Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Bernd Winter ist Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister.
Bernd Winter ist Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister.
© Magdalena Rössert

05.02.2021

„Backen ist wie Fahrradfahren“

Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister: Bernd Winter backt im Jugendhaus Sankt Kilian in Miltenberg Faschingskrapfen

Miltenberg (POW) Neben der „Fastnacht in Franken“ sind Krapfen in diesem Jahr das Einzige an Fasching, das wie gewohnt zu genießen ist. Bernd Winter, Regionaljugendseelsorger für den Landkreis Miltenberg und gelernter Bäckermeister, stellt seine Backkünste in der Küche des Jugendhauses Sankt Kilian in Miltenberg unter Beweis. Zucker, Öl, Hagebuttenmarmelade und der fertige Teig stehen schon bereit. „Den habe ich heute Vormittag vorbereitet, denn der Hefeteig braucht seine Zeit zum Aufgehen“, erklärt Winter. Er hat sich in seine Bäckerkluft geworfen: weißes T-Shirt und weiße Schürze, nur eine Haube fehlt. „Weiß ist die Bäckerfarbe, weil auf ihr das Mehl nicht so sichtbar ist“, erklärt Winter. Auch die Heizung in der Küche hat er schon am Vortag aufgedreht, denn der Hefeteig braucht es warm. Das erklärt die wohlige Wärme in der sonst sehr kahlen Küche. Die Küche wird von Selbstversorgerfreizeiten wie Ministranten, Jugendleitern oder Firmlingen genutzt. Aufgrund der Corona-Pandemie steht dieser Teil des Hauses genau wie der Rest derzeit leer. „Ein totes Haus“, wie es Winter beschreibt. Er ist seit 2015 der geistliche Begleiter des Jugendhauses Sankt Kilian.

Weitere Bilder

Bernd Winter ist Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister.
Mit Schwung formt Winter den Teig zu faustgroße Kugeln.
Eine Flasche Öl kommt in den Topf, in dem die Krapfen gebacken werden.
180 Grad muss das Fett zum Herausbacken der Krapfen haben.

0621/0131_Krapfen mit Winter

Bernd Winter ist Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister.
© Magdalena Rössert
Bernd Winter ist Regionaljugendseelsorger und gelernter Bäckermeister.
© Magdalena Rössert
Mit Schwung formt Winter den Teig zu faustgroße Kugeln.
© Magdalena Rössert
Eine Flasche Öl kommt in den Topf, in dem die Krapfen gebacken werden.
© Magdalena Rössert
180 Grad muss das Fett zum Herausbacken der Krapfen haben.
© Magdalena Rössert
Drei Minuten werden die Krapfen auf jeder Seite gebacken.
© Magdalena Rössert
Mit einem Schaumlöffel holt Winter die Krapfen einzeln aus dem Topf.
© Magdalena Rössert
Das wichtigste bei den Krapfen in der Bäckerei war der helle Kragen.
© Magdalena Rössert
Während die Krapfen noch warm sind, werden sie in Zucker gerollt, damit der besser haften bleibt.
© Magdalena Rössert
In der Bäckerei kommt unter den Puderzucker immer Kristallzucker, damit der besser haftet.
© Magdalena Rössert
Das Bäckerhandwerk verlernt man laut Winter nicht so schnell.
© Magdalena Rössert
Winter verwendet statt dem üblichen Puderzucker, Kristallzucker für die Krapfen.
© Magdalena Rössert
Um zu testen, ob die Krapfen auch gut durchgebacken sind, reißt der Seelsorger den ersten in der Mitte auseinander.
© Magdalena Rössert
Winters Gebäck ist bei seinen Kollegen sehr gefragt.
© Magdalena Rössert
Gefüllt werden die Krapfen mit dem Klassiker: Hagebuttenmarmelade.
© Magdalena Rössert
Winter findet eine gute und ausreichende Füllung seien sehr wichtig für den guten Geschmack der Krapfen.
© Magdalena Rössert
Mit höchster Konzentration befüllt Winter die Krapfen.
© Magdalena Rössert
Mit einer improvisierten Spritztüte werden die Krapfen einzeln befüllt.
© Magdalena Rössert
Die fertigen Krapfen liegen essbereit in der Küche des Jugendhauses Sankt Kilian.
© Magdalena Rössert
Bei der Kostprobe der Krapfen bleibt die Marmelade wo sie ist, und quillt nicht zur Seite raus.
© Magdalena Rössert
Winter selbst ist zufrieden mit dem Ergebnis.

Dank der Vorbereitungen ist der Raum erfüllt mit dem Duft von Hefeteig. Mit Schwung formt Winter faustgroße Kugeln. „Das Kneten und Formen ist wie Fahrradfahren. Das verlernt man nicht so schnell“, erklärt der Bäckermeister. Das Rezept ist nicht von seiner früheren Arbeitsstelle, dem Café König in Großheubach, sondern aus dem Internet. „An die Geheimrezepte vom Café König bin ich nicht rangekommen Aus der Ausbildungszeit habe ich nur Rezepte von der Berufsschule“, sagt der Jugendpfarrer. Da Kolleginnen und Kollegen bereits ihr Interesse an dem Faschingsgebäck geäußert haben, hat Winter die doppelte Menge an Teig vorbereitet. 18 Krapfen entstehen daraus. „Das war auch im Priesterseminar immer so: Mein Gebäck war sehr gefragt“, erzählt Winter. In dieser Zeit habe er sehr viel gebacken. Winter besuchte, nachdem er neun Jahre lang als Bäcker gearbeitet hatte, das Spätberufenenseminar in Lantershofen. 2012 wurde er in der Abtei Münsterschwarzach zum Priester geweiht, da im Würzburger Dom zu dieser Zeit Renovierungsarbeiten stattfanden. Mittlerweile backe er nur noch zu besonderen Anlässen, nicht für den Hausgebrauch, denn er selbst sei mehr der herzhafte Typ.

Während die geformten Teigkugeln erneut 30 Minuten gehen müssen, füllt Winter das Öl in einen Topf. 180 Grad muss das Fett zum Herausbacken der Krapfen haben. Dafür wendet Winter den Hausfrauentrick an: Er stellt den Stiel eines Holzkochlöffels in das Öl. Sobald sich Blasen um den Stiel bilden, gibt Winter die ersten vier Krapfen in den Topf. Unter leichtem Brutzeln werden die Krapfen drei Minuten auf jeder Seite goldbraun gebacken. Der Geruch von heißem Fett erfüllt den Raum. Winter rollt die Krapfen in Zucker, solange sie noch warm sind, damit der gut haften kann. „In der Bäckerei kommt unter den Puderzucker auch Kristallzucker, damit die Oberfläche nicht so glatt ist und der Puderzucker besser haftet“, erklärt Winter. Enttäuscht bemerkt er, dass die Krägen der Krapfen nicht so schön sind. Der helle Kragen beim Krapfen sei beim Bäcker ein Muss gewesen. Die Ausstattung zum Krapfenbacken war dort mit einem speziellen Gestell und einer Fritteuse aber auch professioneller. Um zu testen, ob die Krapfen auch gut durchgebacken sind, reißt der Seelsorger den ersten in der Mitte auseinander. „Augenmaß und Handgewicht verlassen einen guten Bäcker nicht. Das Sprichwort hat sich bewahrheitet“, sagt Winter begeistert. Obwohl er die Zutaten nicht genau abgewogen hat, ist die Konsistenz des Krapfens flaumig-weich und die Poren im Inneren sind nicht zu groß und nicht zu klein.

Nachdem der Jugendseelsorger die restlichen Krapfen fertig gebacken und gezuckert hat, geht es an die Füllung. Winter hat sich für den Klassiker entschieden: Hagebuttenmarmelade. Mit Hilfe einer improvisierten Spritztüte befüllt er die Krapfen mit der süßen Marmelade. „In der Bäckerei hatten wir dafür eine extra Maschine. Da wusste ich, dass die Krapfen nach eineinhalb Mal drücken gut gefüllt sind. Jetzt habe ich keine Ahnung“, gibt er zu. Die Kostprobe zeigt, dass Winters Augenmaß wieder mal richtig war. Die Krapfen schmecken saftig, samtig und fruchtig. Und das Beste: Die Marmelade bleibt, wo sie ist, und quillt nicht zur Seite raus. „Das ist das Schöne am Bäckerhandwerk. Man sieht die Erträge und wenn es schmeckt, sind alle glücklich. Bei meiner jetzigen Arbeit ist das leider eher selten so. Die jungen Menschen kommen, wenn, dann viel später, um mir zu sagen, dass ich etwas bewirkt habe“, sagt Winter. Generell habe er den Beruf des Bäckers leidenschaftlich ausgeführt, selbst das frühe Aufstehen sei für ihn nicht so schlimm gewesen. Nichtsdestotrotz sei er froh, den Weg zum Priester gegangen zu sein, denn das sei das Richtige für ihn gewesen. Als Tipp gibt der Bäckermeister noch mit auf den Weg, alles Fettgebäck wie Krapfen oder Ausgezogene am ersten Tag zu essen, denn da schmeckt's am besten.

Das Rezept gibt es im Internet unter www.einfachbacken.de/rezepte/krapfen-klassiker-selber-machen.

mar (POW)

(0621/0131; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Feierten Professjubiläum in Oberzell (vorne von links): Schwester Rosula Vollkommer, Schwester Erentrud Iselt, Schwester Irmgard König, Schwester Blanka Hornung, Schwester Eusigna Schultes sowie (hinten von links) Schwester Luitgard Omert, Schwester Edgardis Kreß, Schwester Reinhild Waldau, Generaloberin Schwester Dr. Katharina Ganz, Schwester Reinulfa Eubel, Schwester Eumenia Lunz und Generalvikarin Schwester Rut Gerlach.
Zum Segen für viele geworden
07.05.2025
Zehn Oberzeller Franziskanerinnen feiern Eisernes, Diamantenes oder Gnadenvolles Professjubiläum
weiterlesen
Feierten Professjubiläum in Oberzell (vorne von links): Schwester Rosula Vollkommer, Schwester Erentrud Iselt, Schwester Irmgard König, Schwester Blanka Hornung, Schwester Eusigna Schultes sowie (hinten von links) Schwester Luitgard Omert, Schwester Edgardis Kreß, Schwester Reinhild Waldau, Generaloberin Schwester Dr. Katharina Ganz, Schwester Reinulfa Eubel, Schwester Eumenia Lunz und Generalvikarin Schwester Rut Gerlach.
Domkapitular Monsignore Dr. Stefan Rambacher ist seit 25 Jahren Offizial der Diözese Würzburg und zugleich Leiter der "Stabsstelle für Kirchliches Recht".
„In den Dienst hineingewachsen“
30.04.2025
Domkapitular Monsignore Dr. Stefan Rambacher seit 25 Jahren Offizial der Diözese Würzburg
weiterlesen
Domkapitular Monsignore Dr. Stefan Rambacher ist seit 25 Jahren Offizial der Diözese Würzburg und zugleich Leiter der "Stabsstelle für Kirchliches Recht".

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo