Eine Prämie in der Höhe von insgesamt 15.000 Euro hat das bayerische Staatministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) am Freitag, den 23. Mai 2025, an sieben Preisträger sowie zwei Sonderpreise an zwei weitere herausragende Demografieprojekte übergeben. Alle Preisträger eine die Tatsache, dass sie innovative Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft aller Generationen bieten, so das StMFH in einer Pressemitteilung.
„Demografie ist eines der Top-Themen, auch in Bayern! Unsere gemeinsame Aufgabe ist, die demografischen Veränderungen als Chance zu nutzen, um auch künftig lebenswerte Heimat für alle zu sein. Das Engagement der Menschen vor Ort ist hier ein Schlüssel zum Erfolg. Die heute ausgezeichneten Gewinnerinnen und Gewinner des ‚Demografiepreises Bayern 2024‘ sind beste Beispiele dafür: Mit ihren Projekten zeigen sie, wie sich Heimat demografiefest gestalten lässt. Neben der Auszeichnung erhalten die sieben Preisträgerinnen und Preisträger auch Prämien von insgesamt 15.000 Euro. Zusätzlich werden zwei weitere Initiativen mit der Vergabe eines Sonderpreises gewürdigt – denn vorbildhafter Einsatz für unsere Gesellschaft verdient besondere Anerkennung“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Verleihung des „Demografiepreises Bayern 2024“ in Nürnberg.
Füracker zeichnete neben den Preisträgern in den Kategorien „Meine.Heimat.Lebensqualität“, „Meine.Heimat.Arbeit&Familie“ und „Meine.Heimat.Zukunftssicher“ zwei Projekte mit Sonderpreisen aus. Der Sonderpreis „Innovation“ ging an das Pflegeübungswohnmobil des KCV Rhön-Grabfeld.
Zur Begründung schreibt das zuständige bayerische Staatministerium: „Der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. setzt sich mit seiner Initiative für den wohl bedeutendsten Pflegedienst, die pflegenden Angehörigen, ein. Mit dem Pflegeübungswohnmobil ermöglicht der Verein den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine gemeinsame Auszeit – eine Zeit zum Krafttanken für den oftmals kräftezehrenden Alltag. Er sorgt damit für weitere wichtige Entlastung der Angehörigen und erweitert das bisher nur stationäre Konzept des „Pflegeübungszentrums“ um eine mobile Komponente. Mit seinem Projekt „Pflegeübungswohnmobil“ hat der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. ein echtes Modellprojekt geschaffen, dessen Innovationsgehalt mit Verleihung des Sonderpreises „Innovation“ und einer Prämie von 1.000 Euro besonders gewürdigt wird.“
Angelika Ochs, Vorständin des KCV Rhön-Grabfeld, war gemeinsam mit einem Team des Pflegeübungszentrums sowie dem ersten Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt, Michael Werner, und dem stellvertretenden Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld Bruno Altrichter zur Preisverleihung nach Nürnberg gereist, um die Auszeichnung entgegenzunehmen. Den Empfang, die Preisverleihung und die Laudation beschreibt sie rückblickend als sehr stilvoll und wertschätzend: „Der Zweck unseres PüWoMo wurde verstanden. Das war dann auch der Inhalt der Gespräche danach: die Entlastung der pflegenden Angehörigen, damit der größte Pflegedienst Deutschlands handlungsfähig bleibt. Wir sind glücklich, dass wir in der Sparte ‚Innovation‘ ausgezeichnet wurden, denn das zeigt sehr deutlich, dass unsere Idee wirklich ein neuer Ansatz ist, mit dem Thema Pflege umzugehen.“ Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro werde der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. für eine noch bessere Ausstattung des Pflegeübungswohnmobils verwenden.
Zum Hintergrund: Im Herbst 2024 hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bereits zum vierten Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten „Demografiepreis Bayern“ ausgelobt. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Bayerischen Jugendrings, der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V., der Wissenschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat hat die besten Initiativen in den Kategorien „Meine.Heimat.Lebensqualität“, „Meine.Heimat.Arbeit&Familie“ und „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, ausgewählt sowie die Vergabe der Sonderpreise „Innovation“ und „Soziale Teilhabe“ beschlossen.
Bayerisches Staatministerium der Finanzen und für Heimat und Theresa Hepp