Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Schwester Tamara Lutz (Mitte), Archivarin der Erlöserschwestern, und Projektleiterin Dr. Lina Hörl (rechts) überreichen ein Findbuch samt CD an Generaloberin Schwester Monika Edinger.
Schwester Tamara Lutz (Mitte), Archivarin der Erlöserschwestern, und…
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)

18.02.2020

„Das Gedächtnis der Kongregation“

Abschluss der Archivierung von historischen Unterlagen der Erlöserschwestern in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg – 5150 Verzeichnungseinheiten nutzbar gemacht

Würzburg (POW) Mit einer kleinen Feier in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg ist am Freitag, 14. Februar, die Archivierung der historischen Unterlagen der Kongregation der Schwestern des Erlösers abgeschlossen worden. Im Jahr 2016 schloss die Kongregation einen Leihvertrag mit der Diözese Würzburg ab. Seitdem wurden insgesamt 5150 sogenannte Verzeichnungseinheiten archiviert und stehen nun für die Benutzung in Archiv und Bibliothek zur Verfügung. „Die Kooperation mit den Erlöserschwestern ist von besonderer konstruktiver und zielführender Art und Weise, nicht nur für das Bistum Würzburg, sondern auch überdiözesan beispiellos. Ich bin sehr dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagte Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg. Sie hob besonders die „hohe Professionalität“ der Kongregation bei der Archivierung hervor.

Weitere Bilder

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der Archivierung (von links): Schwester Franzeska Moser, Generalvikar Thomas Keßler, Liane Schilberth, Generaloberin Schwester Monika Edinger, Schwester Tamara Lutz, Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, Projektleiterin Dr. Lina Hörl und Dr. Johanna Konrad-Brey.
Schwester Tamara Lutz (Mitte), Archivarin der Erlöserschwestern, und Projektleiterin Dr. Lina Hörl (rechts) überreichen ein Findbuch samt CD an Generaloberin Schwester Monika Edinger.
Schwester Tamara Lutz (links), Archivarin der Erlöserschwestern, und Projektleiterin Dr. Lina Hörl erläutern die einzelnen Schritte einer Archivierung.
Generaloberin Schwester Monika Edinger (links) hatte anlässlich des Valentinstags für alle, die an der Archivierung mitgearbeitet haben, eine rote Rose dabei. Rechts Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek der Diözese Würzburg, im Hintergrund Generalvikar Thomas Keßler.

Abschluss der Archivierung von historischen Unterlagen der Erlöserschwestern in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der Archivierung (von links): Schwester Franzeska Moser, Generalvikar Thomas Keßler, Liane Schilberth, Generaloberin Schwester Monika Edinger, Schwester Tamara Lutz, Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, Projektleiterin Dr. Lina Hörl und Dr. Johanna Konrad-Brey.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der Archivierung (von links): Schwester Franzeska Moser, Generalvikar Thomas Keßler, Liane Schilberth, Generaloberin Schwester Monika Edinger, Schwester Tamara Lutz, Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, Projektleiterin Dr. Lina Hörl und Dr. Johanna Konrad-Brey.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Schwester Tamara Lutz (Mitte), Archivarin der Erlöserschwestern, und Projektleiterin Dr. Lina Hörl (rechts) überreichen ein Findbuch samt CD an Generaloberin Schwester Monika Edinger.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Schwester Tamara Lutz (links), Archivarin der Erlöserschwestern, und Projektleiterin Dr. Lina Hörl erläutern die einzelnen Schritte einer Archivierung.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Generaloberin Schwester Monika Edinger (links) hatte anlässlich des Valentinstags für alle, die an der Archivierung mitgearbeitet haben, eine rote Rose dabei. Rechts Katrin Schwarz, Leiterin von Archiv und Bibliothek der Diözese Würzburg, im Hintergrund Generalvikar Thomas Keßler.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Dr. Johanna Konrad-Brey, Archivmitarbeiterin bei den Erlöserschwestern, stellte ausgewählte Stücke vor.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Generaloberin Schwester Monika Edinger und Schwester Tamara Lutz, Archivarin der Erlöserschwestern, (von rechts) vor einer Speisekarte aus dem Jahr 1903.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Ein Küchenzettel aus dem Jahr 1903.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Die Schwesternakten mit Fotos bezeichnete Dr. Johanna Konrad-Brey als "Herzstück" der Überlieferung.

Generalvikar Thomas Keßler betonte: „Die Inhalte des Bestands bilden eine wertvolle Ergänzung zur diözesanen Überlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts.“ In der Hochphase der Kongregation seien die Schwestern in fast jeder Pfarrei präsent gewesen. Sie waren als Kindergärtnerinnen, Krankenschwestern oder Schul- und Handarbeitslehrerinnen tätig und unterstützten die Pastoral sowie das religiöse Leben vor Ort. Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit sei der bevorstehende Umbau des Mutterhauses gewesen, in dem auch das Kongregationsarchiv untergebracht war. Die Kongregation habe die historischen Unterlagen fachlich so aufbereitet, dass sie in den Magazinen von Archiv und Bibliothek untergebracht und im Lesesaal nutzbar gemacht werden können. „Wenn man bedenkt, dass bei einer typischen kirchlichen Überlieferung durchschnittlich zwei Verzeichnungseinheiten pro Stunde von einer professionellen Fachkraft bearbeitet werden können, kommen wir bei den genannten 5150 Einheiten auf gut 10.000 Stunden, die von den Erlöserschwestern und ihren verschiedenen Helferinnen und Helfern geleistet wurden“, betonte Keßler. Er dankte allen Beteiligten für die professionelle Aufarbeitung. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit einer so verantwortungsvollen Partnerin.“

„Wir gehen heute einen guten Schritt. Archive sind das Gedächtnis der Welt und auch das Gedächtnis der Kongregation. Hinter diesen 5150 Einheiten stecken Leben und Menschen“, sagte Generaloberin Schwester Monika Edinger. Bei der Archivierung seien die Mitarbeiter vor vielen Fragen insbesondere im Zusammenhang mit der bevorstehenden Benutzung gestanden: Was soll im Gedächtnis behalten werden? „Manches würde man nachträglich gerne streichen. Doch es ist wichtig, zur eigenen Geschichte zu stehen mit ihren Höhen und Tiefen, hellen und dunklen Situationen, um aus ihr zu lernen“, fasste Edinger manche schwierige Debatte zusammen. Umgekehrt sei es bei der Archivierung auch darum gegangen, die Geschichten der betroffenen Schwestern zu schützen. „Wir sollten immer aus der Geschichte lernen, aber auch die Schätze entdecken, die darin stehen“, lautete das Fazit von Generaloberin Edinger.

Projektleiterin Dr. Lina Hörl erläuterte anschließend die einzelnen Schritte, die für die Archivierung notwendig waren. Das begann beim Vorordnen und Sortieren der Unterlagen. Anschließend wurde bei einer sogenannten Provenienzanalyse die Herkunft der Unterlagen ermittelt. Die Metadaten wie Titel, Zeitangaben oder vorhandene Fotos mussten erfasst und ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden. Auch mussten Dinge von Hand entfernt werden, die dem Papier schaden könnten – wie Klarsichtfolien oder Metallteile. Dann wurden die Unterlagen mit Spezialmaterial verpackt. Um sie zugänglich und benutzbar zu machen, wurde schließlich ein Findbuch mit Bestellnummern erstellt. Ein Exemplar samt dazugehöriger CD überreichte sie an Generaloberin Edinger.

Zum Abschluss stellte Dr. Johanna Konrad-Brey, Archivmitarbeiterin bei den Erlöserschwestern, einige ausgewählte Unterlagen aus dem Archiv vor. Das Herzstück der Überlieferung seien die Akten der Schwestern, zu denen auch „wunderbare Fotos“ gehörten. „Sie lassen Untersuchungen zur Herkunft, Sozialstruktur und den Fähigkeiten zu, die die Schwestern mitbrachten.“ Ebenfalls ausgestellt war das Gästebuch des Mutterhauses. Auf diesem lägen allerdings teilweise noch Schutzfristen, erklärte Konrad-Brey. Mit das größte Interesse zog jedoch ein Küchenzettel aus dem Jahr 1903 auf sich. Unter anderem, weil unter der Rubrik „Frühstück“ an jedem einzelnen Tag nur ein Wort steht: „Kaffee“.

Archivbestand der Kongregation der Erlöserschwestern

Die Unterlagen der Erlöserschwestern gehen bis in das Gründungsjahr 1854 der Kongregation zurück. Nachdem die schriftliche Überlieferung im Mutterhaus beim Bombenangriff vom 16. März 1945 weitgehend verbrannte, geben über die frühe Zeit vor allem Unterlagen aus den einzelnen Schwesternniederlassungen Auskunft. Mit der Zeit kamen Einrichtungen für die Ausbildung von Erziehungs- und Pflegekräften hinzu, die von den Schwestern geleitet und verantwortet wurden. Seit den 1920er Jahren ist die Kongregation in einer eigenen Provinz in den USA tätig, seit Ende der 1950er Jahre auch in Tansania. Die Vizeprovinz in der ehemaligen DDR, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts im südthüringischen Teil des Bistums Würzburg aufgebaut wurde, wurde 1989 aufgelöst. Auch dazu sind historische Unterlagen in der archivischen Überlieferung enthalten.

sti (POW)

(0820/0212; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Der Jahresbericht der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diözese Würzburg für 2024 ist erschienen.
3626 Frauen und Männer beraten
14.07.2025
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diözese Würzburg legt Jahresbericht für 2024 vor – „Ein Angebot, das mitten im Leben der Menschen steht“
weiterlesen
Der Jahresbericht der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diözese Würzburg für 2024 ist erschienen.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo