
-
Verband und Entwicklung
- Caritas-Profil
-
Lebenslagen
-
Lebensphasen
-
Kinderhilfe u. Kitas
- Fachberatung
- Fachberaterinnen
- Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
- KiTa-Gehaltsabrechnung
- Wirtschaftliche Beratung
- Kath. Kitas als pastorale Orte
- Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
- Arbeitsrechtliche Beratung Kita
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
- Download
- Jugend u. Familie
- Teilhabe u. Inklusion
- Gesundheit u. Alter
- Kita St. Hildegard
- Kinder u. Jugenddorf
-
Kinderhilfe u. Kitas
-
Personal
-
Finanzen
Kurs Nr. 21310
Praktisches Stressmanagement im turbulenten Arbeitsalltag - Der Methodenkoffer für mehr Lebendigkeit, Stresstoleranz und Leichtigkeit
Hohe Arbeitslast, Zeitdruck, gleichzeitige Anfragen, Konflikte, fehlende Regeneration und Unvorhersehbarkeiten können zum Dauerstress im Arbeitsalltag führen. Schleichend reagiert der Körper darauf mit Überlastungssignalen wie Kopfschmerzen oder Schlafschwierigkeiten. Wie kann es gelingen trotz hoher Stressbelastung gesund und leistungsfähig zu bleiben, den Anforderungen kompetent und konstruktiv zu begegnen und dabei auf die eigenen Grenzen und Ressourcen zu achten? Erfahren Sie in diesem Workshop, welche Stellschrauben Sie dafür angehen können.
Inhalte
- Stressgrundlagen: Was ist Stress? Wie entsteht er?
- Mein Stress: Reflexion von persönlichen Stressauslösern und individuellen Lösungsansätzen im Arbeitsalltag
- Methoden zur Stärkung von Selbstbestimmung, Problemlösekompetenz und der passenden Balance von Nähe & Distanz (Abgrenzung)
- Bewertungsmuster und Stressverstärker (z. B. Perfektionismus/Kontrollambitionen) hinterfragen und förderliche Einstellungen entwickeln
- Hilfreiche Sichtweisen, um Geschehnisse weniger persönlich zu nehmen
- Viele Übungen zu Kurzpausen und Entspannung im Alltag für Fachkräfte und Klienten
Am Ende des Seminars
… verstehen Sie das evolutionäre Stressprogramm und können Ihre Stress-Signale deuten.
… kennen Sie vielfältige Selbstmanagement- und Selbstregulationsstrategien, um Stressoren zu reduzieren.
… erkennen Sie Ihre stressverstärkenden Gedankenmuster und wenden stressreduzierende Perspektivwechsel an.
… haben Sie vielfältigen Entspannungsübungen ausprobiert und die für Sie stimmigen ausgewählt.
… sind die nächsten Schritte identifiziert, um die eigene Stressbewältigungskompetenzen fokussiert im Alltag weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiter
Referentin
Leoni Saechtling
Anmeldung bis 10.02.2021
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
130,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
150,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Martinushaus
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg