaum mehr erwähnt. Man spricht von „Verantwortungsgemeinschaften“. Doch die Gemeinschaft von Mann und Frau ist von der Natur her notwendig, um Kinder in die Welt zu setzen. Aber Kinder werden weniger als Ausdruck gelebter Liebe zwischen Mann und Frau erachtet, sondern sind immer häufiger Produkt entsprechend dem Willen von Paaren in unterschiedlichster Konstellation oder auch alleinlebender Menschen. Darin stecken der Machbarkeitswahn unserer Generation sowie eine gewollte Veränderung von Elternschaft und natürlichen Lebensgrundlagen, die ja ansonsten sehr gern bemüht werden. Doch künftig soll ein Kind rechtlich bis zu vier Elternteile haben können.

Einerseits sollen Kindergrundrechte ausdrücklich in die Verfassung geschrieben werden, andererseits wird eine Blankoerlaubnis dafür ausstellt, werdendes Leben zu vernichten. Damit wird das Lebensrecht des Ungeborenen missachtet. Schwangerschaftsabbrüche sollen zu einer üblichen „Heilbehandlung“ werden.
Ebenso wird darüber diskutiert, dass Jugendliche ab 14 Jahren – ohne Mitwirkung ihrer Eltern – beim Standesamt ihren Geschlechtseintrag selbst bestimmen können.
Das Recht auf selbstbestimmtes Leben und von daher die gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid führt nun auch zu der Frage, ob Jugendliche – und sei es nur aus Liebeskummer – das Recht haben, aus eigenem Wunsch ihr Leben zu beenden.
Anfang und Ende des Lebens sind also immer mehr in der Verfügung des Menschen.
In welche Zukunft bewegen wir uns? Wohin führt unser Weg?

Damit sind wir bei dem Herzensanliegen des Papstes, das er in seiner Predigt zum Ausdruck brachte, die Aufmerksamkeit für das Wort Gottes, das uns zu Gott und zum Mitmenschen führt. In diesem Sinne verstehe ich die am BR-Stammtisch geäußerte Kritik, dass die Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftigt sei.

Gerade jetzt braucht die Welt, braucht unsere Gesellschaft Orientierung. Deshalb sollten wir als Kirche, als Christen in der zunehmend säkularisierten Gesellschaft, unsere Botschaft offensiv in die Welt tragen, wenn auch „nur“ als eine wichtige Stimme unter vielen auf dem Markt der Meinungen. Dazu gehört die soziale Arbeit als konkrete Umsetzung unserer Gottesdienste, aber auch die Frohe Botschaft Jesu, die jedoch nur glaubhaft mit der Lebenshaltung bezeugt werden kann, die sich aus ihr ergibt. Die Liebe, die vom menschgewordenen Gott ausgeht und Friede verheißt, ist keine Theorie, sondern erweist sich im Miteinander – wie z.B. in der Sorge um den Mitmenschen, im Dienst am Nächsten.

Deshalb kommt es auf diejenigen an, die der Not unserer Zeit etwas Tröstliches, Heilvolles, Ermutigendes entgegensetzen, die einfach da sind, die unspektakulär das tun, was gerade ansteht. Menschen also, die sich nicht entmutigen lassen, die von Neuem anfangen, auch wenn so Vieles dagegenspricht. Es sind Menschen, die unsere Welt ein Stück besser machen. Gott sei Dank!
Ob unsere Mitmenschen wieder an die Botschaft des menschgewordenen Gottes glauben und im Vertrauen auf IHN ihren Weg gehen und sich umeinander annehmen, hängt davon ab, wie wir den Glauben bezeugen.
Deshalb ist es wichtig, uns auf unsere Sendung als Christen zu besinnen und unter den Menschen Zeugnis zu geben für die Frohe Botschaft und unser Leben wie auch das Zusammenleben in SEINEM Geist gestalten. Wenn wir uns an IHM und SEINEM Wort orientieren, dann werden wir SEINEN Segen erfahren und wir werden zum Segen für die Menschen und die Welt.

Dazu müssen wir vielleicht auch erst manche theoretische Konzepte beiseitelegen und uns in der aktuellen Situation vom Wort Gottes leiten lassen. – Der Bibelsonntag ist deshalb ein bedeutsamer Tag für die Errichtung eines Pastoralen Raumes!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Verwandte Nachrichten

In 26 Monaten zur pädagogischen Fachkraft
30.06.2025
Würzburg, 30.06.2025. Der Weg zum Traumberuf verläuft nicht immer gerade. Das trifft auf die Teilnehmenden des Caritas-Don Bosco-Bildungszentrums genauso zu wie auf die Mitarbeitenden: Auch Rebecca…
weiterlesen
Seelsorge ist Begegnung
28.06.2025
Beim Festgottesdienst zum 60j-ährigen Priesterjubiläum von Prälat Peter Rafoth im Seniorenzentrum St. Thekla in Würzburg sagte Domkapitular Clemens Bieber in seiner Predigt: „Gerade in Zeiten von…
weiterlesen
Petrus und Paulus - die Kirche lebt aus dieser Verschiedenheit und aus der Vielfalt!
28.06.2025
„Vielleicht ist es im Blick auf die Zukunft der Kirche gar nicht so entscheidend, ob sie einen mehr konservativen oder mehr progressiven Weg einschlägt, sondern ob Christen heute sich ernsthaft für…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo