Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Alle wichtigen sakralen Gegenstände werden aus dem bisherigen Gotteshaus…
© Caritas | DiCV Würzburg

26.09.2020

Letzte Messfeier vor der Profanierung der Dominikus-Savio-Kirche in Pfaffendorf

„Aufbruch statt Abbruch“

Pfaffendorf, 25.09.2020. Der Provinzial der Salesianer Don Bosco bat Bischof Franz um die Profanierung der Dominikus Savio Kirche in der Jugendhilfeeinrichtung des Ordens in Pfaffendorf. Inzwischen sind in der neugestalteten Einrichtung für junge Menschen neue Räume für Gottesdienste und religiöse Erfahrung entstanden. Der Renovierungsbedarf für den Erhalt der 1957 eingeweihten Kirche wäre zu hoch gewesen. Bischof Franz beauftragte Domkapitular Clemens Bieber mit der Profanierung. In seiner Predigt betonte er den Mut zum Aufbruch, von dem auch die Zukunft der Kirche insgesamt abhängt.

Die Predigt im Wortlaut

Eine Mitarbeiterin erzählte mir dieser Tage, dass sie sich im Sommer für eine Woche auf den Weg gemacht habe, um die Fränkische Schweiz zu erkunden. All ihr Reisegepäck war auf einen Rucksack reduziert. Sie erlebte, dass es nicht viel mehr braucht, um jeden Tag neue Orte und den Reiz der Landschaft zu entdecken. Jeden Abend – manchmal auch mit Umständen – konnte sie noch ein Quartier finden und somit immer wieder überraschende Erfahrungen wie z.B. Hilfsbereitschaft erleben. Besonders eindrucksvoll war für sie, wie viele Leute sie auf diese Weise kennenlernte und mit ihnen ins Gespräch kam.

Ein Mensch, der aufbricht, das Leben und die Welt zu entdecken, der kann sich nicht belasten mit zu viel Gepäck; der nimmt das Wesentliche mit, um den Weg zu meistern und neue Ziele zu erreichen. Das haben viele von uns auch schon erlebt, insbesondere die Salesianer z.B. beim Eintritt in den Orden und bei jedem Wechsel der Aufgabe, und viele schon zuvor, als sie von Zuhause aufbrachen und als Kinder oder Jugendliche ins Internat gingen.

Eine ähnliche Erfahrung durchleben wir derzeit als Kirche – ob in den Diözesen oder in den Ordensgemeinschaften. Vieles, was sich über die Jahrhunderte hinweg angesammelt hat an Gewohnheiten, Traditionen, Strukturen und materiellem Ballast, insbesondere den Immobilien – was wörtlich übersetzt „unbeweglicher Besitz“ heißt – ist zur Last geworden. Aber in den derzeitigen Diskussionen geht es nur sekundär um die unbeweglichen Güter, sondern viel mehr um Strukturen, und in den kontroversen Debatten vor allem um diese. Während ein Teil nicht wagt, den Weg der Kirche weiter zu gestalten, weil der Blick ständig zurückgeht auf angeblich verklärte frühere Zeiten, sind andere vollauf damit beschäftigt Struktur- und damit verbunden Machtfragen zu diskutieren.
Beide Seiten müssen sich die Frage stellen, ob ihr Standpunkt durch die Botschaft Jesu begründet ist, und sie müssen sich die Frage gefallen lassen, ob durch ihr Agieren der Auftrag und die Sendung Jesu in die Welt, in die Gesellschaft, zu den Menschen deutlich wird! Wenn dies nicht mehr der Fall ist, dann braucht es fürwahr keine Kirche, d.h., die Welt braucht sie nicht mehr.

In der Lesung aus dem Buch Exodus haben wir aus dem Bericht über den langen Weg der Israeliten ins Gelobte Land, der eben auch durch Wüste führte, gehört, wie sie in Refidim ihr Lager aufschlugen. Dabei gerieten sie mit Mose in Streit, weil sie nichts zu trinken hatten. Deswegen stellten sie sogar die Grundsatzfrage, warum Mose sie überhaupt aus Ägypten herausgeführt hat in eine ungewisse Situation! Früher war offenbar alles besser.
In dieser Situation setzte der HERR gerade an diesem aufs erste besehen unwirtlichen Ort ein Zeichen, als Mose mit dem Stab an den Felsen am Horeb schlug und Wasser herauskam.

Gott setzt Zeichen, die uns den Blick weiten und weiterhelfen auch in unverhoffter Situation. Es kommt auf das Vertrauen in Gott an und auf den wachen Blick, der über die begrenzte Sicht hinausgeht.

Auch die Geschichte Pfaffendorfs belegt, dass es darauf ankommt, auf Gott zu vertrauen und sich immer wieder auf Neues einzulassen.
Es wird bald 800 Jahre her sein, dass Pfaffendorf erstmals urkundlich erwähnt wurde und zwar in kirchlichem Zusammenhang. Es ist belegt, dass ab Beginn des 15. Jahrhunderts Familie von Stein eine bedeutende Rolle spielte, dass 1525 mit dem Bau des Schlosses begonnen wurde, das aber erst ab 1703 bewohnt und schon bald wieder umgestaltet wurde. 1792 wurde erstmals Schulunterricht im Schloss abgehalten.

Bis 1875 war es im Besitz der Familie von Stein, dann wechselten mehrfach die Besitzer, bis es 1925 vom Institut der Englischen Fräulein in Aschaffenburg gekauft wurde, die darin eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat einrichteten. Im Zweiten Weltkrieg wurden im Schloss Dobrutscha-Deutsche einquartiert, die aus der Region am Schwarzen Meer umgesiedelt wurden.
1953 erwarb der Aschaffenburger Johannis-Zweig-Verein das Gebäude und bat die Salesianer Don Boscos, das nach Pfaffendorf verlegte Knabenwaisenhaus mit Heimschule zu übernehmen, da Aschaffenburg völlig ausgebombt war. Und so begannen am 11. Oktober 1954 sechs Salesianer, unterstützt von zehn Kreuzschwestern aus Werneck, zunächst mit 24 Buben die Einrichtung zu beleben. 1954 segnete der damalige Würzburger Bischof Julius Döpfner das Dominikus-Savio-Heim, und 1957 weihte er diese Kirche ein, in der wir jetzt zur letzten Eucharistiefeier versammelt sind.

Im Jahre 1966 übernahmen die Salesianer das Areal in ihr Eigentum und wandelten die bis dahin private Volksschule in eine Schule für Lernbehinderte und Erziehungsschwierige um. Es folgten Um- und An- wie auch Erweiterungs- und schließlich Neubauten. Nach dem Abbruch der Ökonomiegebäude 1974 entstand das völlig umgestaltete Dominikus-Savio-Heim mit zehn Gruppenhäusern, die Bischof Josef Stangl einweihte.

Die Geschichte des Ortes und seines Schlosses, insbesondere aber das Wirken der Salesianer machen deutlich, dass die Kirche in ihrer Sorge um die Menschen einem ständigen Wandel unterliegt, und dass es darauf ankommt, wie es in der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanums heißt: „Die Zeichen der Zeit zu erforschen und im Licht des Evangeliums zu deuten …“

Diesem Auftrag geht in „Lumen gentium“ das Wort voraus: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.
Ist doch ihre eigene Gemeinschaft aus Menschen gebildet, die, in Christus geeint, vom Heiligen Geist auf ihrer Pilgerschaft zum Reich des Vaters geleitet werden und eine Heilsbotschaft empfangen haben, die allen auszurichten ist. Darum erfährt diese Gemeinschaft sich mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden.“

Die Entscheidung der Salesianer nach Pfaffendorf zu kommen, war mutig und im Blick auf das Leben der jungen Menschen, die hier auf ihrem Weg ins Leben begleitet und befähigt werden, sehr wichtig. Auch wenn der Orden hier nicht mehr mit einem Konvent vertreten ist und nicht mehr durch eigene Mitbrüder in der Jugendhilfeeinrichtung wie auch in der Pastoral wirkt, so ist doch die Grundlage geschaffen, dass auch weiterhin junge Menschen in eine für sie lebenswerte Zukunft geführt werden.

Damit können wir heute dankbar feststellen, dass beherzte Menschen und insbesondere überzeugte Christen in der Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos der Sendung Jesu gefolgt sind, wie wir im Evangelium gehört haben: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.“

Dieser Auftrag Jesu ist verbunden mit seiner Zusage, der wir gerade in Zeiten des Umbruchs, wie wir sie derzeit in der Kirche erleben, vertrauen können: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ Dieses letzte Wort im Matthäusevangelium macht deutlich, selbst „wenn Matthäus am Letzten ist“, gerade dann trägt uns das Vertrauen, dass Gott uns führt und weiter seine Hand über unser Wirken hält.

Die aktuelle Shell-Jugendstudie belegt, dass junge Menschen keine Angst vor Fremdem, vor Neuem haben, aber sie brauchen Halt und Geborgenheit, sie brauchen Orientierung und Begleitung, Befähigung und Ermutigung, um ihr Leben anzunehmen und es zu gestalten. Sie brauchen nicht nur Wegweiser, vielmehr Weggefährten! – Don Bosco ist nach wie vor höchst aktuell!

Während weite Teile der Kirche, unseres kirchlichen Beamtentums, unseres teilweise erstarrten Verbandskatholizismus mit sich selbst und seinem Selbsterhalt beschäftigt sind, braucht es lebendige, bewegte und bewegende Christen, die sich zunächst selber rufen und senden lassen, die den Mut haben, immer wieder neue Orte zu entdecken, um Menschen zu erreichen und ihnen die Lebensbotschaft Gottes in Wort und Tat zu bezeugen im Vertrauen, dass Gott uns gute Wege führt und auch in den Wüsten, die wir durchqueren, mit und bei uns ist.

Deshalb bedeutet diese letzte Eucharistiefeier in der Dominikus-Savio-Kirche nicht Abbruch oder völlige Veränderung der Anliegen, um die in diesem Gotteshaus 63 Jahre lang gebetet wurde, sondern Aufbruch, um zu entdecken, wie wir gerade jetzt die Menschen erreichen und ihnen auf dem Boden des Evangeliums gesegnete Wege für ihr Leben bereiten können.

Die wertvolle Erfahrung für die Mitarbeiterin, von der ich eingangs erzählte, war, dass man/frau den Mut haben muss, manchmal einiges zurückzulassen und nur mit leichtem Gepäck sich auf den Weg zu machen und dann plötzlich neue Orte und den Reiz der Welt und ihrer Landschaften zu entdecken und insbesondere interessante Leute kennenzulernen.

Von Herzen danke ich heute im Namen der Diözese Würzburg und unseres Bischofs Franz für Euren segensreichen Dienst, liebe Salesianer Don Boscos, und für Euer Gottvertrauen, gerade in Zeiten des Umbruchs für unsere Kirche Zeichen zu setzen, mit denen SEIN Auftrag und SEINE Sendung erfüllt werden, nämlich den jungen Menschen zu einem erfüllten Leben zu verhelfen. Deshalb geht es hier in Pfaffendorf nicht um Abbruch, sondern um Aufbruch!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Weitere Bilder

Pfaffendorf

© Caritas | DiCV Würzburg
Alle wichtigen sakralen Gegenstände werden aus dem bisherigen Gotteshaus genommen.
© Caritas | DiCV Würzburg
Pfaffendorf
© Caritas | DiCV Würzburg
Es bleibt das Jugendhilfezentrum „Dominikus Savio“ in der Trägerschaft der Salesianer Don Bosco.
© Caritas | DiCV Würzburg
Dominikus Savio Kirche
© Caritas | DiCV Würzburg
Segen
© Caritas | DiCV Würzburg
Gottesdienst zur Profanierung
© Caritas | DiCV Würzburg
Letzte Eucharistiefeier
© Caritas | DiCV Würzburg
„Aufbruch statt Abbruch“
© Caritas | DiCV Würzburg
Urkunde des Bischofs

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo