Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“
Über den Besuch der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Maria…
© Anna-Lena Herbert | Caritas

17.07.2024

Caritas im Bistum

Was der deutschen Caritas-Präsidentin am „casa Vielfalt“ gefällt

Schweinfurt, 17.07.2024. Bei einem Besuch im „casa Vielfalt“ am Dienstag, 16. Juli 2024, in Schweinfurt hat sich die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), Eva Maria Welskop-Deffaa, beeindruckt von der innovativen Einrichtung und dem zugehörigen Konzept gezeigt. Sie lobte die gelungene Umnutzung des alten Kirchengebäudes der katholischen Gemeinde Sankt Anton hin zu einem „Ort der Begegnung“. Solche Orte würden künftig für die Gesellschaft immer wichtiger werden, betonte die DCV-Präsidentin.

„Hier ist vieles von dem realisiert, was ich mir für die Caritas in Zukunft wünsche“, sagte Welskop-Deffaa bei einem Rundgang durch das Gebäude nördlich der Schweinfurter Innenstadt. Das alte Gotteshaus war von 2018 bis 2022 zu einer modernen Begegnungsstätte umgebaut worden. Seither hat im „casa Vielfalt“ neben Kirchenstiftung und -gemeinde der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt (O/KCV Schweinfurt) seinen Sitz. Mehrere soziale Projekte und Beratungsstellen sind dort beheimatet, darunter etwa der Allgemeine Soziale Beratungsdienst (ASBD) der Caritas und der Hospizdienst der Malteser. So wirken Pastoral und Caritas zusammen.

Kooperation als Schlüssel

Marion Hammer vom O/KCV Schweinfurt ist Koordinationsleiterin des „casa Vielfalt“ und damit vor allem zuständig für die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit. Sie hatte eine Führung durch das Gebäude mit Caritasvertreterinnen und -vertretern, Mitgliedern der Stadtpfarrei Heilig Geist Schweinfurt, Kooperationspartnern sowie Politikerinnen und Politikern für die DCV-Präsidentin organisiert. Los ging es im zentralen Kirchenraum, dem Höhepunkt des Baus, wie der am Umbau maßgeblich beteiligte Kirchenpfleger Ottmar Prell und Kilian Hartmann, Vorsitzender des O/KCV Schweinfurt, unterstrichen. Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg, betonte die besondere Atmosphäre des schlichten Kirchenraums, der „geistliches Zentrum“ des Hauses sei.

Weitere Bilder

Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“
Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“
Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“
Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“

DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa besuchte „casa Vielfalt“

Besuch DCV-Präsidentin Welskop-Deffaa „casa Vielfalt“
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), während ihres Besuchs des „casa Vielfalt“ in Schweinfurt.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Der erste Bestandteil des Namens „casa Vielfalt“ ist eine Verschmelzung der beiden Begriffe Caritas und Sankt Anton.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Marion Hammer (rechts), die Koordinationsleiterin des „casa Vielfalt“, im Gespräch mit der DCV-Präsidentin.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Eine Handyaufnahme während des Rundgangs durch das Gebäude.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
An vielen Stellen entdeckte Welskop-Deffaa während des Rundgangs Dinge, die ihr gefielen. Nicht nur der Ausblick aus einem der Seminarräume begeisterte sie.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Das Projekt „Friedhofs-Café“, das Menschen durch ehrenamtliches Engagement bei einer Tasse Kaffee an einem eher ungewöhnlichen Ort zusammenbringt, bezeichnete Welskop-Deffaa als „genial“.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Kilian Hartmann, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis (O/KCV) Schweinfurt, beim Austausch mit der DCV-Präsidentin.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Zum Gruppenbild im zentralen Kirchenraum des „casa Vielfalt“ in Schweinfurt fanden sich zusammen: (v. l.) Stefanie Kimmel (Leiterin Jugendhilfezentrum Maria Schutz), Dr. Sebastian Schoknecht (Abteilungsleiter Profil und Entwicklung Diözesan-Caritasverband Würzburg), Rosa Di Vico-Koller (stellvertretende Geschäftsführerin O/KCV Schweinfurt), Domkapitular Clemens Bieber (Vorsitzender DiCV Würzburg), Franz-Josef Schmitt (Gemeindeteam und Kirchenverwaltung St. Anton), Marion Hammer (Koordinationsleiterin „casa Vielfalt“), Ottmar Prell (Kirchenpfleger Kirchenstiftung St. Anton), Eva Maria Welskop-Deffaa (Präsidentin Deutscher Caritasverband), Christoph Warmuth (Teampfarrer Stadtpfarrei Heilig Geist Schweinfurt) und Kilian Hartmann (Vorsitzender O/KCV Schweinfurt).

Im Eingangsbereich gab Hammer einen Überblick über die Schwerpunktthemen im „casa Vielfalt“: Inklusion, Sozialraumorientierung, Begegnung der Generationen, interkulturelle Begegnung und interreligiöser Dialog. Sie stellte unter anderem das Projekt „Friedhofs-Café“ vor, das in Kooperation von Caritas, Malteser Hospizdienst, Gesprächsladen und Stadt Schweinfurt am nahe gelegenen Hauptfriedhof läuft. Die Idee, Menschen auf einem Friedhof durch ehrenamtliches Engagement bei einer Tasse Kaffee zusammenzubringen, fand die DCV-Präsidentin „genial“ und machte klar: „Auch zur Stärkung des Ehrenamts braucht es Anlaufpunkte wie diesen hier.“

Vorbildliche Umnutzung eines Kirchengebäudes

Das hauseigene Café Charisma, das die Caritas im Erdgeschoss betreibt und in dem Menschen mit psychischen Erkrankungen Beschäftigung finden, sah sich Welskop-Deffaa ebenfalls an und war sichtlich beindruckt. Im Seminarraum „Weitblick“, einem von mehreren im Haus, sagte sie: „Ich finde das hier absolut vorbildlich.“ Gemeint war das „casa Vielfalt“ mit seinen unterschiedlichen Räumen, die es zu einem Begegnungsort machen. Denn: „Mit jedem allein im eigenen Räumchen kann keine Begegnung entstehen“, so die DCV-Präsidentin. Nicht zuletzt Begegnung trage aber zum Frieden in der Gesellschaft bei, sagte sie mit Verweis auf das Jahresmotto ihres Verbandes „Frieden beginnt bei mir“.

„Ich habe gesehen, wie vorbildlich Sie hier ein Kirchengebäude umnutzen, auf eine Art, wie es viel öfter geschehen sollte“, lobte Welskop-Deffaa am Ende des Rundgangs im großen Antoniussaal. Kirche sei vor allem dann wertvoll, wenn sie sich Menschen in Not zuwende. Und das tut die Caritas im „casa Vielfalt“, wie die stellvertretende Geschäftsführerin des O/KCV Schweinfurt, Rosa Di Vico-Koller, anhand der vier Caritas-Schwerpunkte vor Ort verdeutlichte: ASBD, Fachdienst Gemeindecaritas, Sozialpsychiatrischer Dienst und Jugendhilfezentrum.

Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken

In einer Gesellschaft, in der immer mehr Spaltungsgefahren entstünden, sei es umso wichtiger, Begegnungsorte für die Menschen zu schaffen, erklärte Welskop-Deffaa. Sie betonte jedoch gleichzeitig: „Die Räume allein reichen nicht. Wir sind als Caritas gefordert immer neu auch Menschen zu finden, die Begegnung schaffen.“ Menschen wie die Verantwortlichen des „casa Vielfalt“, die mit ihrem Engagement so viele zusammenbringen.

Anna-Lena Herbert


Zum Hintergrund: Im „casa Vielfalt“ in Schweinfurt kooperieren die Kirchenstiftung Sankt Anton (inklusive Kindertagesstätte St. Anton), der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e. V., die Caritas Schulen gGmbH (mit Frühförderstelle und Julius-Kardinal-Döpfner-Schule) sowie der Malteser Hospizdienst. Eine zentrale Einrichtung ist das Café Charisma. Zudem sind die HIV/Aids-Beratung Unterfranken, mehrere Selbsthilfegruppen und die griechisch-orthodoxe Gemeinde vor Ort beteiligt. Außerdem gibt es Mietwohnungen. Die Verantwortlichen wollen Vielfalt gestalten, das christliche Menschenbild erfahrbar machen, Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten ermöglichen sowie Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung abbauen.

Verwandte Nachrichten

Brand auf dem Simonshof
03.07.2025
Bastheim (Rhön), 03.07.2025. Auf dem Simonshof, einer Einrichtung der Caritas für obdach- und wohnsitzlose Männer, ist es am Donnerstag, 3. Juli, gegen 2.45 Uhr zu einem Brand gekommen. Die Polizei…
weiterlesen
Caritas-Dienstgeber bauen im Wettbewerb um Nachwuchs Führungsposition aus
02.07.2025
Freiburg/Berlin, 02.07.2025. Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erweisen sich die Caritas-Dienstgeber im Branchenvergleich als attraktive Arbeitgeber mit hohen Ausbildungsvergütungen.
weiterlesen
Wellness am Bahnsteig
02.07.2025
Schweinfurt, 02.07.2025. Schneiden, Frisieren, Schminken – und das direkt am Gleis: Am Montag, 7. Juli 2025, verwandelt sich der Bahnsteig 1 am Hauptbahnhof Schweinfurt wieder in eine kleine…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo