Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Steffen Wolf betreibt das Geschäft mit seinem Vater.
Steffen Wolf betreibt das Geschäft mit seinem Vater.
© Katrin Henn (POW)
Zwischen den Christbaumspitzen sieht man die Gemeinde Mittelsinn.
© Katrin Henn (POW)
Bereits im Sommer erhalten die Christbäume, die zu Weihnachten gefällt werden, farbige Markierungen.
© Katrin Henn (POW)
Über einen Waldweg erreicht man die Christbaumplantage.
© Katrin Henn (POW)
Die Bäume werden mit der Kettensäge gefällt.
© Katrin Henn (POW)
Die ersten Christbäume liegen schon seit Ende November zur Abholung bereit.
© Katrin Henn (POW)
Im Norden des Spessarts befindet sich "Wolf's Spessarttanne".
© Katrin Henn (POW)
Einige Bäume liegen schon in Netze verpackt auf dem Boden – fertig zum Abholen.
© Katrin Henn (POW)
Die Setzlinge reichen nicht mal bis zu den Knien.
© Katrin Henn (POW)
Dieser Christbaum wurde von einem Traktor umgefahren und schmückt nun die Redaktion des Medienhauses.
© Katrin Henn (POW)
Die neuen Christbäume werden im Frühjahr angepflanzt.
© Katrin Henn (POW)
Bei 800 Einwohnenden hat der Ort Mittelsinn 30 familienbetriebene Christbaumanbauunternehmen und nennt sich selbst "Christbaumdorf".
© Katrin Henn (POW)

22.12.2021

Christbäume, so weit das Auge reicht

Zu Besuch beim Familienbetrieb „Wolf‘s Spessarttanne“

Mittelsinn (POW) Im Spessart bei Mittelsinn stehen im steilen Hang kerzengrade Nadelbäume in verschiedenen Größen, von klein und kaum zu sehen bis drei Meter hoch. Im Wald befindet sich auch der Christbaumanbau „Wolf‘s Spessarttanne“. Am höchsten Punkt der Christbaum-Plantage hat man einen Blick über die Christbäume und den Ort Mittelsinn. Die Bäume stehen senkrecht zum Hang in ordentlichen Reihen. Zwischen den Bäumen ist so viel Platz, dass man durchgehen kann. Die Fläche ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt. In den einzelnen Abschnitten sind die Bäume gleich groß. Einige Bäume liegen schon in Netze verpackt auf dem Boden – fertig zum Abholen. Ein Zaun mit Tor trennt die Christbäume von dem Wald ab. Steffen Wolf öffnet das Tor und geht voran. Der Boden ist weich und vereinzelt liegen braungefärbte Blätter auf dem Boden. Bei jedem Schritt hört man ein Rascheln. Es riecht nach Tanne – nach sehr vielen Tannen. Steffen Wolf schätzt die Anzahl der Bäume im fünfstelligen Bereich. „So genau weiß ich das gar nicht.“

Wolfs Familie führt seit 30 Jahren den Christbaumanbaubetrieb „Wolf’s Spessarttanne“. Er war sechs Jahre alt, als der Großvater den Betrieb von Kühen auf Christbäume umstellte. Jetzt betreibt Wolf das Geschäft mit seinem Vater im Nebenerwerb. Landwirtschaft in der Hanglage zu betreiben sei sehr aufwendig. So stiegen mit der Zeit weitere Landwirtbetriebe in Mittelsinn auf den Christbaumanbau um. Der 800-Einwohner-Ort hat 30 familienbetriebene Christbaumanbauunternehmen. Am Ortseingang der Gemeinde Mittelsinn hängt ein Banner mit der Aufschrift „Willkommen im Christbaumdorf“.

Jeder Anfang beginnt klein, auch bei den Christbäumen. Die Setzlinge bestehen aus einem dünnen Stiel mit einzelnen Tannenzweigen. Die jüngsten Bäume sieht man aus der Ferne kaum. Neben den hohen Grasbüscheln gehen sie unter. Die neuen Christbäume werden im Frühjahr angepflanzt, erklärt Wolf. Die dreijährigen Setzlinge kämen von der Baumschule. Sie reichen nicht mal bis zu den Knien. In jungen Jahren wüchsen sie sehr langsam. „Erst wenn sie größer sind, geht es schneller vorwärts.“ Bis die Bäume eine Zimmerhöhe von ungefähr 2,50 Meter erreichen, dauere es ungefähr 13 Jahre.

Die ausgewachsenen Bäume sehen aus, wie man sich einen Christbaum vorstellt. Gutes Wachstum benötigt jedoch viel Pflege. „Das Unkraut gehört beseitigt. Vor allem die Jungpflanzen dürfen nicht im Unkraut stehen, damit sie sich entwickeln können.“ Außerdem sei es wichtig, dass der Sommer nicht zu trocken ist. Dann setzten die Jungpflanzen nicht an und trocknen aus. Auch beim Wachstum der Nadelbäume werden „Schnitt- und Korrekturmaßnahmen“ vorgenommen, „um die Qualität zu erhalten. Man reguliert den Trieb von der Spitze, damit sie nicht so lang wird. Dadurch erhält man dann regulierte Abstände. So wirken die Weihnachtsbäume voller.“ Dabei wird mit einer Zange in die Rinde gezwickt, um den Saftstrom zu unterbrechen. „Außerdem werden Schnittmaßnahmen mit der Gartenschere vorgenommen, um einen gleichmäßig gewachsenen Baum zu erzeugen.“

„Man hat das ganze Jahr seine Tätigkeiten mit den Christbäumen“, erklärt Wolf. Nach Weihnachten müsse die Anbaufläche aufgeräumt, abgegraben und der Boden gemulcht werden. Vater und Sohn sind die einzigen Mitarbeiter. Nur bei der Erntezeit ab Mitte November helfe ein Saisonarbeiter aus. „Das ist natürlich schon eine stressige Zeit vor Weihnachten, aber das ist halt so.“ Leidenschaft sei bei diesem Job essentiell. „Draußen in der Natur zu arbeiten macht mir Spaß“, erklärt Wolf. „Ich bin damit groß geworden.“

Die Wolfs pflanzen größtenteils Nordmanntannen an, weil die am beliebtesten sind. Das liege an der langen Haltbarkeit und den weichen Nadeln. „Die Nadeln fallen bei einer gesunden Nordmanntanne nicht ab. Den Baum kann man bis Heilige Dreikönige ohne Probleme stehen lassen.“ Beim Kauf sei darauf zu achten, dass der Baum frisch und die Nadeln saftig seien. Beim Rütteln sollten die Nadeln stabil sein. Zu Hause müsse der Baum schnell ins Wasser und regelmäßig gegossen werden. Neben Nordmanntannen bieten sie vereinzelt Blautannen und Rotfichten an. Im Topf verkaufen sie keine Weihnachtsbäume. „Das Wiedereinpflanzen ist schwierig und die wenigsten Bäume gehen wieder an.“ Zudem besäßen Nordmanntannen eine Pfahlwurzel. Eine Pfahlwurzel geht, wie der Name sagt, senkrecht nach unten. „Ein großer Baum hat eine große Wurzelmasse, und dann braucht man schon ziemlich große Töpfe.“

Wolf hat den Eindruck, dass die Zahl der verkauften Bäume im vergangenen Jahr „um einen Tick“ gestiegen sei. Ein Grund könne sein, dass die Menschen über Weihnachten auf Grund der Coronapandemie nicht mehr in Urlaub fahren, vermutet er. In Deutschland würden jährlich um die 25  Millionen Bäume verkauft. 70 Prozent der in Deutschland verkauften Bäume seien auch regional produziert worden, sagt der Christbaumanbauer. Der laufende Meter kostet bei „Wolf‘s Spessarttanne“ 21  Euro, der Durchschnitt liege bei 19 bis 25 Euro.

Nicht alle Bäume sind kerzengrade. Einer wächst schräg, fast parallel zum Boden. Er wurde vermutlich vom Traktor umgefahren und ist schief gewachsen. „Wollt Ihr einen mitnehmen?“, fragt Wolf. „Vielleicht nehmen wir den Schrägen.“ – „Wir retten gerne Bäume.“ Wolf geht zum Traktor und holt die Kettensäge. Das Motorengeräusch ertönt und in wenigen Sekunden ist der schiefe Baum gefällt. „So einen bekommt ihr wahrscheinlich nie wieder. Das ist ein Unikat“, sagt Wolf. Der Baum schmückt jetzt die Redaktion des Medienhauses.

kh (POW)

(5121/1248; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Die Vorchöre der Dommusik Würzburg starten im Oktober mit neuen Gruppen.
Neue Vorchöre starten im Oktober
02.07.2025
Angebot der Dommusik Würzburg für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter – Fundierte Ausbildung und Freude am Singen
weiterlesen
Die Vorchöre der Dommusik Würzburg starten im Oktober mit neuen Gruppen.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Zwischen den Christbaumspitzen sieht man die Gemeinde Mittelsinn.
, Bereits im Sommer erhalten die Christbäume, die zu Weihnachten gefällt werden, farbige Markierungen.
, Über einen Waldweg erreicht man die Christbaumplantage.
, Die Bäume werden mit der Kettensäge gefällt.
, Die ersten Christbäume liegen schon seit Ende November zur Abholung bereit.
, Im Norden des Spessarts befindet sich "Wolf's Spessarttanne".
, Einige Bäume liegen schon in Netze verpackt auf dem Boden – fertig zum Abholen.
, Die Setzlinge reichen nicht mal bis zu den Knien.
, Dieser Christbaum wurde von einem Traktor umgefahren und schmückt nun die Redaktion des Medienhauses.
, Die neuen Christbäume werden im Frühjahr angepflanzt.
, Bei 800 Einwohnenden hat der Ort Mittelsinn 30 familienbetriebene Christbaumanbauunternehmen und nennt sich selbst "Christbaumdorf".
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo