Se sind Teil einer größeren Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich beim Corona-Erzählfon der Caritas beteiligen. Im April 2020, gleich nach Ostern ging es los:
Etwa 2 Stunden täglich nahmen sich die 7 Ehrenamtlichen zum Erzählen Zeit. Zwei weitere waren zum Einspringen bereit, falls jemand mal nicht konnte. Es waren vorwiegend Frauen, die angerufen haben. Aber auch Männer waren am anderen Ende der Leitung. Sie baten um Hilfe oder wollten einfach wissen, wann es endlich wieder Gottesdienste für alle gibt. Eine Anruferin meinte nach dem Telefonat: „Mir hat das Gespräch jetzt richtig gutgetan. Ich konnte über meine Situation reden und bin auf andere Gedanken gekommen. Und wir haben auch ganz viel gelacht!“ Ähnlich haben es auch die Ehrenamtlichen erlebt: „Es war so ein schöner Austausch, jeder hat etwas von sich und seinem Leben erzählt. Da nehme ich auch etwas für mich mit“, erzählte Gerda Mertig aus Martinsheim.
Solange Menschen in Quarantäne sein müssen und Besuche nur eingeschränkt möglich sind, wird auch das Erzählfon der Caritas weitergehen und vielleicht auch darüber hinaus. Es ist offen für jedermann, Jung und Alt, Groß und Klein kann anrufen und es wird der Kontakt zu einem passenden Gesprächspartner hergestellt. Das können einmalige oder wöchentliche Anrufe sein, je nachdem wie der Bedarf ist. „Ich wünsche mir, dass viele Menschen von dieser tollen Möglichkeit erfahren, besonders die Leute, die schon vor Corona kaum jemanden zum Reden hatten!“, so eine junge Frau, die einfach neugierig war und wissen wollte, was es mit dem Erzählfon auf sich hat.
Bei Interesse können Sie gerne anrufen unter 09321 - 220362 (Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 Uhr).
Ins Leben gerufen wurde das Erzählfon vom Fachdienst Gemeindecaritas und der Pfarreiengemeinschaft St. Hedwig im Kitzinger Land in Kooperation mit der Friedenskirche Kitzingen.
Katrin Anger