Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem…
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Sonja Bluhm mit den Ergebnissen der Workshop-Runde.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Elias Huisl, Leiter der Katholischen Büchereifachstelle, stellte unter anderem kommende Aktionen vor.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)

21.05.2025

„Büchereien sind ein Aushängeschild“

Bücherei-Wochenende der Katholischen Büchereifachstelle der Diözese Würzburg – Vortrag mit Workshop, aktuelle Informationen aus der Büchereiarbeit und viele Neuerscheinungen

Würzburg (POW) Aktuelle Themen aus der Büchereiarbeit, ein Vortrag mit Workshop zu Bibliothekskonzepten und natürlich viele Neuerscheinungen: Das hat das Bücherei-Wochenende der Katholischen Büchereifachstelle der Diözese Würzburg am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, geboten. Genau 105 hauptsächlich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) aus dem ganzen Bistum waren in das Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg gekommen, um sich fortzubilden und miteinander auszutauschen. Bernhard Schweßinger, Leiter des Medienhauses der Diözese Würzburg, und Elias Huisl, Leiter der Katholischen Büchereifachstelle, betonten den Wert der Büchereiarbeit und dankte allen Ehrenamtlichen für ihr „wertvolles und großzügiges Engagement, das Sie tagtäglich in der Büchereiarbeit leisten“.

Das Wochenende sei wieder „ein voller Erfolg“ gewesen, sagte Huisl. „Neben vielen informativen Beiträgen stand insbesondere der Austausch der Büchereien untereinander sowie mit der Katholischen Büchereifachstelle im Vordergrund. Es konnten neue Projektideen, angesagte Medien und innovative Veranstaltungen ausgetauscht werden. Auch die Buchausstellung und die Novitätenvorstellung wurden gut angenommen, sodass demnächst wieder viele neue Bücher in den Büchereien ausgeliehen werden können.“

Ein Schwerpunkt war der Vortrag mit Workshop von Sonja Bluhm, freiberufliche Diplom-Bibliothekarin aus Würzburg, mit dem Titel „Bibliothekskonzept – wie geht das?“. Nach einem inhaltlichen Teil, in dem sie unter anderem Argumentationshilfen für die Büchereiarbeit gab – von „Ort der Begegnung“ über „Bildungsauftrag der Kirche“ bis zu „Hilfe in Lebenskrisen“ – waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst gefragt. In kleinen Gruppen tauschten sie sich über unterschiedliche Fragen aus. Dabei sollten sie unter anderem die Stärken ihrer Bücherei analysieren, Visionen für die Zukunft entwickeln, Argumente für mehr Investitionen von Seiten des Trägers finden oder nach möglichen Verbündeten im örtlichen Umfeld suchen. Das Ergebnis waren mehrere Stellwände voller Ideen. Bei der „Suche nach Verbündeten“ etwa fiel das Stichwort „Vereine“. Das inspirierte die Referentin zu einer Aktion mit dem lokalen Fußballverein, bei der gemeinsam gekickt und gelesen werden könnte.

Weitere Bilder

Ein Blick in die neuen Bücher.
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.

Bücherei-Wochenende am 17. und 18. Mai im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg

Ein Blick in die neuen Bücher.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Ein Blick in die neuen Bücher.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Sonja Bluhm mit den Ergebnissen der Workshop-Runde.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Sonja Bluhm, freiberufliche Diplom-Bibliothekarin, sprach in ihrem Vortrag über das Thema "Bibliothekskonzept - wie geht das?".
© Sandra Koch (Katholische Büchereifachstelle)
Genau 105 hauptsächlich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Katholischen Öffentlichen Büchereien im ganzen Bistum waren gekommen.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Ulrich Glatz stellte die Angebote des Sankt Michaelsbunds vor.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Elias Huisl, Leiter der Katholischen Büchereifachstelle, stellte unter anderem kommende Aktionen vor.
© Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)
Was gibt es neues in den Katholischen Öffentlichen Büchereien? Das Bücherei-Wochenende war vor allem auch zum Austausch da.
© Sandra Koch (Katholische Büchereifachstelle)
Und was tut man beim Bücherei-Wochenende?
© Sandra Koch (Katholische Büchereifachstelle)
Natürlich lesen!
© Sandra Koch (Katholische Büchereifachstelle)
Domvikar Paul Weismantel feierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Gottesdienst und würdigte das Engagement der Ehrenamtlichen.

Es sei völlig legitim, sich auf eine Gruppe zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, alle Menschen in einem Ort zu erreichen, erklärte Bluhm. Wenn es am Ort eine Schule gebe, könnten Kinder- und Jugendbücher ein Schwerpunkt sei. Wenn ein Begegnungsort fehle, könne ein vielfältiges Zeitschriftenangebot, in dem unverbindlich geblättert werden könne, Menschen zusammenbringen – auch wenn sich das nicht in der Bilanz der Ausleihen zeige. „Büchereien sind ein Aushängeschild für die Gemeinden. Machen Sie deutlich, was die Pfarrei von Ihren tollen Angeboten hat“, ermutigte Bluhm die Anwesenden. Für die Gespräche mit Entscheidungsträgern gab sie noch Tipps für unterschiedliche Argumentationstypen. Wer rational erklären wolle, warum die Bücherei ein wichtiger Ort der sozialen Teilhabe ist, könne zum Beispiel Daten und Fakten zu Kinderarmut heranziehen. Um Menschen emotional zu erreichen, müsse man sie etwas selbst tun lassen, erklärte Bluhm. Also zum Budgetgespräch die neuen Tonies mitbringen, die angeschafft werden sollen, damit die Entscheider sie selbst ausprobieren können. Oder den Gemeinderat zum Treffen in die viel zu kleine Bücherei einladen und selbst Regale rücken lassen, um Platz zum Sitzen zu schaffen, erzählte Bluhm von einer Bücherei, die neue Räume suchte. „Es kann niemand versprechen, dass es läuft, aber die Erfahrung zeigt, dass viel mehr geht, als man denkt.“

Weiter standen auf dem Programm unter anderem die Neuerscheinungen des Frühjahrs, vorgestellt von Susanne Steufmehl, Buchberaterin beim Sankt Michaelsbund. Viel Lob gab es für Petra Bartoli y Eckert, die aus ihrem Buch „In den Bergen findest Du zu Dir“ las. Andrea Sierl, Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum, und Norbert Kraus, Bildungskoordinator Main-Rhön, warben für Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte mit den Büchereien. Die Angebote des Sankt Michaelsbunds stellte Ulrich Glatz vor, Bereichsleiter Büchereizentrale, eCommerce und Handel. Er warb unter anderem für die Online-Buchprofile, in denen jährlich rund 4500 Bücher vorgestellt würden, sowie für den Zeitschriftenservice, bei dem Titel flexibel bestellt und wieder gekündigt werden könnten. Huisl machte auf zwei öffentliche Spiele-Projekte aufmerksam: „Stadt-Land-Spielt!“ am 20. und 21. September sowie „Spielend für Toleranz. Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“, organisiert vom Verein „Spiel des Jahres“. Im Aufbau sei derzeit eine „Best-Practice-Datenbank“ für gelungene Ideen. Huisl warb auch für Präventionsschulungen mit dem Schwerpunkt Büchereiarbeit, die im Herbst in jedem Dekanat angeboten werden. Er selbst habe die Schulung als wertvollen Baustein der Prävention erlebt.

Mit Domvikar Paul Weismantel feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Sonntagmorgen einen Gottesdienst in der Hauskapelle. In seiner Ansprache lobte Weismantel deren ehrenamtliches Engagement und dankte für ihre Arbeit zum Wohl der Gemeinden.

sti (POW)

(2125/0528; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Eva-Maria Welskop-Deffaa (2. von links) in "Ritas Welt" im Gespräch mit (von links) Ritaschwester Angela Zehe, Caritas-Geschäftsführer Stefan Weber und Caritas-Fachbereichsleiterin Pflege & Betreuung Eva Pscheidl, die maßgeblich an der Konzeptentwicklung von "Ritas Welt" beteiligt war.
Präsidentin des Deutschen Caritasverbands besucht Würzburg
21.05.2025
Im Zug der diesjährigen Caritas-Jahreskampagne „Da kann ja jeder kommen“ informierte sich Eva Maria Welskop-Deffaa bei verschiedenen Einrichtungen in der Stadt
weiterlesen
Eva-Maria Welskop-Deffaa (2. von links) in "Ritas Welt" im Gespräch mit (von links) Ritaschwester Angela Zehe, Caritas-Geschäftsführer Stefan Weber und Caritas-Fachbereichsleiterin Pflege & Betreuung Eva Pscheidl, die maßgeblich an der Konzeptentwicklung von "Ritas Welt" beteiligt war.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Gemeinde creativ" befasst sich mit dem Thema "Können wir über unseren Glauben Sprechen?".
Glaube bewährt sich im Handeln
20.05.2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Gemeinde creativ“ will Rüstzeug geben, um über den Glauben zu sprechen
weiterlesen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Gemeinde creativ" befasst sich mit dem Thema "Können wir über unseren Glauben Sprechen?".
Zum letzten Mal in diesem Setting: Johannes Simon (vor der Leinwand) moderierte die Bundeskonferenz 2025 von Pfarrbriefservice.de. Er wird im Oktober 2025 in den Ruhestand gehen.
Zwischen Künstlicher Intelligenz und Dankbarkeit
14.05.2025
Bundeskonferenz des Internetportals Pfarrbriefservice.de thematisiert technologische Entwicklungen und würdigt Johannes Simon als prägende Leitungspersönlichkeit
weiterlesen
Zum letzten Mal in diesem Setting: Johannes Simon (vor der Leinwand) moderierte die Bundeskonferenz 2025 von Pfarrbriefservice.de. Er wird im Oktober 2025 in den Ruhestand gehen.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Sonja Bluhm mit den Ergebnissen der Workshop-Runde.
, Elias Huisl, Leiter der Katholischen Büchereifachstelle, stellte unter anderem kommende Aktionen vor.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo