Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

05.12.2013

Unbezahlbar aber nicht umsonst - soziales Ehrenamt in Caritas und Pastoral

Würzburg. Zum Fachtag „Ehrenamt“ trafen sich im Würzburger Caritashaus die Multiplikatoren des Themas – aus den Ebenen der unterfränkischen Caritas, den Fachverbänden und den Gemeinden – zu einem intensiven Austausch. Prof. Dr. Isidor Baumgartner gab Impulse; Kleingruppen vertieften konkrete Fragestellungen. Ehrenamt bleibt unverzichtbar und unbezahlbar für Caritas und Pastoral.

„Sie sind die Experten für das Ehrenamt“, begrüßte Domkapitular Clemens Bieber etwa 50 Entscheidungsträger und Fachkräfte aus Caritas und Pastoral zum Fachtag Ehrenamt im großen Seminarraum des Würzburger Caritashauses. Bewusst habe man den internationalen Tag des Ehrenamtes als Termin gewählt, weil ehrenamtliches Engagement in Kirche und Caritas eine ganz zentrale Rolle spiele. „Die Caritas bietet den Menschen viele bedarfsgerechte Angebote an und will dies auch in Zukunft tun“, führte Bieber aus und gab programmatisch die Richtung des Fachtages vor: „Wo stehen wir? Was sind die Stolpersteine und Herausforderungen? Und wo wollen wir hin mit dem Ehrenamt?“

Das Ehrenamt gewinne immer noch an Bedeutung, zeigte der Domkapitular anhand aktueller Pressemeldungen und Statistiken auf. An erster Stelle stünden zwar die Sportvereine, aber gleich danach kämen die beiden großen Kirchen, wenn es um die ehrenamtlich geleisteten Stunden gehe.

„Ich freue mich sehr, dass wir Prof. Isidor Baumgartner für diesen Fachtag gewinnen konnten“, begrüßte Bieber den Passauer Theologen und Pastoralpsychologen und dankte zugleich dem engagierten Team um Dr. Stefanie Kainzbauer und Klaus Korbmann für die umfangreichen Vorbereitungen. „Dieser Tag soll die Motivation stärken, denn das Ehrenamt ist unentbehrlich und unbezahlbar wertvoll für Caritas und Pastoral“, so Bieber.

Imagefilm Ehrenamt

Eigens auf diesen Tag hin erstellt und zur weiteren Nutzung empfohlen wurde der taufrische Imagefilm „Ehrenamt“ präsentiert. Er zeigt die Vielfalt des caritativen Engagements in Unterfranken und will Unentschlossene zum Mittun anstiften. Die Grundaussage ist klar: Ehrenamtliches Tun in Caritas und Pastoral ist vielfältig, sinn- und gemeinschaftsstiftend und macht Spaß. Es bringt Farbe ins Leben, in das eigene und das anderer Menschen.

Impulsreferat von Prof. Dr. Isidor Baumgartner

Seine Referat stellte der Theologe unter den Titel „Ehrenamtliches Engagement als Herausforderung für Caritas und Pastoral – Überlegungen zur christlichen Logik des Ehrenamtes“. Baumgartner vollzog mit den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Perspektivenwechsel und machte mit Blick auf die biblischen Quellen deutlich, dass ehrenamtliches Engagement die Urform und Matrix christlichen Handelns ist. Das bezahlte Hauptamt habe sich erst in der Folge entwickelt. Heute sei das Ehrenamt erneut großen Wandlungen unterworfen, denn der gesellschaftliche Kontext habe sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Allerdings gebe es immer noch das große Missverständnis, das Ehrenamt sei Anhängsel des Hauptamtes und fungiere dort als Lückenbüßer, wo finanzielle Mittel gespart werden sollen. „Ehrenamt und Hauptamt ergänzen einander“, so Baumgartner. Hier stünde nicht der ökonomische Nutzen, sondern der theologisch begründete Auftrag im Mittelpunkt. Erst damit bekomme das Ehrenamt eine spezifisch christliche Note. Die Theologie des Ehrenamtes sieht in ihm ein Charisma, eine gottgeschenkte und geistvermittelte Gnadengabe. Sie hinterfragt die hauptamtlichen Strukturen der Kirche und zeigt neue Möglichkeiten auf. Im Gegensatz zur Ökonomisierung aller Lebensbereiche ist christlich verstandenes Ehrenamt nicht Tausch, sondern Gabe, denn christlich gedeutet ist das Leben selbst auch ein Geschenk Gottes. Und gegen den Trend der Vereinzelung sucht christliches Ehrenamt die Gemeinschaft (Synodalität). Überdies gelte für das christliche Profil des Ehrenamtes: „Person vor Institution! Die Person darf niemals für Zwecke der Institution geopfert, niemals Mittel zum Zweck und damit zum Objekt gemacht werden.“ Damit, so Baumgartner, stünden die Freiheit und Würde der Person immer im Zentrum.

Christliches Ehrenamt sei nicht zuerst eine Angelegenheit der rechten Lehre, der Orthodoxie, sondern des rechten Tuns, der Orthopraxie, unterstrich Baumgartner.

Konkretisierung in Kleingruppen

Ausgehend von den fundierten und zum Weiterdenken anregenden Impulsen, die Prof. Dr. Isidor Baumgartner dem aufmerksamen Publikum mit auf den Weg gegeben hat, konzentrierte sich die Arbeit in den Kleingruppen auf ganz konkrete Fragestellungen. Wie lassen sich heute Menschen für ein christlich profiliertes Ehrenamt in Caritas und Pastoral gewinnen? Wie kann eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung entwickelt bzw. weiterentwickelt werden? Was brauchen ehrenamtlich engagierte Menschen, damit sie ihr Charisma fruchtbar werden lassen können? Was brauchen die Hauptamtlichen, damit die Kooperation von Haupt- und Ehrenamt gedeihlich wachsen kann?

Fragen und Erfahrungen konnten ausgetauscht, Herausforderungen thematisiert und Lösungen angedacht werden. Im Plenum wurden die Resultate gebündelt.

Ausblick

Abschließend gab Prof. Baumgartner zu bedenken, dass es nicht die Idee sei, durch das Ehrenamt Ressourcen einzusparen. „Wer sich auf das Ehrenamt einlässt, hat nicht weniger, sondern mehr Arbeit. Pastoral und Caritas sind aber ohne das Ehrenamt als Gabe nicht denkbar. Sie bleiben die Urform christlichen Engagements.“ Ehrenamt brauche Unterstützung und Struktur und das brauche Personal und Finanzmittel. „Wo es kein Personal für das Ehrenamt gibt und kein Budget vorhanden ist, wird ehrenamtliches Engagement nicht gelingen.“

Mehrheitlich wurde betont, dass es wertvolle Stunden waren, die diesen internationalen Tag des Ehrenamtes auch zu einem besonderen Tag für das Ehrenamt der unterfränkischen Caritas und Pastoral haben werden lassen. „Baumgartner ist der Perspektivenwechsel gelungen. Ich sehe jetzt manches mit anderen Augen“, war zu hören. Andere lobten den kollegialen Austausch in den Kleingruppen und die Impulse für die praktische Arbeit.


 

 

www.ehrenamt-unterfranken.de

Weitere Bilder

Fachtag Ehrenamt

© Sebastian Schoknecht
© Sebastian Schoknecht
© Sebastian Schoknecht
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo