
Kurs-Nr. 20220
Klug sein allein genügt nicht
Die Förderung der emotionalen Kompetenz
Die heutigen Kinder leben in einer Welt, in der Zeit ein immer knapper werdendes Gut darstellt. Emotionale und soziale Fähigkeiten bilden sich allerdings im Miteinander aus und nicht im Kontakt zu technischen Geräten. Beziehungen benötigen deswegen Zeit und Aufmerksamkeit. Der emotionale Quotient „EQ“ ist dabei wichtiger als der Intelligenz-Quotient „IQ“. Kinder müssen deswegen schon frühzeitig lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen, sie auszudrücken und damit umzugehen.
Inhalte
- Die Bedeutung der emotionalen Kompetenz
- Das Wahrnehmen und Ausdrücken von Emotionen im Alltag
- Die Gestaltung von Ritualen, bei denen die emotionale Kompetenz im Vordergrund steht
Am Ende des Seminars
… wissen Sie um die Wichtigkeit der emotionalen Kompetenz.
… können Sie Methoden einsetzen, mit denen Sie im Alltag mit den Kindern Emotionen wahrnehmen und ausdrücken können.
… haben Sie Ihre eigene Haltung zum Thema emotionale Kompetenz reflektiert und gegebenenfalls optimiert.
… haben Sie neue Ideen in Bezug auf die Praxis entwickelt, wie Sie das Thema Emotionen im Alltag angehen können.
Bitte bringen Sie ein Bilderbuch und sonstige Materialien zum Thema Emotionen, eine Decke und Wachsmalstifte mit.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter aus Kindertageseinrichtungen (ab 3 Jahren)
Referent/in
Daniela Roth-Mestel
Anmeldung bis 16.11.2020
Franziska Weber
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
E-Mail: franziska.weber@caritas-wuerzburg.de
Tel.: 0931 386 66667
Weitere Informationen
100,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
120,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Martinushaus
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg