Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach erhält im brasilianischen Rio Grande do Sul die Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach…
© Eduardo Seidl (PUCRS)
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün im brasilianischen Rio Grande do Sul bei der Dankesrede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
© Eduardo Seidl (PUCRS)
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach erhält im brasilianischen Rio Grande do Sul die Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
© Eduardo Seidl (PUCRS)
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach erhält im brasilianischen Rio Grande do Sul die Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
© Eduardo Seidl (PUCRS)

16.09.2024

Anselm Grün erhält Ehrendoktorwürde

Feierliche Verleihung an der Universität in Rio Grande do Sul in Brasilien

Rio Grande do Sul/Münsterschwarzach (POW) Die brasilianische Universität Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) hat Benediktinerpater Dr. Anselm Grün die Ehrendoktorwürde verliehen. Bei der Feier am Freitag, 13. September, waren über 1000 Gäste anwesend, wie Grün erzählt: „Es war eine schöne Feier mit so vielen Menschen wie noch nie vorher. Später sind sie sogar über eine Stunde angestanden, um sich segnen zu lassen oder mit mir ins Gespräch zu kommen. Das hat mich bewegt“, teilt die Abtei Münsterschwarzach mit. 
Nach der Begrüßung durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität, wurden die deutsche und die brasilianische Nationalhymne von einem Streichquartett gespielt, das bereits den feierlichen Einzug der Dekane begleitet hatte. „Grün präsentiert uns ein Werk, das die Barrieren von Sprache und Kulturen überwindet, wie die Millionen verkaufter Exemplare in Dutzenden von Sprachen deutlich zeigen. Seine Bücher zeugen von der Kraft der inneren Reflexion und der Suche nach dem tieferen Sinn des menschlichen Daseins“, sagte Rektor Borges Teixeira. Im Anschluss folgte die Laudatio durch Draiton Gonzaga de Souza, Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften. Dieser hob die Bedeutung der Werke Grüns hervor. Besonders die Spiritualität im Alltag sowie die Suche nach dem Sinn des Lebens seien kennzeichnend.
Die Auszeichnung selbst verlieh Rektor Borges Teixeira, gemeinsam mit dem Vize-Rektor Manuir Mentges und Gonzaga de Souza. Die Ehrung des Benediktinermönchs spiegelt die Anerkennung der PUCRS für seine umfassende intellektuelle Produktion und den positiven Einfluss wider, den seine Werke im Bereich der Spiritualität und der menschlichen Entwicklung haben, wie die Universität in ihrer Pressemitteilung schreibt. Die Entscheidung, ihm den Titel eines Ehrendoktors zu verleihen, symbolisiere die Übereinstimmung der Werte der Universität mit den Prinzipien von Weisheit, Reflexion und Spiritualität, die Grün fördere.
Nach der Verleihung hielt Grün einen Vortrag über „Abschiede und Neuaufbrüche“, wobei er einerseits den 200. Jahrestag der Einwanderung Deutscher nach Brasilien thematisierte, andererseits die Coronapandemie und das schwere Unwetter, das das Land am 24. Mai dieses Jahres traf. „Der Abschied ist allgegenwärtig. Es ist ein Raum, in dem Emotionen ausgetauscht werden können, ein Energieaustausch. Im Leben müssen wir uns immer verabschieden: von Menschen, von alten Sicherheiten, von Rollen, an die wir uns gewöhnt haben“, erläuterte Grün unter anderem.

Zur Person

Pater Dr. Anselm Grün wurde am 14. Januar 1945 in Junkershausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) geboren und wuchs in Lochham bei München auf. Nach seiner Internatszeit in der Abtei Münsterschwarzach trat er nach dem Abitur ins Kloster ein, studierte Theologie, Philosophie und schließlich Betriebswirtschaftslehre. Von 1977 bis 2013 war Grün als Cellerar verantwortlich für die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Abtei Münsterschwarzach. Sein erstes Buch veröffentlichte er 1979 unter dem Titel „Gebet und Selbsterkenntnis“ in der Reihe der Münsterschwarzacher Kleinschriften im Vier-Türme-Verlag. 1991 gründete Grün außerdem das Recollectio-Haus, dessen geistlicher Leiter er bis heute ist. Mit aktuell mehr als 300 lieferbaren Titeln, über 14 Millionen weltweit verkauften Büchern und Übersetzungen in über 30 Sprachen gilt Grün als der erfolgreichste Autor spiritueller Bücher im deutschsprachigen Raum. Er lebt bis heute in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach.


(3824/0959; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet
 

Verwandte Nachrichten

Bruder Lukas Grote und Bruder Joseph Ritter (von links) haben sich mit der Zeitlichen Profess an die Abtei Münsterschwarzach gebunden. Rechts Abt Michael Reepen.
Auf Zeit an die Gemeinschaft gebunden
28.04.2025
Bruder Lukas Grote und Bruder Joseph Ritter legen in der Abteikirche Münsterschwarzach die Zeitliche Profess ab
weiterlesen
Bruder Lukas Grote und Bruder Joseph Ritter (von links) haben sich mit der Zeitlichen Profess an die Abtei Münsterschwarzach gebunden. Rechts Abt Michael Reepen.
Andrzej Mochoń (links), Präsident von Targie Kielce, übergibt die Auszeichnung an Pater Dr. Anselm Grün.
„Die Schönheit des Glaubens zeigen“
18.10.2024
Benediktinerpater Dr. Anselm Grün mit dem Preis „Per Artem Ad Deum“ ausgezeichnet – Preisverleihung durch Targi Kielce in Münsterschwarzach
weiterlesen
Andrzej Mochoń (links), Präsident von Targie Kielce, übergibt die Auszeichnung an Pater Dr. Anselm Grün.
Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl von Workshops wählen, beispielsweise in der Schmiede oder das Backen von Lebkuchenherzen.
Vier Tage voller Spaß und Gemeinschaft
01.10.2024
Deutschsprachiges Benediktiner-Jugendtreffen am Egbert-Gymnasium mit mehr als 200 Schülerinnen und Schülern
weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer Vielzahl von Workshops wählen, beispielsweise in der Schmiede oder das Backen von Lebkuchenherzen.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Benediktinerpater Dr. Anselm Grün im brasilianischen Rio Grande do Sul bei der Dankesrede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
, Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach erhält im brasilianischen Rio Grande do Sul die Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
, Benediktinerpater Dr. Anselm Grün (rechts) von der Abtei Münsterschwarzach erhält im brasilianischen Rio Grande do Sul die Ehrendoktorwürde durch Evilázio Francisco Borges Teixeira, Rektor der Universität.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo