Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
DIe Vogelsburg umgeben von Weinbergen und der Mainschleife
© WIKIPEDIA
© WIKIPEDIA

13.05.2023

6. Ostersonntag, Lj A, 14.5.2023 (Bittsonntag, Muttertag)

Bittsonntag und Muttertag – ein Fest mit schöpferischen und lebendigen Auswirkungen

In der Kirche „Mariä Schutz“ auf der Vogelsburg, einer wunderschön gelegenen Anhöhe über der Mainschleife, umgeben von Weinbergen, soweit das Auge sieht, versammelt sich an jedem Sonntagmorgen eine große Gottesdienstgemeinde zur Eucharistie. In seiner Predigt stellte Domkapitular Clemens Bieber die Verbindung von Bittsonntag und Muttertag her. Im Blick auf „Mutter Erde“ sagte er: „So wie nur in gesunden Böden die Schöpfung aufblühen und gute Frucht heranwachsen kann, so kann auch unser menschliches Leben nur zur Entfaltung kommen, wenn wir von einer bergenden, selbstlosen und sich verschenkenden Liebe umgeben sind.“ Deshalb kommt es darauf an, „aus dem Geist Jesu, dem Geist der Agape, der umfassenden und selbstlosen Liebe dem Leben zu dienen.“

Die Predigt im Wortlaut:

Man braucht keine besondere Ausbildung, kein eigenes Biologiestudium und keine landwirtschaftliche Fachausbildung. Es ist längst jedem Schulkind klar: Nur in gesunden Böden, in guter, gesunder, nahrhafter, wärmender und bergender Erde, können gesunde, nahrhafte und schmackhafte Früchte, kann eine gute Ernte wachsen und heranreifen. Der Erdboden ist wesentlich und unersetzbar. Genau von dieser Einsicht und Erkenntnis her, weil die Grundlage im Lebensraum Erde so entscheidend ist, sprechen wir von der Mutter Erde.
Deshalb halten von heute an bis Christi Himmel viele Gemeinden – gerade im ländlichen Raum – Bitttage und bitten nicht nur um eine gute Ernte, sondern auch um einen behutsamen Umgang mit der uns anvertrauten guten Schöpfung Gottes.
Die Mutter Erde ist der Lebensraum für alles Wachsen und Gedeihen. Die Erde birgt in sich all die Kraft zum Leben.
„Mutter Erde“ – was sich in unserer Sprachgewohnheit festgesetzt hat, entspricht genau der Urerfahrung von uns Menschen, wie Leben wachsen kann.

In diesem Jahr ergibt es sich im Kalender, dass der Bittsonntag, der unseren Blick auf das Wachsen in unserer natürlichen Umwelt lenkt, und der Muttertag zusammenfallen. Dazu zeigt uns unsere Sprachgewohnheit – genau in dem Wort von der „Mutter Erde“ – den Zusammenhang.

Beim Muttertag geht es keineswegs nur darum, den Frauen zu danken, die bereit sind, Kinder neun Monate auszutragen, groß zu ziehen, ihnen jeden Handgriff abzunehmen, oder eine Familie zu verköstigen, zu kochen, zu putzen, aufzuräumen. Es geht um die Grundhaltung, die zum Leben verhilft. Mütterlichkeit ist eine Grundhaltung, mit der Menschen – Frauen und Männer, Mütter und Väter – das ihnen anvertraute Leben umgeben und einen guten Lebensraum bieten.

Deswegen halte ich es für blanken Unsinn, was dieser Tage durch die Presse ging, dass das Team der pädagogischen Mitarbeiterinnen eines – noch dazu katholischen – Kindergartens im hessischen Amöneburg den Eltern einen Brief schrieb und darauf hinwies, dass sie mit Rücksicht auf die vielfältigen Formen von Elternschaft, die heute definiert werden, darauf verzichten, mit den Kindern zum klassischen Muttertag und ebenso zum irgendwann erfundenen Vatertag Geschenke zu basteln. Unglaublich, was sich für Diskussionen ergeben haben bis hin, dass denen, die das Vorgehen der Erzieherinnen kritisiert haben, Populismus, parteipolitische Taktik und rechte Ideologie vorgeworfen wurde.
Gleichzeitig wurde betont, dass die Kindererziehung nicht mehr im Vordergrund stehe, denn über 40 % der Frauen mit Kindern seien berufstätig. Kindererziehung wird offenbar vorwiegend unter dem Aspekt Betreuung, Bildung und das in staatlich organisierten und verantworteten Einrichtungen gesehen und weniger unter dem Gedanken der Herzens- und Charakterbildung. Dass die kognitive Bildung umso besser gelingt, je mehr ein Kind emotional verwurzelt und geborgen ist, wird in den Diskussionen kaum beachtet.

Deshalb ist der Hinweis Jesu im heutigen Evangelium auf die liebevolle Verbindung von Gott und Menschen und das Leben, das uns darauf zuwächst, sehr wichtig.

Das Evangelium nennt die Grundhaltung zum Leben ganz einfach „Liebe“. Im Neuen Testament steht dafür das griechische Wort „Agape“. Dieses Wort hat sich nachhaltig ausgeprägt auf die Haltung der Christen im Umgang mit dem Leben. Agape ist das treffendste und charakteristischste Wort für eine christliche Lebenshaltung. Im Vergleich mit anderen Lebensphilosophien und Lebenshaltungen ist Agape, Liebe, das unterscheidend Christliche.

Gewiss es gibt viele Spielarten von Liebe: z.B. die fürsorgliche Liebe zwischen Mutter und Kind, zwischen Pflegeperson und Patienten, die freundschaftliche Liebe, die leidenschaftliche Liebe zwischen Mann und Frau und anderes mehr. Um diese zu praktizieren, muss ich nicht unbedingt ein Christ sein.

Das alles aber ist hier in erster Linie nicht gemeint, denn die aufgezählten Beispiele sind ja nur einzelne, konkrete Auswirkungen dieser vom Evangelium gemeinten Grundhaltung der Agape. Agape ist mehr, ist selbstlose, hingebende, schenkende, absichtslose, bergende Liebe, die umfassende Liebe zu Gott und zum Nächsten, und zwar ganz einfach deshalb, weil es gut und schön ist, zu lieben, weil es mich selbst erfüllt. Und solche Liebe trägt ihre Frucht.

Die Zeitgeschichte hat festgehalten, dass der Muttertag erst 1907 in Amerika „erfunden“ wurde. Die mütterliche Lebenshaltung aber ist keine menschliche Erfindung. Sie liegt unserem Leben vom Anfang der Schöpfung an zu Grunde.

Vom Hl. Augustinus stammt das wunderschöne und treffende Wort: „Ama et quod vis fac!“„Liebe und tu', was du willst!“ Im Klartext, wenn du ein liebender Mensch bist, wirst du im Grunde nichts verkehrt, nichts falsch, nichts kaputt machen oder gar schaden, dann wirst du dem Leben dienen.

Freilich Agape, die selbstlose Liebe, ist nicht einfach planbar, organisierbar, machbar. Ich kann nicht einfach den Entschluss fassen, von jetzt an zu lieben im Sinne der Agape. Die Kraft zu dieser Liebe ist ein Geschenk.
Der auferstandene Christus, er hat uns etwas von seinem unzerstörbaren Leben hinterlassen, seinen Geist. Das verheißt er uns heute im Evangelium. Er lebt, pulsiert und atmet in der Mitte unseres Wesens, in unserem Herzen.

Sowohl der Zusammenhang von Bittsonntag und Muttertag, als auch das Stichwort von der „Mutter Erde“ weisen uns darauf hin: So wie nur in gesunden Böden die Schöpfung aufblühen und gute Frucht heranwachsen kann, so kann auch unser menschliches Leben nur zur Entfaltung kommen, wenn wir von einer bergenden, selbstlosen und sich verschenkenden Liebe umgeben sind.

Ich frage mich, ob bei den Probleme im Umweltbereich, angefangen von den mit Schadstoffen belasteten Böden oder dem gefährdeten natürlichen Klima bis hin zu den Problemen in den Familien, gerade im Bereich der nachwachsenden Generation, unserer Kinder und Jugendlichen, ob hier nicht ein Zusammenhang besteht, weil der Lebensraum, für den wir Menschen Verantwortung tragen, durch unser Tun derzeit zu wenig gesunde Lebensgrundlagen bietet?

Bittsonntag wäre zu kurz und ganz und gar verzweckt gesehen, wenn wir nur um konkrete Früchte auf den Äckern, beim Wachsen der Ernte auf den Feldern und in der Natur bitten. Vielmehr geht es darum, dass wir einen Lebensraum gestalten durch unsere Haltung zum Leben, in der jede Form von Leben wachsen und gedeihen kann.
Den mütterlichen Lebensraum zu eröffnen für Mensch und Natur, ist beileibe nicht nur eine Aufgabe für Frauen, sondern für jeden Menschen – Frau und Mann, zumal für jeden Christen.
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mütter.“ Christlich gedeutet, können wir sagen: Durch die mütterliche Liebe wirkt sich überall die Liebe Gottes aus.

Die unsägliche Diskussion in der vergangenen Woche um den Elternbrief des Kindergartens in Amöneburg hat zumindest dafür gesorgt, dass in den aktuellen politischen Veränderungen um Ehe, Familie und Elternschaft die natürliche Bedeutung dieser für das Nachwachsen des Lebens wichtigen Formen bzw. Institute nicht einfach negiert werden.
Ich bin mir sicher, Bittsonntag und Muttertag werden ein Fest mit schöpferischen und lebendigen Auswirkungen bleiben, wenn wir bereit sind, aus dem Geist Jesu, dem Geist der Agape, der umfassenden und selbstlosen Liebe dem Leben zu dienen.

So wächst ein gesunder Lebensraum für alles Leben!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Gott ist nicht Mann.
Gott ist nicht Frau.
Gott ist Liebe.

Gott ist nicht Europäer.
Gott ist nicht Amerikaner.
Er ist nicht Afrikaner
und auch nicht Asiate.
Gott ist Liebe.

Gott ist nicht Christ, nicht Jude, nicht Moslem.
Gott ist auch nicht Hindu oder Buddhist.
Gott ist Liebe.

Gott ist nicht Natur,
Gott ist nicht die Geschichte.
Gott ist Liebe.

(Autor unbekannt)

Verwandte Nachrichten

Vorstand SkF Landesverband Bayern
Sozialdienst katholischer Frauen Landesverband Bayern wählte
15.05.2025
Würzburg, 15. Mai 2025. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Landesverband Bayern hat seine Satzungsreform mit der Wahl eines neuen Vorstandes umgesetzt. Die Vorsitzenden und Delegierten der 16…
weiterlesen
Vorstand SkF Landesverband Bayern
neue Geschäftsführung SkF Schweinfurt
Wechsel beim Sozialdienst katholischer Frauen in Schweinfurt
15.05.2025
Schweinfurt, 15.05.2025. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. Schweinfurt hat eine neue Geschäftsführerin. Anne Schwalbe hat zum 1. März 2025 die Leitung übernommen, wie der SkF kürzlich…
weiterlesen
neue Geschäftsführung SkF Schweinfurt
Ordensverleihung
„Unser Land braucht Menschen, die anpacken“
14.05.2025
Würzburg, 14.05.2025. Bayerns Gesundheits-, Pflege- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat am Montag, 12.05.2025, in Aschaffenburg das Bundesverdienstkreuz an sechs Bürger aus Unterfranken…
weiterlesen
Ordensverleihung

Weitere Bilder zur Nachricht

,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo