Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
| In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin,…
© Burkard Vogt (POW)
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
© Burkard Vogt (POW)

30.09.2025

Audioguide erschließt Kirchenraum

Autor Pfarrer Dr. Matthias Eller: „Kirchen haben eine Botschaft“ – Meditative Texte zu mehr als 16 Orten im Gotteshaus

Wiesentheid/Würzburg (POW) Wer ans Pilgern denkt, der denkt in der Regel an weite und beschwerliche Wege zu Wallfahrtsorten und Kirchen. Doch aus Anlass des Heiligen Jahres hat Pfarrer Dr. Matthias Eller, Moderator und Teampfarrer im Pastoralen Raum Sankt Benedikt – Schwarzach am Main, einen geistlichen Kirchenführer verfasst, der das Pilgern auch zu Hause in der eigenen Pfarrkirche möglich macht. „Pilgerweg der Hoffnung – Unterwegs im Kirchenraum“, so heißt das Büchlein, das seit Anfang 2025 in vielen Gemeinden des Bistums Würzburg ausliegt. Jetzt können die Texte auch als Audioguide verwendet werden.

„Mir ist es wichtig, dass Kirchen auch außerhalb der Gottesdienste eine Botschaft haben“, sagt Eller über das Projekt. Das Heilige Jahr war für ihn Anlass, einen etwas anderen Kirchenführer zu erstellen, bei dem das Thema „Hoffnung“ im Mittelpunkt steht. Für über 16 Orte, die in jedem Kirchengebäude zu finden sind, hat er dafür meditative Texte verfasst. Da geht es um den Altar, den Tabernakel oder das Ewige Licht, aber auch um die Kirchenbank. „Ruhen und sich Zeit nehmen für das, was gerade bei einem los ist, ist ein wichtiger Bestandteil des geistlichen Lebens, und da ist eine Kirchenbank ein guter Ort zum Verweilen“, erklärt Eller. Gerade auch in den oft übersehenen und unterschätzten Dingen sieht er das Potential, einen Weg zu Gott zu vermitteln. So finden sich auch Texte zum Boden, zu den Treppenstufen oder zur Kirchentüre.

Man kann diese Meditationen ganz persönlich für sich machen, indem man von Ort zu Ort im Kirchenraum geht, den Text im Büchlein liest oder sich über das Smartphone vorlesen lässt und dann eine Weile innehält. Im Pastoralen Raum Schwarzach wurden die Texte aber auch den Kommuniongruppenleiterinnen empfohlen, die einzelne Stationen mit den Kindern gemeinsam betrachtet haben. Eine Reihenfolge ist nicht vorgegeben. „Es ist kein Leistungssport, bei dem es darum geht, alle Stationen abzulaufen. Man kann einfach da verweilen, wo man sich gerade persönlich angesprochen fühlt“, erklärt Eller. Er hofft, dass mit Hilfe seiner Texte den Menschen der Kirchenraum ein wenig nähergebracht werde und sie spürten, dass Gott ihnen hier begegnen wolle.

Wer diesen Weg für sich gehen will, kann das zum einen mit dem Büchlein tun. Wenn es nicht in der Kirche ausliegt, kann man sich den Text auf der Seite pilgerderhoffnung.bistum-wuerzburg.de/ im Download-Bereich als PDF-Dokument herunterladen. Den Audioguide findet man auf der Unterseite pilgerderhoffnung.bistum-wuerzburg.de/hoffnungsorte/audioguide-kirchenraum/. Für Pfarreien, die den Audioguide in ihrer Kirche platzieren wollen, gibt es dort auch Plakate mit QR-Codes zum Herunterladen.

bv (POW)

(4025/1002; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
„Die Pastoral soll biblisch beseelt sein“
30.09.2025
Diözesanleiterinnen und -leiter aus den deutschen Bistümern treffen sich zur Jahreskonferenz in Würzburg – Bischof Jung im Gespräch zu aktuellen Themen der Bibelpastoral
weiterlesen
(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.
„Nie laut, aber stets präsent“
29.09.2025
Ruth Belzner prägte fast drei Jahrzehnte die Arbeit der Würzburger Telefonseelsorge – Festliche Verabschiedung in den Ruhestand – Ehrung mit silbernem Kronenkreuz der Diakonie
weiterlesen
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.
Vier ehrenamtliche Sozialprojekte aus Unterfranken freuen sich über den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Vinzenzpreis der Caritas. Erste Gratulanten waren Weihbischof Paul Reder und Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Würzburg.
Starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit
29.09.2025
Diözesan-Caritasverband begeht Vinzenztag und feiert zugleich 50 Jahre Caritasverband für Stadt und Landkreis Kitzingen – Weihbischof Reder: Caritas-Mitarbeitende stiften immer wieder Hoffnung –…
weiterlesen
Vier ehrenamtliche Sozialprojekte aus Unterfranken freuen sich über den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Vinzenzpreis der Caritas. Erste Gratulanten waren Weihbischof Paul Reder und Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Würzburg.

Weitere Bilder zur Nachricht

, In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo