Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
Domkapitular Clemens Bieber (Mitte) spricht bei der Pressekonferenz der Diözese…
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
© Anna-Lena Herbert | Caritas

24.01.2024

Caritas im Bistum

Caritas bleibt „nah am Nächsten“

Würzburg, 24.01.2024. Die Einrichtungen und Dienste der Caritas sind angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung wichtig wie selten zuvor. Das hat der Vorsitzende des Caritas-Diözesanverbands, Domkapitular Clemens Bieber, bei der Pressekonferenz der Diözese Würzburg zum Jahresauftakt am 24. Januar betont. Der „Bedarf an Begleitung und Beratung der Menschen“ sei stark gestiegen. Für die Zukunft erhofft sich Bieber weiterhin eine auskömmliche Finanzierung durch die Diözese.

Bei der inzwischen schon traditionellen Pressekonferenz haben sich Journalistinnen und Journalisten vor Ort im Burkardushaus am Würzburger Kiliansdom über wichtige Entwicklungen, Finanzen und anstehende Ereignisse im Bistum informiert. Auskunft gaben: Bischof Dr. Franz Jung, Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran, Clemens Bieber für die Caritas, Sven Kunkel als Bischöflicher Finanzdirektor und Diözesanratsvorsitzender Dr. Michael Wolf. Wer wollte, konnte die Veranstaltung per Livestream verfolgen.

„,Wir haben seinen Stern aufgehen sehen‘ ist ein wunderbares Wort der Hoffnung“, sagte Bischof Jung zu Beginn der Pressekonferenz mit Blick auf das diesjährige Leitwort des Bistums aus dem Matthäusevangelium. Gerade angesichts von Kriegen, ökonomischen Krisen und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung brauche es Jesus Christus als Hoffnungsstern, so der Bischof. Christinnen und Christen träten für eine Gesellschaft ein, in der die Rechte aller gewahrt würden. „Dabei wissen wir uns gerade ausgegrenzten und an den Rand gedrängten Menschen verpflichtet“. Für Christen sei es inakzeptabel, „Parteien zu wählen, die fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Meinungen vertreten oder in ihren Reihen dulden", so der Bischof. Er dankte allen, die sich am Christusstern orientierten und sich in Kirche und Gesellschaft engagierten. An die Kirchensteuerzahlenden gewandt sagte er: „Ohne diese Mittel könnten wir unseren gesellschaftlichen Beitrag in Seelsorge, Caritas und Bildung nicht leisten.“  

22,4 Millionen Euro für die Caritas

Laut dem Bischöflichen Finanzdirektor Kunkel sind im diesjährigen Haushalt der Diözese 22,4 Millionen Euro für die Caritas vorgesehen. Das ist annähernd so viel wie die Ausgaben im Bereich der Allgemeinen Seelsorge. Insgesamt plant der Finanzdirektor für die Diözese heuer Ausgaben in Höhe von 209,6 Millionen Euro. Ihnen stehen erwartete Einnahmen in nahezu gleicher Höhe gegenüber. Zwar gelte es weiterhin sorgsam zu wirtschaften und langfristig zu planen, doch sei man nach Jahren mit teils erheblichen Verlusten erstmals wieder bei einem positiven Bilanzergebnis angekommen, erklärte Kunkel.

Die 22,4 Millionen Euro werden bei der Caritas dringend benötigt, wie aus dem Statement des Vorsitzenden des Caritasverbands für die Diözese Würzburg hervorging. Laut Clemens Bieber benötigten immer mehr Menschen die Dienste der Caritas. So sei etwa der Zulauf an den neun Standorten der Allgemeinen Sozialen Beratungsdienste (ASBD) enorm. Dort zeigt die Tendenz für 2023 im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von zehn Prozent bei den persönlichen Beratungsgesprächen. Zugleich habe man im vergangenen Jahr tendenziell gut 40 Prozent mehr an finanziellen Nothilfen und Sachmitteln an die Beratenen ausgegeben und vermittelt, informierte Bieber. Ein Grund für die gestiegene Nachfrage beim ASBD sei, dass Geflüchtete zu früh aus staatlichen Unterstützungs- und Integrationsmaßnahmen entlassen würden und dann beim ASBD landeten. Dieser finanziere sich aber fast ausschließlich aus Caritas-Finanzmitteln, also aus von der Diözese zur Verfügung gestellten Kirchensteuermitteln. Eine stärkere Beteiligung der öffentlichen Hand sei hier „äußerst wünschenswert“, so Bieber.

Fachkräftemangel beschäftigt die Caritas

An anderer Stelle sieht der Vorsitzende des Caritas-Diözesanverbands die Politik in der Pflicht: Angesichts des Fachkräftemangels müsse weiter an Lösungen gearbeitet werden. Vor allem im Pflegebereich seien die Auswirkungen zu spüren. Viele Pflegebetten blieben leer, weil das Personal fehle. Aber auch bei den Kindertageseinrichtungen mache sich der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden bemerkbar, wodurch Mädchen und Buben teils nicht im von den Eltern gewünschten Umfang aufgenommen werden könnten.

Insgesamt zeigte sich Bieber jedoch optimistisch. Die Caritas bleibe mit ihren rund 17.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie etwa 20.000 Ehrenamtlichen in ganz Unterfranken auch künftig „nah am Nächsten“, um den Menschen zu helfen und Not zu lindern. Hierfür erhofft der Caritasvorsitzende sich für die kommenden Jahre eine ausreichende finanzielle Unterstützung der Diözese.

Caritative Pastoral

Generalvikar Vorndran erinnerte daran, dass die Diözese bereits seit dem Prozess „Erneuern und sparen“ aus dem Jahr 2003 den Auftrag fortschreibe, klare Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Seit 2022 laute das Leitwort der Diözese „Christsein unter den Menschen“, das um entsprechende Leitlinien ergänzt worden sei. In 2024 gehe es inzwischen nun darum strategische Ziele für das Bistum zu beraten und zu verabschieden. Hierzu gäbe es einen vorgezeichneten Gremienweg – auf dem, über das Mitarbeiterinformationsportal MIT, auch ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Kirche von Würzburg mit ihrer Caritas eingebunden seien. Wie der Generalvikar erläuterte, obliege es am Ende dann dem Bischof die strategische Ausrichtung, und damit verbunden die Ressourcenverteilung, in Kraft zu setzen. „Ich setze große Hoffnungen in die Beratungen der nächsten Monate“, sagte Vorndran, der auf rege Beteiligung am Beratungsprozess hofft.

Am Strategieprozess wirkt auch der Diözesanrat mit, das oberste Gremium der Laien. Der Rat werde seine Beratungspflichten und -möglichkeiten nutzen, um „eine tragfähige Basis“ zu gewährleisten, so der Vorsitzende Wolf. Gleichzeitig würden sich die Laienvertreter 2024 vermehrt zu gesellschaftlichen Problemen zu Wort melden: „Waren die vergangenen Jahre stark durch Struktur- und Satzungsdiskussionen geprägt, so ist es nun an der Zeit, den Blick wieder unserer Gesellschaft zuzuwenden.“ Die vom Bischof gewünschte „enge Zusammenarbeit von Pastoral und caritativem Handeln“ begründe dabei die Haltung gegenüber dem Nächsten. Die caritative Pastoral sei ein wesentlicher Leitstern der Diözese, erinnerte Wolf. „Es geht um Zuwendung zu den Menschen – und nicht um Ausgrenzung.“ 

Kiliani, Katholikentag, Klima

Bei der Pressekonferenz waren anstehende Ereignisse im Bistum ein weiteres Thema. Darunter unter anderem die 2024 vom 7. bis 14. Juli stattfindende Kiliani-Wallfahrtswoche und eine Irland-Wallfahrt vom 2. bis 6. Oktober. Bischof und Generalvikar informierten zudem etwa über die Vorbereitungen zum 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg, den aktuellen Stand bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs und die Erarbeitung eines Klimaschutzkozeptes für die Diözese.

Anna-Lena Herbert

Auf dem YouTube-Kanal der Diözese können Sie die Pressekonferenz zum Jahresauftakt nachsehen.

Wer sich genauer über die Finanzen der Diözese Würzburg informieren möchte, kann das auf einem speziell eingerichteten Onlineauftritt tun.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
, Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
, Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
, Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
, Pressekonferenz zum Jahresauftakt 2024
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo