Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Interessiert verfolgten die beiden Gäste die Schilderungen der…
© Manuel Mohr (POW)

01.03.2013

Dank und Lob für unermüdlichen Einsatz

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer besuchen Caritas-Aidsberatungsstelle Unterfranken – Bischof Hofmann: „Wir müssen an der Seite der Menschen stehen, die Hilfe benötigen.“

Würzburg (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer haben am Donnerstag, 28. Februar, die unterfränkische Psychosoziale Beratungsstelle für HIV-Betroffene und Aids-Erkrankte in Würzburg besucht. Anlass war das 25-jährige Bestehen der Einrichtung, das bereits im vergangenen November mit einem Festakt begangen wurde. Träger der Aidsberatung Unterfranken ist der Caritasverband für die Diözese Würzburg. Seit 1987 kümmern sich die Mitarbeiter der Beratungsstelle um Aufklärung der Bevölkerung und Betreuung der Betroffenen und deren Angehörigen.

In einer Gesprächsrunde erläuterte Beratungsstellen-Leiter Michael Koch den Gästen die Arbeitsweise der Einrichtung im Würzburger Friedrich-Spee-Haus. Kochs Kolleginnen Ines Richter-Schulz und Gabriele Eibeck gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und berichteten von Klienten, mit denen sie in den vergangenen Monaten und Jahren Kontakt hatten, und welches Schicksal diese ereilte. Hofmann und Beinhofer verfolgten die Schilderungen aufmerksam und stellten zahlreiche Zwischenfragen: „Wie gehen die Klienten mit einer HIV-Diagnose um?“ „Wie viele Medikamente müssen Erkrankte täglich nehmen?“ „Müssen die Betroffenen Angst haben, bei Bekanntwerden ihrer Erkrankung den Arbeitsplatz zu verlieren?“ Koch und seine Kolleginnen gingen auf jede Frage ein und brachten Beispiele, die sie selbst erlebt haben. Beispielsweise berichtete eine Klientin, dass sie ihren Arbeitskollegen von der HIV-Infizierung erzählt hatte. Obwohl alle beteuerten, damit kein Problem zu haben, scheuten sie in der Folge den direkten Kontakt mit ihr, wohl aus der unbegründeten Angst, sich anstecken zu können. Ein Aufklärungsgespräch, das eine Caritas-Mitarbeiterin direkt im Betrieb mit den Kollegen führte, besserte die Situation merklich.

Im Jahr 2012 wurden in Unterfranken bei etwas mehr als 1,3 Millionen Einwohnern insgesamt 32 ärztliche Diagnosen mit dem Resultat „HIV-positiv“ gestellt. Die Infektionen können dabei aber auch teils schon Jahre zurück liegen. Die Zahl der Neuinfizierten wird für das vergangene Jahr auf rund 30 geschätzt. Bayernweit leben Koch zufolge zirka 10.000 HIV-Infizierte, davon rund 800 in Unterfranken. Mit etwa 500 steht die Caritas-Aidsberatungsstelle in losem oder engerem Kontakt. Beratung und Betreuung erfolgen sowohl telefonisch als auch persönlich im Friedrich-Spee-Haus, in Kliniken, bei Hausbesuchen, in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber oder in Justizvollzugsanstalten. Die Arbeit der Caritas-Aidsberatung wird sowohl durch Eigenmittel als auch durch Fördergelder der Regierung von Unterfranken finanziert. Laut Regierungspräsident Beinhofer hat der Freistaat Bayern im Jahr 2012 rund 255.000 Euro an Förderung bewilligt. Damit konnte neben den Personalkosten auch die Präventionsarbeit insbesondere im schulischen Bereich finanziell gesichert werden. Knapp 400 Klassen in über 100 Schulen, Betrieben und sonstige Bildungseinrichtungen besuchten die Caritas-Mitarbeiter im vergangenen Jahr.

Bischof Hofmann sieht die Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung als besonders wichtigen Punkt in der Arbeit der Caritas-Aidsberatungsstelle: „Wir müssen an der Seite der Menschen stehen, die Hilfe benötigen. Die Geißel darf nicht weiter um sich greifen, die die Betroffenen stigmatisiert. Jeder Mensch muss anerkannt werden.“ Die Verringerung des Stigmatisierungspotenzials durch kontinuierliche Aufklärung ist deshalb laut Koch auch eines der Kernziele, das sich die Caritas-Aidsberatungsstelle für die Zukunft gesetzt hat. Das Wissen über HIV und Aids nehme vielen Menschen auch die Angst, sich einem HIV-Test zu stellen. Nur so könne rechtzeitig eine frühe Behandlung der Infizierten eingeleitet und letztlich eine Reduzierung der Neuinfektionen erreicht werden. Hofmann und Beinhofer dankten den Caritas-Mitarbeitern für ihren unermüdlichen und oft schwierigen Einsatz und ihr Engagement für die Betroffenen und deren Angehörige.

Im Anschluss besuchte der Bischof die Wohngruppe der Aids-Beratung Unterfranken. Dort können in Würzburg seit 1990 bis zu sechs HIV-Infizierte und Aids-Kranke, die wegen ihrer Infektion besondere Unterstützung brauchen, Aufnahme finden. Ziel des Wohnprojektes ist es, Menschen, die unter sozialer Isolation leiden oder keine familiären Bindungen mehr haben, ein Leben in Gemeinschaft und Würde zu ermöglichen. Die Bewohner des Hauses waren sehr erfreut über den Besuch. Gemeinsam sprachen sie mit dem Bischof über den Umgang mit ihrer Krankheit, die Betreuung durch die Mitarbeiter der Caritas und ihren Alltag in der Wohngruppe. „Wer kocht denn hier für euch?“, fragte Hofmann interessiert. „Das machen wir selbst und wechseln uns dabei immer ab“, antwortete ein Bewohner. Nach einem abschließenden Rundgang durchs Haus bat Bewohnerin Simone den Bischof noch um ein Autogramm: „Schließlich haben wir nicht jeden Tag so hohen Besuch bei uns!“

Weitere Informationen und Beratung bei: Caritas-Aidsberatungsstelle Unterfranken, Röntgenring 3, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38658200, Fax 0931/38658299, E-Mail kontakt@aidsberatung-unterfranken.de, Internet www.aidsberatung-unterfranken.de.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo