Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
© privat

02.11.2025

50. Fränkische Musiktage 2025 Alzenau – Messfeier an Allerseelen in der Pfarrkirche St. Katharina Wasserlos

Ein Mensch gibt seiner inneren Haltung, Ausdruck durch seine Äußerungen, sein Tun und Wirken

Die 50. Fränkischen Musiktage in Alzenau stehen unter dem Leitwort „RESONANZ & DEMOKRATIE – im Gedenken des Endes von Krieg und NS-Diktatur vor 80 Jahren“. In seiner Predigt bei dem musikalisch besonders gestalteten Gottesdienst ging Domkapitular Clemens Bieber auf das Thema ein. Er sagte, dass Menschen, die von vom Vertrauen in Gott geprägt waren und sind, dem Miteinander gutgetan haben und gut tun und Gemeinschaft fördern. „Der Glaube an Gott ist in der Tat entscheidend für meine Lebenssicht und von daher für mein Tun.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Großer Gott, wir loben dich …“ das war der deutlich ausgesprochene Wunsch von Barbara Stamm, der früheren bayerischen Sozialministerin und sehr geschätzten Landtagspräsidentin. „Großer Gott, wir loben dich …“ – „Das lässt Du bei meinem Requiem singen!“
Durch die vielen Jahre der intensiven Zusammenarbeit in der Verantwortung für die Caritas hat sich ein starkes Vertrauen ergeben. Das führte dazu, dass ich sie gerade in den letzten Lebensjahren und insbesondere in den letzten Monaten, Wochen und Tagen begleiten konnte. Dabei hat sie – im Wissen um das baldige Sterben – diesen Wunsch geäußert. Sie wollte Gott für ihr Leben, das fürwahr nicht immer einfach war, und für den Glauben danken, der ihr immer wieder Halt und Zuversicht gegeben hat.

„Großer Gott, wir loben dich …“ – Wenn Menschen, die in großer Verantwortung stehen, vom Vertrauen in Gott getragen sind, ist das eine entscheidende Qualität, die auch ihr Tun prägt. Doch wir erleben derzeit in den besorgniserregenden Entwicklung in der Welt, dass sich Staatenlenker im Osten wie im Westen, in Moskau wie in Washington auf Gott berufen. Zugleich machen sie aber durch ihr Agieren deutlich machen, dass Gott nicht wirklich ihre Entscheidungen inspiriert. Wirtschaftliches Vorteilsdenken, machtpolitische Ansprüche und ideologische Haltung sind für sie entscheidenden die Antriebsfedern.

Damit bin ich schon beim Leitgedanken der Fränkischen Musiktage 2025 hier in Alzenau: „Resonanz & Demokratie“ – „Dem Ende des 2. Weltkrieges und der NS-Diktatur vor 80 Jahren zum Gedenken“. Das unsägliche Leid, das die NS-Diktatur und der 2. Weltkrieg über die Menschen brachte, kann mit der Zahl von über 60 Millionen Toten nur erahnt werden.

Bei allen Erklärungsversuchen – im Blick die politische Situation nach dem ersten Weltkrieg und der in Folge davon wirtschaftlich schwierigen Lage – warum die Nazis immer mehr Zuspruch erhielten, darf nicht vergessen werden, dass es gewiss kein kleiner Anteil der Gesellschaft war, auf den die Nazis bauen konnten. Nicht einmal zehntausend Menschen wurden in den Jahrzehnten nach dem Krieg für NS-Verbrechen verurteilt. Aber es waren Millionen, die bei den Aufmärschen jubelten oder als Denunzianten das System stützten. Es waren weit mehr als die dreitausend, die 1943 im Berliner Sportpalast bei der Frage „Wollt ihr den totalen Krieg“ frenetisch jubelten. Die Frage drängt sich auf, wie es wohl heute wäre?

„Resonanz“ – wie es in der Überschrift im 50. Jahr der „Fränkischen Musiktage“ heißt – bedeutet in soziologischer Sicht einen „Widerhall“ von Gefühlen, Gedanken und Einstellungen..

Deshalb erachte ich die Wahl für das Leitthema der „Fränkischen Musiktage“ für höchst aktuell. Denn nicht nur die Entwicklungen in der Welt unserer Tage mit den zunehmend gefährlicheren Spannungen machen Sorge, sondern auch die Zunahme extremer Haltungen – rechts wie links, sowie die ideologischen Blockaden in der Deutung des Lebens und des Zusammenlebens und der Verantwortung füreinander. Damit geht eine bedenkliche Veränderung im Blick auf den Wert und die Würde menschlichen Lebens einher.

80 Jahre durften wir in unserem Land ohne Krieg leben. Die unmenschliche Denkweise schien überwunden, die zwischen wertem und unwertem Leben unterschied. Der unmenschlichen Denkweise folgend wurden Methoden der Euthanasie entwickelt. Fast 80 Jahre schien es nicht mehr vorstellbar, dass Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Herkunft angefeindet werden. Am vergangenen Donnerstag war ich im Gespräch mit Dr. Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden. Er sagte: „Das hätte ich mir vor fünf Jahren nicht vorstellen können!“

Zugleich finden Kundgebungen und Demonstrationen – selbst in Universitäten – statt, die erschreckend sind, weil sie nicht unterscheiden zwischen dem Volk der Palästinenser und der Gewaltherrschaft der Hamas, durch die die Palästinenser unterdrückt und im Krieg mit Israel benutzt werden. Und selbst für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine finden sich bei uns verständnisvolle Haltungen. Ein kluger gebildeter und vom Leben geprägter Mann, der lange in hoher politischer Verantwortung stand, sagte dieser Tage: „Wenn die Auswirkungen des letzten Krieges vergessen sind, beginnen Vorbereitungen für den nächsten!“

„Resonanz“ – welche innere Haltung klingt hier durch? Im Evangelium haben wir das Wort Jesu gehört: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. Ich gebe ihnen ewiges Leben.“ Doch wer schenkt der Frohen Botschaft Gehör und orientiert sich an ihr? Wer lässt sich in seinem Wirken davon leiten? Prognosen sagen, dass bis zum Jahr 2050 nicht einmal mehr zwanzig Prozent der Bevölkerung in Deutschland einer christlichen Kirche angehören. Aber wird unsere Gesellschaft dadurch menschlicher?

Am vergangenen Mittwoch wurde eine höchst erhellende Studie zur Wirksamkeit der Telefonseelsorge in Bayern veröffentlicht. Die immer größer werdende Zahl von Menschen, die Rat, Orientierung, Zuspruch und Hilfe suchen, sind ein Beleg für die immer brüchiger werdende soziale Vernetzung, für Einsamkeit, Isolation und Aussichtslosigkeit in unserer Gesellschaft, auch für die Enttäuschung über „moderne“ Sinn- und Lebensangebote.

Mein väterlicher Freund, der frühere Innsbrucker Bischof Reinhold Stecher, sagte: „Unsere gesellschaftliche Situation erfordert ein bewusstes ‚Ja‘ des Mitgefühls und der Mitverantwortung zum anderen hin. Sagen wir also unser ‚Ja‘ in den vielen Initiativen für Hilfsbedürftige, Einsame, Behinderte, Kranke, Sterbende, Flüchtlinge und Hungernde.“
Diese Haltung entspricht Papst Leo, der in seinem Apostolisches Schreiben „Dilexi te“ – „Er hat dich geliebt“ schreibt: „Die Liebe ist eine Kraft, die die Wirklichkeit verändert, eine echte geschichtsverändernde Kraft.“
Dazu nochmals ein Wort von Bischof Stecher Er sagte: „Man muss das Gute tun. Dann können Hilfsbereitschaft und Offenheit für den anderen zur Gesinnung werden.“

Wer tatsächlich auf Jesus setzt. Wer sein Herz IHM und SEINER Wegweisung öffnet. Wer SEINEM Weg vertraut, der sogar durch den Tod hindurch dem Leben führt, für den ändert sich etwas, und zwar nicht erst später im Jenseits, sondern schon jetzt – mitten in diesem Leben. Er wird anfangen zu teilen, von seinem Leben mitzuteilen.

Wenn nämlich Leben für uns nur noch alles das vor dem Tod ist, dann richtet sich aller Hunger, alle Lebensgier auf dieses kurzes Stück Leben, auf die paar Jahrzehnte mit der Folge: Ja nichts verpassen, alles jetzt. Und wenn somit das Leben zur „letzten Gelegenheit“ wird, wie Herbert Grönemeyer singt, dann muss man seine unendlichen Wünsche in die kurze Lebenszeit hineinpressen. Dann werde ich geradezu getrieben sein, möglichst alles herauszuholen, möglichst alles mitzunehmen, möglichst alles zu haben, möglichst alles zu genießen, möglichst alles zu beherrschen.

Der Glaube an Gott ist in der Tat entscheidend für meine Lebenssicht und von daher für mein Tun. Deswegen wage ich von gottlosen Systemen zu sprechen – ob damals im sogenannten Dritten Reich oder heute in dem menschenverachtenden Agieren in leider nicht wenigen Staaten. Alle Kriege, die geführt wurden und werden, wurden und werden immer damit begründet, dass man in dieser konkreten Situation so handeln musste und muss.

Die Geschichte und die Erfahrung können Lehren für die Menschen sein. Wenn wir etwas aus diesem dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte lernen können, dann sollte es die Erkenntnis sein, dass wir bei allem darauf achten müssen, was unser Leben, unser Gewissen, unser Denken und Handeln prägen. Es liegt an uns, ob wir uns an der Lebensbotschaft Gottes orientieren, wie sie Jesus uns verkündet und vorgelebt hat. Wäre das damals geschehen, hätte es keinen Zweiten Weltkrieg gegeben.

Und dass uns nach dem Krieg mit der Gründung der Bundesrepublik ins Stammbuch geschrieben wurde – „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ – verdanken wir den Vätern und Müttern des Grundgesetzes, die gerade nach den Erfahrungen der NS-Diktatur wesentlich vom christlichen Glauben getragen waren. Doch wer – gerade unter der nachwachsenden Generation – hat diesen Anspruch wirklich im Blick: „Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“

Menschen, die von dieser Haltung geprägt waren und sind, haben dem Miteinander gutgetan und fördern Gemeinschaft. Ich haben eingangs von dem Wunsch von Barbara Stamm für ihr Requiem gesprochen. Deshalb will ich noch die weiteren Strophen nennen, die wir bei ihrem Requiem im Dom gesungen haben:
„Herr, steh deinen Dienern bei, welche dich in Demut bitten. Kauftest durch dein Blut uns frei, hast den Tod für uns gelitten; nimm uns nach vollbrachtem Lauf zu dir in den Himmel auf.
Sieh dein Volk in Gnaden an. Hilf uns, segne, Herr, dein Erbe; leit es auf der rechten Bahn, dass der Feind es nicht verderbe. Führe es durch diese Zeit, nimm es auf in Ewigkeit.“

Im ersten Augenblick habe ich gestutzt: Fränkische Musiktage mit dem anspruchsvollen Thema „Resonanz & Demokratie“ und Allerseelen! Dann ist mir aber mehr und mehr klar geworden, das passt zusammen. Denn den Tod im Glauben bewusst anzunehmen, heißt zu gleich frei werden für das Leben hier und jetzt, und es so zu leben, dass es seine Vollendung letztlich in Gott erfährt. Es geht also um Glauben und Leben.

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Downloads

  • 147,2 KB
    Allerseelen_2025_-_Fraenkische_Musiktage_Alzenau.pdf
    01.11.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg
  • 408,0 KB
    Allerseelen_2025_-_Fraenkische_Musiktage_-_Musik_und_Liturgie.pdf
    01.11.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

„Achtet also sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt …“
01.11.2025
Die Endlichkeit des Lebens zu bedenken, war das Anliegen von Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde, aber auch die Erinnerung, „dass unsere Zeit hier auf…
weiterlesen
CEG-Pflegeprojekt
BR-Frankenschau berichtet über Pflegeprojekt der Caritas
31.10.2025
Würzburg, 31.10.2025. Am Sonntag, 2. November 2025, wird in der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks (BR) ein Beitrag über ein Projekt der Caritas-Einrichtungen gGmbH (CEG) zur Gewinnung…
weiterlesen
CEG-Pflegeprojekt
KSB-Treffen 2025
Bischof über Katholische Schwangerschaftsberatung informiert
31.10.2025
Würzburg, 31.10.2025. Am jüngsten Treffen von Vertretenden der Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg sowie des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (DiCV…
weiterlesen
KSB-Treffen 2025

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo