Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Diözesanempfang 2025
Beim Diözesanempfang war Professor Martin Hartmann (vorne, 3. v. r.) von der…
© Anna-Lena Herbert | Caritas

21.01.2025

Caritas im Bistum

Das Vertrauen nicht verlieren

Würzburg, 21.01.2025. „Zur Krise des Vertrauens – eine Gesellschaftsdiagnose aus aktuellem Anlass“, so war der Vortrag betitelt, den Philosophieprofessor Martin Hartmann beim Würzburger Diözesanempfang am Abend des 20. Januar 2025 gehalten hat. Rund 1200 geladene Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft waren gekommen, um seinen Ausführungen zu lauschen und sich auszutauschen.

Populismus, Fake News, Verschwörungstheorien und Hatespeech. Martin Hartmann bezeichnete sie in seinem Vortrag als Indizien für die Zerstörung des Vertrauens in viele Institutionen der modernen Gesellschaft. Dabei beruhten gerade diese Institutionen stark auf Vertrauen, so der Hochschulrektor und Professor für Praktische Philosophie der Universität Luzern (Schweiz). Ob Wissenschaft, Politik, Armee oder Banken, letztlich benötigten sie alle das Vertrauen der Menschen. „Der demokratische Staat besteht aus Bürgerinnen und Bürgern, die ihm vertrauen – oder eben nicht vertrauen“, erklärte Hartmann.

Was Vertrauen verhindert

Wie er weiter erläuterte, reichten Vertrauenswürdigkeit und Fakten in einer zunehmend unvorhersehbaren Gesellschaft nicht mehr aus, um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Es sei mehr nötig. Denn auch eine gesunkene Fehlertoleranz, die Vorherrschaft von Algorithmen oder Zeitmangel erschwerten das Entstehen von Vertrauen. Eine Rolle spiele zudem die mangelnde Bereitschaft sich für andere Perspektiven zu öffnen oder Unsicherheit auszuhalten. So habe man Kindern früher mehr Freiräume zugestanden als heute, nannte der Professor ein Beispiel.

Wodurch Vertrauen wächst

Hartmann betonte: „Vertrauen hat etwas mit akzeptierter Verletzlichkeit zu tun“. Denn Vertrauen bedeute immer auch Verzicht auf Kontrolle. Aber, so fuhr er fort, „Wir wollen Sicherheit“. Sein Urteil: Die Gesellschaft habe die Fähigkeit zu vertrauen ein Stück weit verlernt. Für die Zukunft hofft er darauf, „dass wir uns Vertrauensräume wieder erarbeiten“. Dafür sei es wichtig Erfahrungs- und Begegnungsräume zu schaffen. So ein Raum ist der Diözesanempfang.

Weitere Bilder

Diözesanempfang 2025
Diözesanempfang 2025
Diözesanempfang 2025
Diözesanempfang 2025

Diözesanempfang 2025

Diözesanempfang 2025
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Würzburger Diözesanempfang 2025. Im Bild: (v. l.) Weihbischof Paul Reder, Bischof Dr. Franz Jung, Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran und der Vorsitzende des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg, Domkapitular Clemens Bieber.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eindrücke vom Diözesanempfang 2025.

Vor dem anschließenden geselligen Austausch im Foyer des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, dankte Bischof Dr. Franz Jung dem Redner für seinen „faszinierenden Vortrag“. Bereits eingangs hatte der Theologe betont: „Vertrauen ist soziales Kapital und der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält.“ Im Hinblick auf das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr 2025 ermunterte Jung die Zuhörerinnen und Zuhörer, Pilger der Hoffnung zu bleiben und das Vertrauen nie zu verlieren. Die Gäste hatten später Gelegenheit eigene Hoffnungsgeschichten zu teilen.

Dem Bischof schloss sich die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Irme Stetter-Karp, an. „Wo Vertrauen wächst, können Menschen ermutigt werden“, sagte sie in ihrem Grußwort. Der 104. Deutsche Katholikentag steht unter dem Motto „Hab Mut, steh auf!“ und findet 2026 in Würzburg statt.

Besucherstimmen

Im vollen Foyer des Universitätsgebäudes sagt Beate Fleischmann, Mitarbeiterin im Caritasverband für die Diözese Würzburg: „Mehr in andere Menschen zu vertrauen, finde ich ein gutes Ziel“. Stefan Weber, Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Würzburg, nimmt mit: „Dass Vertrauen mit Zutrauen zu tun hat“. Der ehrenamtliche Stadtbeauftragte der Malteser Würzburg, Joachim Gold, meint: „Im Ehrenamt ist Vertrauen ganz wichtig.“ Nur so könne man gemeinsam agieren. Und Georg Sperrle, Geschäftsführer der Caritas-Einrichtungen gGmbH, sieht den Austausch beim Diözesanempfang als eine Basis für vertrauensvolles Miteinander – auch dazu trägt die jährliche Einladung des Bischofs, der Domschule und des Diözesan-Caritasverbandes bei.

Anna-Lena Herbert

Den Vortrag von Professor Martin Hartmann beim Diözesanempfang können Sie auf dem YouTube-Kanal des Bistums Würzburg in voller Länge ansehen.

Verwandte Nachrichten

Freisprechungsfeier Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum
Freisprechungsfeier im Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum
30.07.2025
Würzburg, 30.07.2025. Eine Freisprechungsfeier der Handwerkskammer (HWK) für Unterfranken für Fachpraktikerinnen und -praktiker hat Ende Juli im Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum am Würzburger…
weiterlesen
Freisprechungsfeier Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum
Verleihung Goldenes Caritaskreuz
Ehrungen des Deutschen Caritasverbandes
29.07.2025
Schweinfurt/Würzburg, 29.07.2025. Das Caritaskreuz in Gold, die höchste Auszeichnung des Deutschen Caritasverbandes, ist Mitte Juli an zwei verdiente Persönlichkeiten des Caritasverbandes für die…
weiterlesen
Verleihung Goldenes Caritaskreuz
Große Schuhe und viele Spuren
25.07.2025
Würzburg, 25.07.2025. Dr. Harald Ebert, Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule, geht in den Ruhestand. Festakt mit vielen Überraschungen und großen Emotionen am Würzburger Schottenanger.
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo